Gut 6 Wochen nach den frühesten Ankunftsdaten aus zurückliegenden Jahren (Phänologie / OAG: 2010, 2013 und 2014 mit Erstbeobachtungen schon im April) sind nun auch in den Hemmerder Wiesen Neuntöter aufgetaucht – gleich 3 (!) Exemplare (2,1). Die beiden Männchen versuchten sehr aggressiv, das beste Revier zu behaupten, während das Weibchen immer wieder „abtauchte“. Außerdem im Gebiet ein Schwarzstorch, der bereits tags zuvor nahe Westhemmerde auf einem Maisfeld die Regenschauer über sich ergehen ließ. Es scheint sich um einen vorjährigen – zumindest noch nicht ausgefärbten und wohl auch noch nicht geschlechtsreifen Vogel zu handeln. Neben dem Schwarzstorch unter anderem auch einer der ansässigen Weißstörche (der zweite Vogel brütend / hudernd), >1 Kiebitz, 5 Graureiher, 1 Gelbspötter in den Wiesen.
Gestern,12. 06., im Hemmerder
Ostfeld ein einzelnes – wohl männliches Rebhuhn (Weibchen brütend?).
Am Montag, 10. 06., konnte ich oberhalb von Bausenhagen, auf Wirtschaftswegen bzw. einer Brachfläche nahe den Windrädern die von Hermann Knüwer gemeldeten Rebhühner (1,1). ebenfalls beobachten. Außerdem dort mindestens 13 (!) Distelfalter, 2 (!) Kleine Füchse, entlang der Wege >14 Raupennester des Tagpfauenauges auf Brennnesseln und 1x Raupen des Kleinen Fuchses.
Während heute bei Sonnenaufgang noch bei den Weißstörchen beide Altvögel auf dem Nest saßen, sah das Bild des Horstes am späten Nachmittg/Abend ganz anders aus. Nach dem Unwetter am Nachmittag mit ergiebigen Niederschlägen stand ein Altvogel auf dem Nest, ohne dass sich in den 2 Stunden meines Aufenthalts ein Jungvogel zeigte. In den letzten Tagen waren die Jungstörche regelmäßig beim Betteln,Füttern und auch zwischendurch zu sehen. Zudem „stocherte“ der Weißstorch heute wie hilflos meist im Nest herum, gerade so, als wolle er die Jungen“wachrütteln“. Ob sich meine traurige Vermutung bestätigt, wird sich am morgigen Tag zeigen. Hoffentlich habe ich mich geirrt und ich kann Entwarnung geben! Außerdem heute wieder der Kranich, 1 Schwarzmilan, 2 Waldwasserläufer sowie 2 Flussregenpfeifer bei der Kopulation zu sehen.
Etliche Blau- und Kohlmeisen, eine Sumpfmeise, eine Schwanzmeise, ca. 20 Haussperlinge, vier Amseln, ein Grünspecht im Überflug, drei juvenile Buntspechte nebst Eltern, zehn Mauersegler, eine Mönchsgrassmücke, eine Singdrossel, ein Zilpzalp, ein Fitis, ein Grauschnäpper, zwei Grünfinken, ein Buchfink, eine Heckenbraunelle, ein Zaunkönig, drei Ringeltauben, ein Eichelhäher und vier Rabenkrähen.
Heute konnte im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Kranich, 2 Weißstörche mit ihren 2 Pulli, 2 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, 4 Zwergtaucher + mind. 1 Pulli, 2 Rostgänse, 6 Schnatterenten (3:3), 1 Neuntöter (M) in Sperrzone, 1 Schwarzmilan und 1 Rotmilan. Endlich konnte ich auch meine ersten 2 Kleinen Füchse diesen Jahres beobachten sowie 1 Schönbär, 1 Admiral, 1 Tagpfauenauge und 1 Raupennest (Tagpfauenauge).
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 4 Kiebitze, 9 Schnatterenten (6:3), 1 Neuntöter (M) am Osttor (Neuzugang oder aus benachbarten Gebieten ?) sowie jetzt schon beachtliche 66 + 3 juv. Kanadagänse. Auch hier 1 Kleiner Fuchs.
Auf dem Bauerhof Duhme am Ponyhof 5 flügge Turmfalken wohl kurz vorm Ausfliegen.
Am 09.06.2019 war ich mit Thomas Sauer Horste kontrollieren. Sieht alles ziemlich mau aus. Aber ein super Habicht-Ergebnis haben wir. Mindestens 4 junge Habichte auf einem Horst. Im gleichen Revier konnten wir auch eine neue, besetzte Schwarzspechthöhle finden. Und unseren ersten Grauschnäpper in diesem Jahr. In Nähe einer Spechtröhre. Waldlaubsänger wollten wir auch finden. Ist hier öfters gewesen. War aber leider nichts. Bei einer Begehung verschiedener Sperber-Reviere am 10.06. war auch kein neuer Horst zu finden.
