Heute am frühen Vormittag konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 12 (!) Silberreiher, 17 Krickenten sowie 8 Schnatterenten beobachten. Im angrenzenden Hammer Wasserwerk 1 weiterer Silberreiher sowie 10 Pfeifenten und 4 Schnatterenten.
Monate: März 2019
Lünen: keine Kiebitze am 15.03.2019 (A. Pflaume)
Im Vorfeld der Kiebitzkartierung am 6.4. habe ich heute versucht, mir einen Überblick über die Situation der Art in Lünen zu verschaffen. Dazu habe ich alle traditionellen (ehemaligen) Brutplätze besucht. Es ist mir nicht gelungen, auch nur einen Kiebitz zu sehen! Aber vielleicht finden wir am 6.4. doch wieder ein einsames Paar.
Fröndenberg / Unna: Schwarzkehlchen, Rotdrosseln, Feldlerchen, Weißstorch, Kraniche u.a., 15.03.2019 (B.Glüer)
Am Nordrand von Frdbg.-Bentrop heute ein weibliches Schwarzkehlchen. Auf Grünlandflächen ebenda auch ~ 100 Stare, ~ 20 Wacholderdrosseln und > 5 Rotdrosseln.
Auf der ehemaligen Bodendeponiefläche in UN-Dreihausen ein weiteres Schwarzkehlchen (m).
Zwischen UN-Siddinghausen und Vinning ein Trupp von ~20 Feldlerchen auf Wintergetreide rastend.
In den Hemmerder Wiesen unter anderem noch immer 5 Kraniche. Zwischen Rüschebach und Trotzburgstraße auch noch der gestern gemeldete Weißstorch.


Weißstorch auf Mähwiese nahe dem Rüschebach (UN-Hemmerde), 15.03.2019 Foto: Bernhard Glüer
Bönen: Singvogel-Sichtungen im Garten, 22.02.-14.03.2019 (Janine u. Herbert Teuppenhayn)
Bei diesem miesen Wetter sind unsere Futterstellen im Garten ein wahrer Magnet für die Vögel. Allerdings auch für die Eichhörnchen.
In den letzten Tage sind zu den üblichen Besuchern (1 Zaunkönig, 2 Rotkehlchen, viele Blau- und Kohlmeisen, 1 Sumpfmeise, 2 Schwanzmeisen, 3 Amseln, 7 Feldsperlinge, 4 Buchfinken, 2 Heckenbraunellen, 3 Buntspechte, 1 Kleiber, 5 Ringel-, 2 Türkentauben, 3 Gartenbaumläufer) ein immer wiederkehrendes Dompfaffpärchen sowei drei Stieglitze und ein Hänflingspärchen dazu bekommen.
Zudem haben wir erstmalig die Gartenbaumläufer auch am Futterhaus und am Nussspender beobachtet. Sonst ist er immer nur an der Weide und der Gleditschie hoch- und runtergelaufen.
Der Teich ist gut gefüllt und dient allen Vögeln zum ausgiebigen Baden.











Schwerte: Kraniche, 14.03.2019 (Birgit u. Bernd Schulte)
Im NSG Mühlenstrang auf der Schloßweide rasteten am 14.03.2019 gut 25 Kraniche bei stürmischem Wind und kräftigem Regen.

Unna / Fröndenberg: Kiebitze, Kraniche, Bekassine, Weißstorch, Silberreiher, Krickenten, Feldlerchen u.a., 14.03.2019 (B.Glüer)
Im Osten des Unnaer Stadtgebietes ließen sich heute 38 Kiebitze zählen. Dies dürfte inzwischen der vermutlich zu erwartende Brutbestand sein, da ortsfremde Rastvögel bei nun schon fortgeschrittener Balz die Region weitgehend verlassen haben müssten. In 8-10 Tagen könnte vielleicht das erste Gelege gefunden werden. Im Einzelnen hielten sich die Kiebitze auf folgenden Flächen auf: 1 Ex. auf dem Mühlhauser Berg, 3 Ex. auf einem Acker nordöstlich von UN-Lünern, 18 Ex. auf dem Rothen Feld nördlich von UN-Westhemmerde, 7 Ex. in den Hemmerder Wiesen, 9 Ex. auf einem Acker nördlich von UN-Steinen.
In den Hemmerder Wiesen mit stetig steigenden Wasserpegeln neben den Kiebitzen noch etliche andere Vögel: 1 Weißstorch, 6 Graureiher, 1 Silberreiher, 7 Kanadagänse, 6 Graugänse, 13 Nilgänse, 1 Bekassine, 39 Krickenten, 34 Stockenten, ~500 Stare und – last, not least – 8 Kraniche (in der Gruppe noch immer die 3 vorjährigen, die sich etwas abseits aufhielten).
In der Strickherdicker Feldflur (Frdbg.) ein Schwarm von ~ 80 Feldlerchen (vermutlich waren einzelne Heidelerchen dazwischen).




