Neueste Artikel

Hamm: Rotmilane, Wacholderdrosseln, Mittelspecht, Zilpzalp, Ringeltauben, Dohlen, Rabenkrähen, Postillion und Zitronenfalter am 10.11-13.11.25 (Gregor Zosel)

Die letzten Tage galt mein Augenmerk der Vogelwelt in der „offenen“ Landschaft Hamms. Dafür besuchte ich die Feldfluren zwischen dem Geithewald/ Wildhauser Holz und der A2 bzw. die Feldfluren zwischen dem Friedhof Kreuzkamp (Braam-Ostwennemar) und Vöckinghausen. Weite Feldfluren mit Ackerflächen, Viehweiden, Streuobstwiesen, Bauernhöfe, Hecken und kleinere Wälder prägen diese Landschaft im Osten Hamms. Anders als die Vogelwelt am Haarstrang des Kreises Unna mit größeren Beständen an rastenden und überwinternden Vögeln sieht es hier in Hamm eher bescheiden aus. Lediglich an den Waldrändern und Bauernhöfen, in den Hecken und Wildäckern sind Singvögel in etwas größeren Zahlen zu notieren. Nur die Zahlen bei den Rabenvögeln sind erfreulich hoch. Typisch hier einer der „Charaktervögel Hamms“ die Dohle, die überall vertreten ist. Große Ansammlungen auf den frisch bearbeiteten Äckern. Höchstzahlen hier bei Braam-Ostwennemar ca. 140 Dohlen und etwa 80 Rabenkrähen. Erwähnenswert bei den Wanderungen durch das besagte Gebiet außerdem u.a.: 2 Rotmilane, 1 Mittelspecht (in der Ostgeithe), mehrere Grünspechte, ca. 70 Wacholderdrosseln, 150-200 Ringeltauben (Schlafplätze in den Kleinen Wäldern), ca. 80 Goldammern in einem Wildschutzacker am Drechenholz, ca. 5 Bergfinken unter einzelnen Buchfinken sowie 1 Zilpzalp. Die große Anzahl der durchziehenden Blau- und Kohlmeisenbeständen wie Ende September bis Mitte Oktober ist vorbei. Hier nur noch kleine Trupps bzw. Einzelvögel meist in den Hecken.  Neben 2 späten Zitronenfaltern auch noch 1 Postillion.

Postillion auf einem Rotklee nahe der Ostgeithe….am 10.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Kreisender Rotmilan bei Braam-Ostwennemar……am 13.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)…

Bergfink nahrungsuchend in einer Baumkrone….am 10.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Rabenkrähe bei der Walnussernte….am 10.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Gleich nebenan eine Dohle….am 10.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Dohlen suchen nach Würmern in der Mittagssonne….am 13.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Sumpfmeise am Bürgerwald nahe der Geithe….am 10.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Schwanzmeisen an einem Bauernhof….am 10.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Überall erklingt der Herbstgesang der Rotkehlchen….am 14.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Grauammern, Ringdrosseln, Kornweihe, Merlin, später Weißstorch u.a., 12.11.2025 (B.Glüer)

Nach einer Grauammersichtung von H. Knüwer und H. Maas am 28.08.25 östlich von Frdbg.-Bausenhagen gelangen nun erstmals seit 2021 auch in der Strickherdicker Feldflur wieder Nachweise von Grauammern. Heute zeigte sich unter 30-40 Goldammern ein Einzelexemplar an einer fruchtenden Sommergetreidefläche. Vor drei Tagen waren an selber Stelle sogar 2 Grauammern. In den Jahren 2020/21 gab es im Gebiet auch noch Gesangsreviere mit Brutverdacht und eine Reihe von Winterbeobachtungen mit bis zu 3 Grauammern.

Ergänzend zu den von H. Knüwer am 06.11. aufgelisteten Beobachtungen weiterer rastender und durchziehender Vogelarten in der Strickherdicker Feldflur sei hier unter anderem nochmal als Besonderheit das Auftreten von Ringdrosseln erwähnt (29.10., 01.11., 04.11. und 07.11. mit je einem Exemplar), sowie 1 adulte Kornweihe (m) am 31.10. und 1 adulter Merlin (m) am 01.11. jeweils durchziehend. Das hier generell auffällige Zuggeschehen vieler Zugvogelarten lässt in diesen Tagen allerdings nach und hat seinen Höhepunkt überschritten. 

