Monate: Juni 2019

Lünen: Waldschnepfe, 04.06.2019 (Volker Heimel)

Am 24.5. und 4.6. wurde die Waldschnepfe auf Victoria I/II balzend nachgewiesen, so dass von einem festen Revier ausgegangen wird. Dies ist eine weitere planungsrelevante Vogelart auf dem Gelände. Anbei ein Sonagramm der Waldschnepfe.

Waldschnepfe – Sonagramm, 04.06.2019 Sonagramm: Volker Heimel

Fröndenberg: Haubentauchernachwuchs, Tafelente, Weißstörche, Kranich, Kuckuck, neues Neuntöterrevier, Gebirgsstelzen und Schwarzmilan am 04.06.2019 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 1 Flussregenpfeifer, die Kiebitzfamilie an der Alten Eiche, 2 Weißstörche mit 2 Pulli, 1 Kranich, 12 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 1 Tafelerpel, 3 Rostgänse, 1 Kanadagans, 6 Graugänse mit ihren 11 Jungvögel, 3 Nilgänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 2 Haubentaucher mit 2 Pulli, 1 Zwergtaucher, 4 Höckerschwäne, 19 Blässrallen, 5 Graureiher, 1 Kuckuck, 2 Neuntötermännchen (beide am Flößergraben), 1 Gebirgsstelze, 5-7 Rohrammern singend, 11 singende Sumpfrohrsänger, 1 Schwarzmilan sowie 1 Rotmilan.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 8 Reiherenten, 1 Rostgans, 3 Nilgänse mit 4 Jungvögel, 37 Kanadagänse, 3 Zwergtaucher in 2 Reviere auf der Ruhr, 2 Höckerschwäne, 2 Gebirgsstelzen, 2 Sumpfrohrsänger (nur allein am Fahrweg) sowie ca. 20 Uferschwalben.

Im Warmer Löhen ein weiteres Neuntöterrevier (1 Männchen) nördlich der Bahnlinie.

Kiebitzwiese
Frühsommer auf der Kiebitzwiese….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstoch
Ab und zu kann man einen kurzen Blick auf die 2 jungen Störche im Nest erhaschen ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Kranich
Der Kranich bleibt oft in der hohen Wiese verborgen ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Sonnenbad ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Das Haubentaucherpaar aus der Sperrzone hat erfolgreich gebrütet. Zwei Pulli konnte ich auf dem Rücken eines Altvogels erkennen ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Tafelente
Schon im letzten Jahr während des Sommers hielt sich ein Tafelerpel auf der Ruhr auf. Ob es wohl derselbe Vogel ist? ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Schnatterentenpaar auf dem Flößergraben ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Erfreulich auch in diesem Jahr der gute Bestand an Sumpfrohrsänger im NSG ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Rohrammer
Auch die Rohrammer gehört mit mehreren Paaren zum festen Bestandteil der Kiebitzwiese ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Weit erklingt der Gesang der Dorngrasmücke ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Uferschwalbe
Uferschwalbe an der Sandbrutwand ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Uferschwalbe
Anflug zur Brutröhre ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalbe
Dank des Regens finden die Mehlschwalben im Wasserwerk ihr Nistmaterial an den Pfützen ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Eine glückliche Nilgansfamilie ….am 04.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)

Menden: Wiedehopf, Pirol, Neuntöter und Grauschnäpper am 01.06.-03.06.2019 (Gregor Zosel)