Selm: 13.03.2019 ( D.Niggemann)
Es konnten auf den Feldern von Schulze Altcappenberg, zwischen dem Siebenpfenningsknapp und Kranemannsknapp 4 Feldlerchen beobachtet werden, 3 davon singend, obwohl das Wetter sehr mäßig war !
Bönen: Zilpzalp, Singdrosseln, verletzter Mäusebussard u.a. am 12.03.2019 (H.Peitsch)
Im HRB der Seseke waren heute 3 Schnatterenten und 1 Krickente unter den vielen Stockenten und Gänsen zu finden. Außerdem hier 5 Graureiher und >50 Bachstelzen.
In der Regenrückhalteanlage bei Bramey balzten 4 Kiebitze. Auch hier viele Gänse und Stockenten.
Am Holzplatz >2 Zilpzalpe und > 6 Singdrosseln singend. Ein Stück weiter des Weges entlang der Bahnlinie fiel mir ein anscheinend verletzter Mäusebussard auf, der nicht stehen und -wohl aufgrund seines schlechten Ernährungszustandes – auch nicht mehr fliegen konnte. Nach einer Röntgen- Untersuchung beim Tierarzt wurde ein Oberschenkelbruch diagnostiziert, der keine Aussicht auf eine erfolgreiche Heilung hatte. In Abstimmung mit der Greifvogel – Auffangstation des Kreises Unna wurde der Vogel von seinem Leid erlöst.








Fröndenberg: Gänsesäger, Pfeifenten, Haubentaucher, Rostgänse, Silberreiher, Schwarzkehlchen, Rohrammern und Hohltauben am 12.03.2019 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 9 Gänsesäger, 20 Krickenten, 13 Schnatterenten, 27 Reiherenten, 2 Haubentaucher, keine Zwergtaucher, 15 Blässrallen, 14 Höckerschwäne, 4 Rostgänse, 47 Nilgänse, 53 Kanadagänse, 31 Graugänse, 2 Höckergänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 7 Silberreiher, 3 Graureiher, 28 Lachmöwen, 1 Gebirgsstelze, 1 Schwarzkehlchen (M) am Flößergraben, 5 singende Rohrammern, 2 Hohltauben, 500 – 700 Stare, ca. 120 Wacholderdrosseln sowie 2 Rotmilane. Auf dem Feld an der Alten Eiche nur 1 Kiebitz. Im Warmer Löhen weitere 6 Kiebitze balzend. Hier auch 2 Rostgänse, 44 Nilgänse sowie 1 Graureiher. Im Hammer Wasserwerk u.a.: 3 Gänsesäger, 8 Pfeifenten, 21 Reiherenten, 3 Rostgänse, 8 Nilgänse, 2 Graugänse, 6 Kanadagänse sowie 1 Silberreiher.