Die Kombination der seit Jahren bestehenden Feldvogelschutzfläche (links) mit aktuell angelegten und unterschiedlich fruchtenden Sommergetreideflächen sowie Einzelbüschen und Hecken in der Strickherdicker Feldflur ist im Herbst immer wieder für zahlreiche Vogelarten als Rast- und Nahrungshabitat attraktiv…, 10.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… zwischen Getreideähren und Kornblumen schwer zu erkennen: eine von oft mehr als 50 Goldammern …, 12.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… Highlight des heutigen Tages – diese Grauammer…, 12.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… das Auftauchen von Grauammer (links) und Goldammer (w, rechts) an exakt derselben Stelle innerhalb weniger Minuten erlaubt in dieser Bildmontage zweier Fotos von exakt demselben Standort eine vergleichende Betrachtung der beiden Ammerarten. Beeindruckend ist hier vor allem die respektable Größe der Grauammer…, 12.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… wenige Meter entfernt drei Tage zuvor gleich zwei Grauammern…, 09.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… insgesamt mindestens viermal zeigte sich im Gebiet jeweils eine Ringdrossel – hier ein Männchen …, 04.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenfalls regelmäßig mit teils mehr als zwei Dutzend Exemplaren in der „Strickflur“: Stieglitz – hier bei der Ernte von Klettensamen…, 08.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… manchmal tagelang in der „Strickflur“ rastend – hier jedoch westwärts durchziehend: Ausschnitt eines Trupps mit 234 Kiebitzen…, 04.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… sein Auftauchen im Gelände lässt in der Regel die gesamte übrige Vogelwelt schlagartig in Deckung gehen: kurz rastender Sperber (diesj.), 12.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
Anderer Schauplatz: Kiebitzwiese – mit einem späten und deshalb ebenfalls bemerkenswerten Gast! Weißstörche haben ihren normalen Durchzugshöhepunkt zum Monatswechsel August/September, 10.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)

   

                            

Fröndenberg / Lünern: Kornweihe, Sperber, Rotmilan, Kiebitz, Kormoran, Feldlerche, Schwarzkehlchen, Blaumeise, Bergfink, Goldammer, Wacholderdrossel und Misteldrossel am 06.11.2025 (H. Knüwer, zeitweilig mit B. Glüer)

Ein längerer Aufenthalt in der Strickherdicker Feldflur führte heute Vormittag u.a. zu folgenden Beobachtungen: eine jagende, diesjährige Kornweihe, zwei Sperber (1 m mj, 1 w), noch ein ziehender Rotmilan, ein sehr großer, nach W ziehender Trupp Kiebitze mit ca. 200 Individuen. Einer der beiden Sperber machte einen großen Feldlerchentrupp hoch mit etwa 150 Vögeln. Mit weiteren Feldlerchentrupps dürften es insgesamt 250-300 gewesen sein. Auch heute waren wieder auffällig viele Blaumeisen gruppenweise unterwegs, geschätzt in drei Stunden etwa 150, die Zugverhalten zeigten. Hingegen scheinen die ca. 50-70 Goldammern weitestgehend stationär zu sein. Im Gebiet weiterhin einige Schwarzkehlchen (mind. drei) und einzelne Bergfinken, von denen einer bei den frühlingshaften Temperaturen sogar kurze Gesangsstrophen von sich gab. Neben sieben Wacholderdrosseln war auch eine Misteldrossel zu sehen.

Nach Mittag dann über Lünern 24 überhinfliegende Kormorane.