Unter
anderem konnten wir heute folgendes an der Kiebitzwiese in Fröndenberg
beobachten: Ein Sumpfrohrsänger, welcher durch wunderbare
Gesangseinlagen am Aussichtshügel auf sich aufmerksam machte. Mindestens
ein Storch versorgte einige Male den zweifachen Nachwuchs.
Einer der Kiebitze an der alten Eiche attackierte mindestens 10 Minuten einen nahrungssuchenden Weißstorch, bis dieser scheinbar genervt davon flog und sein Glück im Nachbarfeld suchte. Ebenda konnte wir auch ein kopulierendes Flussregenpfeifer-Paar beobachten. Fitis und Goldammer suchten hier teilweise erfolgreich nach Futter. Zu guter Letzt konnten wir noch von der Bank an der alten Eiche einen Schwarzmilan zusammen mit einem Graureiher in einem Baum an der Ruhr sitzen sehen.
Gestern Morgen war am Sesekeweg ein Neuntöter-Männchen zu sehen, der erfolgreich Insekten jagte. Am Abend konnte ich den Vogel schon von weitem rufen hören und dann auch sehen.
Ebenfalls am Sesekeweg: 2 Hohltauben, und eben flügge Baumeisen.
Heute morgen konnte ich den Neuntöter auch sofort wieder in diesem Gebiet finden.
Auch heute war wieder ein Baumfalke im Sesekegebiet zu sehen, diesmal jagte er am Becken nach Großinsekten. Die Hoffnung, dass Baumfalken vielleicht in Bönen ein Revier gegründet haben, erfüllte sich wohl nicht, denn der Vogel schraubte sich nach erfolgreicher Jagt in sehr große Höhe und zog nach Osten ab, bis ich ihn mit dem Fernglas nicht mehr sehen konnte. Möglicherweise einer der Falken aus den Hemmerder Wiesen??
Im nördlichen Teil des HRB konnte ich ein Paar Neuntöter am Bahndamm entdecken. Vielleicht die Vögel vom Holzplatz…?
Am Kiebitzfeld im Industriegebiet waren heute 2 eben flügge Kiebitze zu finden, die kurz aufflogen und die Altvögel in große Aufregung versetzten.
Manchmal erlebt man doch völlig unerwartete Dinge. An der Großen Wand, nordöstlich von Bausenhagen, flogen gestern zwei Rebhühner, offensichtlich ein Paar, in ein Winterweizenfeld. Laut Bernhard Glüer ist die Art hier noch nie beobachtet worden. Die letzte Beobachtung eines Paares aus der Umgebung machte Gregor Zosel 2010. Nicht weniger überrascht war ich, als heute ein Neuntöter (Weibchen) auf einem Eichenspaltpfahl an der Feldvogelschutzfläche in der Strickherdicker Feldflur saß. Vermutlich war der Vogel noch auf dem Zug und hat hier eine Zwischenrast eingelegt. Und bekanntlich sind ja aller guten (?) Dinge drei. In einer alten Weide mit großer Höhle in Unna-Steinen waren vier halbstarke Waschbärjunge zu sehen. Neugierig erkundeten sie die Umgebung der Wurfhöhle und kletterten behende den Stamm rauf und runter, um dann wieder im ausgefaulten Stamminneren zu verschwinden. Nach den Streckenergebnissen wurde der erste Waschbär 2003/04 im Kreis Unna erlegt. Seit dem hat die Streckenzahl kontinuierlich zugenommen auf 84 Tiere im Jagdjahr 2016/17. Dabei gibt es ein deutliches Ost-West-Gefälle. Die meisten Waschbären wurden bislang in der östlichen Kreisgebietshälfte nachgewiesen. Hier scheint die Art mittlerweile flächendeckend verbreitet zu sein. Deutlich weniger Nachweise gibt es hingegen aus Schwerte, Lünen und Selm. Aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit, wann die Art auch dort flächendeckend vorkommt. Ausgangspunkt der andauernden Ausbreitung (auch nach Westen) dürfte Hessen sein, wo 1934 zwei Paare am Edersee freigelassen wurden.