Fröndenberg/Schwerte: Mittelspecht, Rotmilan, 11.03.2019 (F. Prünte)
Im Naturschutzgebiet Strickherdicker Bachtal am 11.03.2019 ein aus dem Eichenhangwald quäkender Mittelspecht. Am renaturierten Bachlauf dort eine Gebirgsstelze.
Im NSG Elsebachtal am Reingser Bach unterhalb Reingsen ein nahrungssuchender Rotmilan.
Bergkamen: ACHTUNG, Terminausfall am 11.03.2019 (Uwe Norra)
Wie wir soeben erfuhren ist der Referent Alexander Heyd erkrankt. Sein Vortrag über das Komitee gegen den Vogelmord kann heute Abend entsprechend NICHT stattfinden.
Fröndenberg / Unna: Weißstorch, Schwarzkehlchen, Haubentaucher, Waldwasserläufer, Bergpieper, Bachstelzen, Kraniche, Waldkauz u.a., 10.03.2019 (B.Glüer)
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute unter anderem 1 rastender Weißstorch, 1 Waldwasserläufer, 1 Haubentaucher, 2 Bergpieper, ~10 Wiesenpieper, >12 Rohrammern, ~35 Bachstelzen, 2 Gebirgsstelzen, 2 Silberreiher.
Im Hemmerder Ostfeld 1 männliches Schwarzkehlchen.
In den Hemmerder Wiesen unter anderem weiterhin die 3 vorjährigen Kraniche.
Am Abend am Stromberg (Frdbg.) ein rufender Waldkauz.

Fröndenberg / Unna: Kraniche, Zilpzalps, Bachstelzen, Waldkauz, Waldschnepfe, 09.03.2019 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen halten sich noch immer die drei vorjährigen Kraniche auf. Neben den schon mehrfach gemeldeten übrigen Arten hatte sich die Zahl der Graureiher heute auf 7 erhöht.
Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese (Frdbg.) gleich zwei Zilpzalps.
Am Abend nach den Unwettern um 18.27 h auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ noch ein singender Gartenbaumläufer (Sonnenuntergang 18.16 h). Ebenda weiterhin viele Dutzend Bachstelzen am Traditionsschlafplatz. Am Winkelshof ein rufender Waldkauz. Fast vor der eigenen Haustür (Frdbg.-Hohenheide) eine Waldschnepfe auf einem Feld.


09.03.2019 Foto: Bernhard Glüer

09.03.2019 Foto: Bernhard Glüer



09.03.2019 Foto: Bernhard Glüer

Fröndenberg/ Wickede: Kiebitze, Gebirgsstelzen und Eisvögel am 09.03.2019 (Gregor Zosel)
Heute am frühen Vormittag konnte ich auf dem Feld an der Alten Eiche angrenzend zur Kiebitzwiese 5 balzende Kiebitze beobachten, wobei 2 Ex. schon die typischen Brutmulden „drehten“. Auf dem Feld im Warmer Löhen (hier hatten letztes Jahr zwei Kiebitzpaare eine erfolgreiche Zweitbrut) heute 6 Kiebitze, allerdings ohne Aktivitäten.
Der Abstecher zur renaturieren Ruhr in Wickede (Kreis Soest) brachte 3 Gebirgsstelzen in 2 Revieren, 3 Eisvögel ebenfalls in 2 Revieren, 2 Gänsesäger (1:1) sowie 2 Silberreiher.






Fröndenberg: Kiebitze, Gänsesäger, Pfeifenten, Krickenten, Schnatterenten, Höckergänse, Rostgänse, Silberreiher, Kolkrabe, Rotdrossel, Eisvögel und Rotmilane am 08.03.2019 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 7 Kiebitze ( 2 Ex. balzend auf Feld an der Alten Eiche + 5 Ex. auf Feld nahe der Weiden des Ponyhofes), 6 Gänsesäger, 11 Krickenten, 7 Schnatterenten, 33 Reiherenten, 2 Höckergänse (balzend), 8 Rostgänse, 84 Kanadagänse, 23 Graugänse, 21 Nilgänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 12 Blässrallen, 2 Zwergtaucher, 11 Höckerschwäne, 6 Silberreiher, 3 Graureiher, 2 Eisvögel (1 Ex. am Münzenfund + 1 Ex. am Flößergraben), 3 singende Rohrammern, 1 Rotdrossel unter ca. 15 Wacholderdrosseln, 1 Kolkrabe (fliegt über Wehr zum Obergraben) sowie 2 Rotmilane. Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 12 Pfeifenten, 11 Reiherenten, 6 Rostgänse, 6 Graugänse, 9 Kanadagänse, 43 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 9 Lachmöwen, ca. 20 Wacholderdrosseln sowie ca. 30 Bachstelzen.