Ausschnitt aus einer niedrig über Lünern hinwegfliegenden Kormorankette
Ausschnitt aus einer niedrig über Lünern hinwegfliegenden Kormorankette (Foto: H. Knüwer)
diesjährige Kornweihe in der Strickherdicker Feldflur
diesjährige Kornweihe in der Strickherdicker Feldflur (Foto: H. Knüwer)
Als dieses Sperbermännchen niedrig an einer Gehölzreihe entlangflog, gingen unzählige Kleinvögel hoch, die dort zuvor gar nicht wahrzunehmen waren.
Als dieses Sperbermännchen niedrig an einer Gehölzreihe entlangflog, gingen unzählige Kleinvögel hoch, die dort zuvor gar nicht wahrzunehmen waren. (Foto: H. Knüwer)
Immer wieder schön anzuschauen - Schwarzkehlchen.
Immer wieder schön anzuschauen – Schwarzkehlchen. (Foto: H. Knüwer)
Nach eigener Einschätzung scheinen Heckenbraunellen in diesem Herbst gar nicht so häufig zu sein. – Strickherdicker Feldflur, 06.11.25
Nach eigener Einschätzung scheinen Heckenbraunellen in diesem Herbst gar nicht so häufig zu sein. – Strickherdicker Feldflur, 06.11.25 (Foto: H. Knüwer)

Schwerte: Jahrestagung der AG Greifvögel am 09.11.2025 (Jens Brune)

Programm der AG Greifvögel der NWO für den 09.11.2025 in der Jugendtagungsstätte NaturFreundehaus Ebberg und Öko-Station, Ebberg 1, 58239 Schwerte

Beginn 10.00 Uhr

  1. Vorstellung der Ergebnisse 2025
  2. Rohrweihen im Kreis Warendorf. KLARO – Kulturlandschaft für die Rohrweihe Erfolgreiche Betreuung von 30% des NRW Bestandes im Rahmen eines nationalen Artenhilfsprogrammes (nAHP) – Kristian Lilje
  3. Habicht und Uhu: passt das gut zusammen ? – Gerard Müskens
  4. Der Seeadler in der Walsumer Rheinaue – Christian Falk (fällt wahrscheinlich aus)
  5. Probleme, Polemik, Politik – Im Spannungsfeld zwischen Vogelschutz und Windenergie – Maik Somerhage
  6. Drohnen im Weihenschutz – Wie Technik dabei hilft die seltenen Greifvögel zu schützen ? – Nicolas Nierling
  7. Uhu in den Niederlanden: Film von Rob Bos




Die Aufzählung muss nicht unbedingt der wirklichen Reihenfolge der Vorträge entsprechen. Das Ende der Veranstaltung liegt gegen 16.30 Uhr.

Bergkamen: Beversee mit Myotis, 02.11.2025 (Hermann-Josef Backhove)

Am späten Nachmittag des 02.11.2025 war an der Beobachtungsplattform neben Stockenten, Reiherenten und Tafelenten auch eine Wasserfledermaus oder Teichfledermaus zu beobachten. Diese ist in geringer Höhe über die Wasseroberfläche geflogen, um Insekten zu jagen. Fotografieren war wegen der zunehmenden Dunkelheit und der Entfernung nicht so optimal – dennoch hier ein paar Bilder.

Tafelente, Beversee Bergkamen, 02.11.2025 Foto: Hermann-Josef Backhove
Wasser- oder Teichfledermaus, Beversee Bergkamen, 02.11.2025 Foto: Hermann-Josef Backhove
Wasser- oder Teichfledermaus, Beversee Bergkamen, 02.11.2025 Foto: Hermann-Josef Backhove
Wasser- oder Teichfledermaus, Beversee Bergkamen, 02.11.2025 Foto: Hermann-Josef Backhove

Fröndenberg/Menden/Unna: Mandarinente, Pfeifenten, Krickenten, Wasseramseln, Gebirgsstelze, Eisvogel, Rotdrosseln und Wacholderdrosseln am 02.11.2025 (Gregor Zosel)

