Während der Klimawandel inzwischen nicht mehr nur als „einmaliges, extremes Wetterphänomen“ abzutun ist, fragt man sich bei Flora und Fauna immer wieder, wer die „Verlierer“ und welche Arten möglicherweise sogar „Gewinner“ sind. In der Vogelwelt ist es bei der extremen Hitze sehr still geworden. Viele Arten haben sichtbare Probleme mit den Temperaturen und sind mit offenen Schnäbeln –intensiv hechelnd – unterwegs. Sogar die Insekten verschwinden in der Mittagshitze und sind eher in den Morgenstunden anzutreffen. Südlich Frdbg.-Ostbüren bietet sich dieser Tage ein besonderes Schauspiel aus der Schmetterlingswelt: bis zu 17 (heute Morgen) Schwalbenschwänze treffen sich auf der Haarhöhe über einem Möhrenfeld. Vermutlich sind es sowohl die Möhren als Futterpflanze für die Raupen als auch der erhöhte Punkt in der Landschaft („Hilltopping“ zum Zwecke der Partnerfindung), der die Falter von weither anlockt. Auf einer sonnenexponierten Südhang-Obstwiese unter anderem auch mehrere „Goldene Achten“, zahlreiche Hauhechelbläuling, Große Ochsenaugen, einzelne Distelfalter, Tagpfauenaugen, Admirale, viele Heuschrecken. Ebenda auch eine Neuntöterfamilie mit mindestens 3 flüggen Jungvögeln.
In den Hemmerder Wiesen ebenfalls ein Schwalbenschwanz an Kleeblüten (gestern), 1 Landkärtchen (gestern), 42 rastende Kiebitze, 1 Silberreiher, 8-13 Graureiher, 3 Weißstörche (2x juv.), 2 Neuntöter, sowie gestern und vorgestern je eine adulte, weibliche Rohrweihe.
Gestern und vorgestern scheinen uns die meisten Mauersegler verlassen zu haben (Brutvögel mit flüggen Jungvögeln), nachdem die „Nichtbrüter“, die gewöhnlich 40-60 % ausmachen, schon am Ende der zweiten Juliwoche abgezogen sind.