Heute haben wir bei einer fast 6 stündigen Untersuchung der ehemaligen Schlammteiche am Wälkesberg bei Menden/Halingen uns neben der Vogelwelt auch der Insektenwelt gewidmet. Bei letzterem galt das Hauptaugenmerk einer Lehmwand, die seit Jahren von Schornsteinwespen bewohnt ist. Kurz nach Sonnenaufgang konnten wir mit Beginn der Gesangsaktivitäten der Vögel eine ungefähre Bestandsdichte bei einigen ausgewählten Vogelarten in diesem Gebiet festmachen, wobei doch in einigen Revieren kaum oder gar nicht mehr gesungen wird, da die Brutsaison in vollem Gange ist. Bei den Insekten begannen die Hauptaktivitäten dagegen erst kurz vor Mittag mit steigenden Temperaturen. So konnten wir an diesem Vormittag u.a. folgendes notieren: 3 Wasserrallen ( 2 Reviere), 1 Tafelente (W), 10 Rostgänse mit 6, 2 und 1 Jungvogel (3 Bruten!!), mind.10 Zwergtaucher mit 2 und 2 Pulli (wahrscheinlich weitere Zwergtaucher am Brüten), einige Blässrallenfamilien mit Pulli, 2 Höckerschwäne, 7 Reiherenten, 2 Kiebitze fliegen Angriffe am benachbarten Feld (wahrscheinlich Jungvögel), 6 singende Teichrohrsänger, 8 singende Sumpfrohrsänger, 3 singende Rohrammern, 3 singende Dorngrasmücken, 1 Neuntöterpaar, 4 Dompfaffe, Bluthänflinge mit Juv., 2 Baumfalken, 1 Habicht, 1 Sperber sowie 1 Rotmilan. Bei den Insekten und Co. sind die Schornsteinwespen, 3 Trauerschweber, 2 Goldwespenarten sowie 1 Ameisenspringspinne besonders erwähnenswert. Auffallend gut der Bestand der Großen Pechlibelle an den Teichen.
Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) heute ein Grauschnäpper. Auch in den Hemmerder Wiesen 1 Grauschnäpper (Gesang). Außerdem dort am Abend ein überhinfliegender Sperber, ein Habicht, 2 Gelbspötter und mindestens 3 ruhende Distelfalter auf dem Asphalt des Wirtschaftsweges an der Amecke.
Im Wassergewinnungsgelände
(Frdbg.-Langschede) unter anderem 2 – 3 Dutzend Uferschwalbenbruten in
Dreinageröhren der Filterbecken, eine erfolgreiche Flussregenpfeiferbrut mit 3
Jungvögeln, 8 Lachmöwen, 8 Rostgänse, 1 Eisvogel, >4 Wacholderdrosseln als
derzeitiger Rest der langjährigen Brutkolonie und als Highlight: mein erster (!)
Kleiner Fuchs des Jahres.
Eine Überprüfung zweier Wespenbussardhorste im Fröndenberger Westen, die im vergangenen Winter gefunden werden konnten, ergab leider keine Belegung.
In den Hemmerder Wiesen heute
unter anderem >5 Sumpfrohrsänger, 1 Gelbspötter, 1 Kuckuck (noch ausdauernd
rufend), 1 Teichrohrsänger, 2 Weißstörche, 1 Kiebitz, 1 Baumfalke (Libellen
jagend), >5 Nachtigallen (noch singend – 1x intensiv warnend).
Im Südosten Bönens konnte eine
erste Wespenbussardbrut bestätigt werden – direkt neben einem im Winter
entdeckten Horst ist ein neuer gebaut worden. Der seit mindestens 2016 regelmäßig
besetzte zweite Wespenbussardhorst Bönens (im Nordwesten) wurde (leider!) von
Mäusebussarden „übernommen“ und ist somit für die Wespenbussarde verloren.
Falls auch hier die Wespenbussarde ihr Stammrevier wieder besetzt haben, müssen
sie einen Ausweichhorst bauen.
Bei einer zweiten Nachtexkursion –
gemeinsam mit Falko Prünte – mit intensiver Suche nach Wachteln und
Wachtelkönigen, in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (04./05.06.19 – von 22.20
h – 02.45 h), konnten beide Arten auch dieses Mal an den 37 traditionell aufgesuchten
Kontrollpunkten nicht gefunden werden. Einzige „Highlights“ waren mehrere noch
relativ kleine Jungfüchse an verschiedenen Stellen (2x leider frischtot auf
einer Straße in Hemmerde). In den Hemmerder Wiesen sang wieder 1 Feldschwirl. Erfreulich
auch ein Nahrung suchender Igel am Straßenrand in UN-Siddinghausen. An zwei
beiläufig kontrollierten Traditions-Laichgewässern von Geburtshelferkröten
(UN-Siddinghausen und UN-Kessebüren) konnte die Art leider nicht mehr
nachgewiesen werden.