Heute am Mittag führte mich mein Weg vom Himmelmann Park zur Hönnemündung. Hier dann ein Stückchen in die Mendener Ruhraue einschließlich einem Blick über den Zaun in den von hier einsehbaren Teil der Bösperder Kläranlage. Von hier wieder den Fahrradweg entlang der Hönne bis kurz vor dem Bösperder Bahnhof. Zurück entlang der Bahnschienen bis zum Himmelmann Park. Auf der etwa 3 stündigen Exkursion konnte ich insgesamt u.a. folgendes notieren: 1 Mandarinente (M) an der Hönne, 3 Pfeifenten (Kläranlage), mind. 28 Krickenten (Kläranlage), ca. 15 Schnatterenten (Kläranlage), mind. 57 Stockenten, 3 Zwergtaucher (Kläranlage), 2 Teichrallen, 3 Blässrallen, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Wasseramseln, 1 Gebirgsstelze, 2 Eisvögel, ca. 40 Rotdrosseln, 15 Amseln, ca. 135 nach Westen ziehende Stare, 1 Buntspecht, 2 Gartenbaumläufer, 6 Blaumeisen, 7 Kohlmeisen, 7 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, 3 Heckenbraunellen, 7 Dohlen sowie 1 Mäusebussard. Zuvor auf einem Feld zwischen der Westhemmerder Dorfstraße und dem Lünerner Bach ca. 300 Wacholderdrosseln.

Wasseramsel an der Hönnemündung… am 02.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Mandarinerpel an der Hönne… am 02.11.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Hamm: Wasserralle, Gänsesäger, Krickenten, Wiesenpieper, Rotdrosseln und Eisvogel am 31.10.2025 (Gregor Zosel)

Ein Blick in den Nachbarkreis Hamm brachte an diesem Mittag im Lippe-Auenpark zwischen Fahrstraße und Münsterstraße u.a. folgende Beobachtungen: 1 Wasseralle, 1 Gänsesäger (W), ca. 20 Krickenten, 9 Schnatterenten, 60 Stockenten, 1 Reiherente, 2 Teichrallen, 8 Blässrallen, 1 Silberreiher, 7 Graureiher, 1 Steppenmöwe, ca. 62 Lachmöwen, 78 Kormorane (20 stationär und 58 ziehend), 1 Eisvogel, 5 rastende Wiesenpieper, ca. 26 Distelfinken (2 Trupps), 1 Heckenbraunelle (mit Herbstgesang), 1 Gartenbaumläufer, nur 5 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 16 überfliegende Rotdrosseln, 1 Misteldrossel, mind. 20 Elstern, 31 Dohlen, 1 Eichelhäher, , 6 singende Rotkehlchen sowie 2 Turmfalken.

Wasseralle im Schilf an einer Beobachtungshütte……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Gänsesäger auf der Lippe……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Krickente im Auenpark……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Schnatterenten am Lippeufer……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Silberreiher auf einer Auenweide……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Rastender Wiesenpieper nahe der Flughafenlandebahn……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Turmfalke auf Ansitz……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Dohlen auf Nahrungssuche……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Menden: Rastende Kraniche, Krickenten, Blässgänse und Löffelenten u.a. am 29.u.30.10.2025 (K.&A.Matull)

Gestern Morgen rasteten südlich von Fröndenberg und der Ruhr auf einem abgeernteten Maisfeld bei Menden-Halingen 94 Kraniche , darunter vier diesjährige Vögel. Die gesamte Gruppe setzte ihren Zug vormittags in westlicher Richtung fort.

Gestern wurde auf der Kiebitzwiese Fröndenberg eine für diesen Standort auffallend hohe Anzahl von 21 Krickenten festgestellt, welche sich heute in nahezu ähnlicher Form bestätigte. Unter den Enten befanden sich 3 Löffelenten, welche hier auch nicht regelmäßig anzutreffen sind.

Heute konnten wir (zeitweise mit A.Hünting u. H.Knüwer) zwischen den beiden Aussichtshügeln unter anderem folgende Arten feststellen, wobei der starke Wind eine Herausforderung darstellte, was sich auch in einer geringen Aktivität vieler Arten widerspiegelte:

6 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 8 Kandagänse, 22 Blässgänse (2 diesjährige), 154 Graugänse, > 30 Nilgänse, 19 Krickenten, > 160 Stockenten, 3 Löffelenten, ein Silberreiher, ein Rotmilan, ein Turmfalke, 4 Bekassinen, ein Eisvogel, 4 Schwanzmeisen, ein Zilpzalp und eine Gebirgsstelze.