In den letzten drei Tagen habe ich jeweils einen Rundweg im „NSG Luerwald und Bieberbach“ der Nachbargemeinde Menden gemacht. Am 01.06. hatte ich das Glück, einen Pirol zu hören. Obwohl ich direkt unter dem Gesangsbaum stand, blieb mir der Blick auf den Sänger im dichten Kronendach der Eiche verwehrt. Die Nachkontrolle am Folgetag blieb ergebnislos. Er hatte den lichten Eichenwald geräumt. Dafür traute ich gestern meinen Ohren kaum. Im Hochwald mit den vielen Kahlschlägen und Lichtungen erklang immer wieder der Ruf eines Wiedehopfes. Immer wenn ich in Richtung des Vogels ging, flog er weiter, um den Abstand zwischen uns gleich groß zu halten. So ging das Spielchen gut eine Stunde lang, bevor ich schließlich aufgab. Während der ganzen Zeit immer wieder seine vorgetragenen typischen „Gesangstrophen“ aus den Baumkronen. Heute hieß es deshalb für mich, bei Sonnenaufgang dieses Gebiet, noch vor der Gewitterfront, nochmal nach dem Wiedehopf abzusuchen. Wie eigentlich erwartet, hat auch diese „Sensation“, das Gebiet verlassen. Da das Biotop ja eigentlich eh untypisch für diese Art ist, handelte es sich um einen „Irrläufer“. Diese beiden Erlebnisse zeigen, dass das Zuggeschehen wohl immer noch nicht abgeschlossen ist. Insgesamt konnte ich an diesen drei Vormittagen außerdem noch 3 Neuntöterreviere und 3 Grauschnäpperreviere festmachen. Auch standen u.a. noch 1 Wasseramsel, 2 Gebirgsstelzen, 1 Hohltaube sowie 1 Schwarzspecht in meinem Notizbuch.

Neuntöter
Insgesamt konnte ich drei Neuntötermännchen auf meinem Rundweg im NSG „Luerwald und Bieberbach“ entdecken…….am 01.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Grauschnäpper
Grauschnäpper Nummer 1 im Hochwald auf seiner Singwarte …….am 01.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Grauschnäpper
Grauschnäpper Nummer 2 singend in einer Streuobstwiese …….am 01.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Grauschnäpper
Den dritten Grauschnäpper entdeckte ich heute in einem Garten am Ortsrand vor der nahenden Gewitterfront …….am 03.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Haubenmeise
Haubenmeise im Nadelwald …….am 01.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Mönchsgrasmücke
Singende Mönchsgrasmücke auf einer mit jungen Birken bewachsenen Lichtung …….am 03.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Hausrotschwanz
Hausrotschwanz in einem Obstbaum …….am 02.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Rauchschwalbe
Eine der vielen Rauchschwalben im Biebertal …….am 01.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel bei Sonnenaufgang im Bachlauf …….am 01.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Turmfalke
Turmfalke hat in einem Getreidefeld eine Maus entdeckt …….am 02.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Turmfalke
Mit der erbeuteten Maus geht es wahrscheinlich zurück zum Brutplatz …….am 02.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Gelbwürfliger Dickkopffalter
Ihn konnte ich das erstmal für mich in diesem Waldgebiet beobachten. Zwei Exemplare des seltenen Gelbwürfligen Dickkopffalters am Wegesrand …….am 02.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Pantherfalter
Er fliegt im Moment überall im Wald: der Pantherfalter …….am 02.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Blaupfeil
Mitten im Hochwald auf einer Lichtung: ein Großer Blaupfeil …….am 02.06.2019 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Feuersalamander am 01.06.2019 (Harald Maas)

Bei einer Abendexkursion, zwischen 22:30 – 23:30 Uhr, nördlich der ehemaligen Ziegelei Fröndenberg im Voßacker Bachtal konnte man bei warmen, aber relativ trockenem Wetter, 4 Feuersalamander finden.

Feuersalamander am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)
Feuersalamander am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)

Fröndenberg: Weißstörche, Tafelente, u.a. am 01.06.2019 (Harald Maas)

Heute ab 17:00 Uhr auf der Kiebitzwiese:

Weißstorch 2/min. 2 juv.; Schafstelze 1, Flußregenpfeifer 2, Graureiher 3, Tafelente 1m, Graugänse >10, Kranich 1, Reiherente 4, Mehlschwalbe 10, Mauersegler >10, Sumpfrohrsänger 1, Bachstelze 6, Kiebitz 3, Nilgans 2, Star >20, Schwarzmilan 1.

Die 2 Kiebitze mit Ihren 4 Jungen befinden sich weiterhin auf dem Feld an der alten Eiche.

Sumpfrohrsänger am Aussichtshügel am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)
Weißstorch auf dem Nest mit 2 Jungvögel am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)
Tafelente, die Landung war wohl eher suboptimal am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)
Tafelente nach der Landung am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)