Am Dienstag (04.06.) wurde auch
eine erste Kontrolle der Mauersegler-Kolonie im Turm der Stiftskirche
durchgeführt (unterstützt von Hans und Noah Rauch). Wie schon in den letzten
Jahren scheint der Brutbeginn spät erfolgt zu sein. – Immerhin waren aber 23
Brutplätze besetzt – alle jedoch noch mit Eiern in den Nestern. Die Gesamtpaarzahl
ist damit erfreulich gut (im Vorjahr waren am 13.06. erst 17 Paare zur Brut
geschritten und Anfang Juni 2017 waren es 22 Paare).
Die Trauerschnäpper im Hemmerder Schelk haben erste Jungvögel flügge. Allerdings scheint eine Brut („Zweitweibchen“ des dunklen Männchens) prädiert worden zu sein (Waschbär?). Das „Erstweibchen“ desselben Männchens fütterte noch am 04.06. erkennbar voll befiederte Jungvögel am Einflugloch des Nistkastens – am Folgetag (05.06.) war auch dieser Nistkasten leer. Eine am selben Tag durchgeführte Kontrolle der Kästen bestätigte im Fall des „Zweitweibchens“ die vermutete Prädation der Brut (durchwühltes, leeres Nest) – beim „Erstweibchen“ machte das vorgefundene Nest einen „unbehelligten“ Eindruck, so dass vom normalen Ausfliegen der Jungen auszugehen ist. An der dritten (natürlichen) Bruthöhle füttern noch beide Altvögel.
Auf dem Haarstrang konnten
außerdem zwei bis dato erfolgreiche Habichtbruten (UN und Frdbg.) bestätigt
werden.
Nördlich Frdbg.-Hohenheide heute ein jagendes Sperberweibchen.
Heute am Vormittag konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, 2 Kiebitze + die Kiebitzfamilie an der Alten Eiche, 3 Rostgänse + 2 Jungvögel, 2 Höckerschwäne + 7 Pulli, 1 Kranich, 2 Weißstörche auf dem Horst, 2 Neuntöter, 1 Eisvogel, 2 Schwarzmilane sowie 2 Rotmilane.
Bei Dreihausen/Speckgabel 1 Neuntöterweibchen in einer Hecke.
Im HRB der Seseke hat eine weitere Kiebitzbrut stattgefunden, denn heute konnten wir 2 Küken im Alter von ca. einer Woche beobachten.
Am Sesekeweg, in Höhe des Mergelbergwaldes, war ein Baumfalke zu sehen, der wohl Insekten jagte. Möglicherweise hatte er es aber auch auf die hier häufig zu findenden Mehlschwalben und Mauersegler abgesehen.?
Heute galt es nach weiteren Neuntöter zu suchen bzw. die bisher besetzten Reviere zu bestätigen. So konnte ich allein im NSG Kiebitzwiese mit Übergang zum Hammer Wasserwerk 3 Reviere festmachen mit insgesamt 5 Neuntötern (3:2). Im NSG Obergraben westlich Wickede weiterhin 1 Neuntötermännchen. Im Warmer Löhen nördlich der Bahnlinie hat sich zum Neuntötermännchen nun auch ein Weibchen dazugesellt. Zwischen Gut Scheda und Grünenbaum auch weiterhin das Neuntöterpaar. Auch in den Hecken zwischen Siddinghausen und Vinning nun 1 Neuntötermännchen.
Im östlichen Teil der Kiebitzwiese konnte ich neben den 5 Neuntötern außerdem u.a. 2 Weißstörche mit ihren 2 Jungen, 1 Kranich, 2 Flussregenpfeifer, 2 Kiebitze (+ die Kiebitzfamilie an der Alten Eiche), 1 Tafelerpel, 1 Rostgans, 1 Kuckuck sowie 2 laut rufende, überfliegende Kolkraben beobachten. Des weiteren die gestern aufgeführten Arten. Für die Kiebitzwiese konnte ich heute mit der Gemeinen Feldschwebfliege (Eupeodes corollae) meine 20. Schwebfliegenart nachweisen.
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Rostgänse, 1 Nilgansfamilie (4 Junge) sowie 1 Kanadagansfamilie (4 Junge).
Wie schon im letzten Jahr finde ich wieder eine Rote Mordwanze in unserem Garten.
Abends am 04.06.19 treffe ich sie mit ihrer Beute, wohl eine Honigbiene, auf dem Sonnenhut sitzend an. Den Schnappschuss habe ich mit dem Handy gemacht.