Ein Ausschnitt der 94 rastenden Kraniche bei Menden-Halingen. Obwohl die Beobachtung knapp außerhalb der Kreisgrenze erfolgte, ist sie aufgrund der hohen Stückzahl und der regionalen Relevanz für das Zuggeschehen sicher von Interesse. Bei einer späterer Nachkontrolle an gleicher Stelle konnte glücklicherweise kein zurückgelassener/kranker Vogel festgestellt werden. 29.10.2025 (Foto: Andre Matull)
Diese beobachtete Szene vermittelte in einer aktuell schwierigen Zeit für Kraniche pure Lebensfreude. Die „Tänze“ und trompetenartigen Lautäußerungen gehören zum typischen Sozialverhalten auf dem Zug und erinnerten an Balzrituale. 29.10.2025 (Foto: Klaus Matull)
Löffelenten auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg, welche hauptsächlich beim charakteristischen Seihen von Nahrungspartikeln aus dem Wasser beschäftigt gewesen sind. 30.10.2025 (Foto: Andre Matull)
Ein Beleg für die Bedeutung des Gebiets als Zug- und Rastplatz sind regelmäßige Wintergäste: Heute Vormittag rasteten insgesamt 22 Blässgänse auf der Kiebitzwiese, darunter zwei diesjährige. 30.10.2025 (Foto: Klaus Matull)
Turmfalke mit Beute auf der Kiebitzwiese. Die regelmäßige Anwesenheit zeugt von seiner bemerkenswerten Treffsicherheit und deutet auf ein gutes Mäusejahr in diesem spezifischen Gebiet hin. 30.10.2025 (Foto: Klaus Matull)

Fröndenberg: Neben Blaumeisen- auch verstärkter Tannenmeiseneinflug, Haubenmeise, Sumpfmeisen, Birkenzeisige, Ringdrossel, Rotdrosseln, Wacholderdrosseln, Hausrotschwänze, Kraniche, Schwarzkehlchen u.a., 29.10.2025 (B.Glüer)

Neben dem am Vortag von Hermann Knüwer beschriebenen starken Blaumeiseneinflug findet derzeit – wenn auch weniger auffällig – auch bei den Tannenmeisen ein außergewöhnlicher Einflug statt. Am frühen Morgen suchten teils 6 Tannenmeisen gleichzeitig vor unserer Haustür auf einem Schotterweg nach Samenkörnern. Zu späterer Zeit des Tages fiel am Gartenteich auf, dass fast minütlich 1 – 3 Tannenmeisen zum Baden bzw. Trinken erschienen. Da es sicher nicht immer dieselben Individuen gewesen sind, dürften die Vögel insgesamt in mindestens zweistelligen Truppstärken unseren Garten (Frdbg.-Hohenheide) passiert haben. Auch in den vergangenen Tagen waren verschiedentlich immer wieder Tannenmeisen aufgefallen. Ein Blick auf die Zugvogelstatistik in Falsterbo/Südschweden bestätigt den Eindruck. Bis einschließlich gestern (28.10.25) wurden dort auf dem diesjährigen Herbstzug 13 630 Tannenmeisen erfasst. Im langjährigen Durchschnitt seit 1973 erschienen bis zum jeweils selben Datum nur 830 Tannenmeisen. Damit liegen die diesjährigen Zahlen um das 16fache(!) über diesem Durchschnittwert.

Die Beobachtungen am eigenen Gartenteich erbrachten auch in anderer Hinsicht interessante „Badegäste“: >6 Birkenzeisige, x Erlenzeisige, 3 Stieglitze, >1 Grünfink, 1 Kernbeißer, x Bergfinken, x Buchfinken, ~20 Haussperlinge, >4 Heckenbraunellen, 1 Zaunkönig, 1 Zilpzalp, 2 Singdrosseln, >7 Amseln, 30-50 Blaumeisen, 20-30 Kohlmeisen, >1 Haubenmeise, 2 Sumpfmeisen, >4 Rotkehlchen, 1 Buntspecht, 2 Kleiber, 1 Turmfalke erbeutete (untypischerweise) zwischen Büschen nahebei vermutlich eine Tannenmeise.

Auch andernorts fand sich heute relativ reiches Vogelleben: in vielen Beeren tragenden Hecken Hunderte Rotdrosseln, südlich Frdbg.-Ostbüren auch ~70 Wacholderdrosseln und auffallend viel Amseln, an einem Pferdestall ebenda noch 3 Hausrotschwänze. In Frdbg.-Landwehr eine Ringdrossel und in der Strickherdicker Feldflur unter anderem 7 rastende Kraniche.

In emsiger Hektik suchen bis zu 6 Tannenmeisen gleichzeitig auf dem Boden nach Fressbarem (Frdbg.-Hohenheide) …, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… das Interesse gilt offenbar kleinen, massenhaft herumliegenden Samenkörnern …, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… über den ganzen Tag hinweg tauchen auch am nahen Gartenteich (nicht zählbar!) teils im Minutentakt Tannenmeisen zum Trinken und Baden auf …, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… wie auch mal eine Haubenmeise …, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… oder hier im „Suchbild“: 1 Kohlmeise, 1 Erlenzeisig und 5 Birkenzeisige …, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… Birkenzeisig mit Drang zum Wasser …, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… wie auch dieser weibliche Erlenzeisig…, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch hier an einer Pfütze bei Frdbg.-Ostbüren wird zum Baden „angestanden“ (2 Amseln, 3 Rotdrosseln, 1 Singdrossel)…29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier sind es gleich 8 Rotdrosseln. Die Enge erzeugt ständig Stress und Fluchtbereitschaft…, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… manche „Aspiranten“ halten sich einzeln im Abseits…, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… auf einem Stalldach (Frdbg.-Osbüren) einer von noch 3 späten Hausrotschwänzen, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
In Frdbg.-Landwehr eine einzelne Ringdrossel …, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… die hier mit einer Schlehenfrucht einen Futterneider (Amsel) auf den Plan ruft, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesen in der Strickherdicker Feldflur rastenden Kranichen kann man nur wünschen, dass sie keine H5N1-Viruslast „im Gepäck“ haben…, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda beinahe konstant anzutreffen: Schwarzkehlchen – hier mal als Paar direkt nebeneinander, 29.10.2025 (Foto: Bernhard Glüer)

Kreis Unna: OAG-Treffen online am 04.11.2025 um 19 Uhr

Das nächste OAG-Treffen findet online per Zoom am kommenden Dienstag, 04.11.2025 um 19 Uhr statt. Die wie immer noch offene Tagesordnung:

  1. Wiesenbrüter-Gelegeschutz durch Zäunung – Infogespräch mit Christian Härting von der ABU Soest und Christian Kipp von der Biologischen Station Kreis Steinfurt
  2. Sammelbericht für den Kreis Unna (Roben Hirschberg)
  3. ADEBAR 2 – Neuer Brutvogelatlas Deutschland ab 2025 (Malte Busch)
  4. Kartierungen 2026: Graureiher, Rebhuhn, Kiebitz (Tag für den Kiebitz 28.03.2026, Ergänzungskartierung), Schwarzkehlchen
  5. Verschiedenes (u.a. Jahrestagung der AG Greifvögel der NWO am 09.11.2025)

Wir freuen uns über weitere Ideen und Beiträge zur Tagesordnung!

Falls Sie noch keine Zoom-Einladung erhalten haben, schicken Sie bitte eine Mail an info@oagkreisunna.de

Fröndenberg / Unna: vermehrtes Vorkommen von Blaumeisen – 28.10.2025 (H. Knüwer)

Gestern waren auffällig viele, kopfstarke Blaumeisentrupps in der Strickherdicker Feldflur unterwegs. Sie bewegten sich allesamt entlang einer Gehölzreihe, um an deren Ende auf SW-Kurs die nächsten Gehölze anzusteuern. Es mögen während des einstündigen Aufenthaltes etwa 100 – 200 Blaumeisen gewesen sein. Von ähnlichen Beobachtungen gestern berichtete auch B. Glüer aus den Hemmerder Wiesen. Und Gregor Zosel teilte mit, dass er bereits um den 12.10. auffallend viele Blaumeisen sowohl an den Rändern Hammer Wälder als auch in der Lippeaue feststellen konnte. Vielleicht gibt es ja auch aus anderen Bereichen des Kreisgebietes vergleichbare Feststellungen? In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass unter dem 21.10. für Helgoland mehr als 1000 Blaumeisen angegeben wurden. Auch am Folgetag sollen „viele Meisen“ dort gewesen sein . Zeichnet sich da ein intensiver Einflug nordischer Blaumeisen ab?

Fröndenberg: Blässgänse, Gänsesäger, Erlenzeisige, Schwarzkehlchen, Habicht, Kernbeißer, Rostgänse u.a sowie diverse Zugvögel am 19.10.2025 (K.&A.Matull)

Heute Morgen konnten wir ab Sonnenaufgang bis mittags zwischen beiden Aussichtshügeln auf der Kiebitzwiese u.a. folgende stationäre Vogelarten beobachten:

36 Blässgänse (davon 5 diesjährige), 112 Stockenten, 10 Krickenten, ein Schwarzkehlchen, 8 Nilgänse, 2 Rostgänse, 6 Kanadagänse, ein Eisvogel, 3 Graureiher, ein keckernder Habicht, ein Kernbeißer, 3 Erlenzeisige, eine Rohrammer, ein Buntspecht, ein Mäusebussard, 2 Eichelhäher und 4 Bekassinen. Darüber hinaus überflogen 32 Rostgänse den alten Aussichtshügel Richtung Hammer Wasserwerk und ein männlicher Gänsesäger sehr hoch südwestlich.

„Nebenbei“ entstand eine nicht geplante, lockere und nicht detaillierte Zugvogelzählung mit der nachfolgenden Angabe von Mindestanzahlen. Die Zahlen der Feldlerchen (siehe auch dazu die meldung von H.Knüwer heute) und verschiedene Drosselarten werden wohl bedeutend höher sein. Bis auf die Kraniche, Rotmilane, Kormorane und Sperber (Süd und Südwest) alle Richtung Westen, teils sehr hoch, ziehend. Hier konnten u.a. mindestens folgende Arten beobachtet werden:

4000 Ringeltauben, 380 Stare, 260 Feldlerchen, 145 Dohlen, 49 Kormorane, 35 Wacholderdrosseln, 29 Kiebitze, 20 Rotdrosseln, 16 Bachstelzen, 10 Wiesenpieper, 8 Kraniche, 8 Buchfinken, 4 Rotmilane, 3 Silberreiher, 2 Heidelerchen, ein Sperber (1,0), ein Mäusebussard, eine Goldammer sowie vereinzelnd rufende Bergfinken.

Einer von mehreren mittelgroßen Richtung Westen strebenden Schwärmen von Ringeltauben entlang der Kiebitzwiese am 19.10.2025 (Foto: Andre Matull)
Wie bereits erwähnt: Viele Feldlerchen über der Kiebitzwiese am 19.10.2025 (Foto: Andre Matull)
Eine kleine Gruppe Kraniche überflog sehr flach den alten Aussichtshügel am 19.10.2025. (Foto: Andre Matull)
Insgesamt befanden sich heute 36 Blässgänse (davon 5 diesjährige) auf der Kiebitzwiese. Die Schlafplatzauflösung bei Sonnenaufgang aus der gesamten näheren Umgebung lässt aber aktuell eine dreimal so hohe Anzahl an rastenden Blässgänsen vermuten. 19.10.2025 (Foto: Klaus Matull)
Männliches Schwarzkehlchen auf der Kiebitzwiese am 19.10.2025 (Foto: Klaus Matull)
Rostgans mit einer Bekassine im Vordergrund. Kiebitzwiese, 19.10.2025 (Foto: Klaus Matull)