Am Nachmittag ( 18.00 Uhr ) des 10.07.2019 haben wir einen Kranich
im südlichen Randbereich der Kiebitzwiese beobachten können.
Monate: Juli 2019
Selm/Olfen: Hohltaube und Rebhuhn am 08./09.07.2019 (Petra Kohtz, Uwe Norra)
Beobachtungen an der Böschung des Dortmund-Ems-Kanales zwischen Selm-Ternsche und Olfen. Am 08. Juli eine überraschend große Zahl von 30 nahrungssuchenden Hohltauben auf der frisch gemähten Fläche.
Am 09. Juli dort erneut das Pärchen Rebhühner, aber nur noch einzelne Hohltauben. Außerdem ein abfliegender Grünspecht sowie eine Turmfalken-Familie bei der Jagd.
Fröndenberg: Flussuferläufer, Kranich, Weißstörche, Kiebitze, Tafelente, Höckergänse, Baumfalke, Schwarzmilannachwuchs und Neuntöter am 08.07.2019 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Flussuferläufer abfliegend, 1 Kranich, 2 Weißstörche mit 2 Jungvögel, 1 Tafelerpel, 1 Haubentaucher mit (nur noch) 2 Jungvögel, 2 Zwergtaucherfamilien, 4 Höckergänse (sie sind wieder da!), 2 Rostgänse mit 2 juv., 15 Graugänse, 9 Nilgänse + 5 und 8 juv., 1 Kanadagans (flugunfähig), 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 4 Graureiher, mind. 3 Schwarzmilane (2 juv. darunter), 2 Rotmilane (+ 2 Rotmilane im Hammer Wasserwerk), 1 Baumfalke (fliegt über Ententeich in westl. Richtung), 1 Sperber sowie 3 Neuntöter (2:1).
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Flussuferläufer (möglicherweise das Ex. von der Kiebitzwiese), mind. 8 Kiebitze im hohen Gras erkennbar, 2 Rostgänse + 9 juv., 15 Nilgänse + 1 pulli + 2 und 3 juv., 53 Kanadagänse, 10 Graugänse, 12 Graureiher, 2 Gebirgsstelzen, ca. 30-50 Uferschwalben am Brutsandhaufen sowie 3 dj. Turmfalken.












Bergkamen/Werne/Hamm: Beobachtungen vom 28.06.-03.07.2019 (Horst R. Kraft)
Am 03.07.19 hatte ich am späten Nachmittag netten Besuch im Garten, ein Taubenschwänzchen.
Bereits vom 28.06. Fotos vom Tibaum: einer der vielen eingeflogenen Distelfalter – sah noch ganz passabel aus, geschunden und zerfleddert aber – bei der Nahrungsaufnahme am Tibaum.
In Werne, Schlagt, am 29.06.19 zwei verschiedene männliche Gebänderte Prachtlibellen.
Am Beversee (dort, wo früher die Aussichtsplattform war) ein Paradies für Libellen. Libellen paarten sich im Flug oder auch auf Teichrosenblättern. In diesem Fall sah ich zwei sich paarende Großlibellen im Flug und danach eines der beiden Tiere auf einem Teichrosenblatt alleine landend, etwa 15m entfernt. Scheint sich um die Eiablage einer Königslibelle zu handeln.






Unna-Hemmerde: Schwarzstorch, Wespenbussard, Neuntöter u.a. 07.07.2019 (Hartmut Brecher)
Heute Nachmittag beobachtete ich in den Hemmerder Wiesen u.a. einen Schwarzstoch, einen Wespenbussard (M), mindestens 20 Graureiher, einen Neuntöter (M), 4 Turmfalken, 2 Mäusebussarde, 1 Rotmilan sowie mindestens 40 Stare.


Lünen: Halde Victoria, 03.07.2019 (Volker Heimel)
Die Halde Victoria zählt zu den außergewöhnlichsten, schützenswerten Lebensräumen der Stadt Lünen und des Kreises Unna. Der aus Feinsediment bestehende Boden hat in feuchten Bereichen das einzige echte Niedermoor Lünens hervorgebracht. Nicht unter 10 verschiedene Libellenarten pflanzen sich auf Victoria fort. Die trockenen Bereiche werden bewohnt von den planungsrelevanten Flussregenpfeifern, sowie von den ebenso geschützten Blauflügel-Sandschrecken. Als Charakterpflanze tritt dort der Sommerflieder auf, welcher Schmetterlingsarten wie dem Admiral und dem Tagpfauenauge Nahrung bietet. In den Bereichen des aus Birken bestehenden Primärwaldes, die mehr Deckung bieten, fliegt als weitere Falterart das Waldbrettspiel. Vorkommen des geschützten Nachtkerzen-Schwärmers können wegen des Vorhandenseins von Nachtkerzen und Weidenröschen nicht ausgeschlossen werden.
Dass das Land NRW gerade diesen Bereich für die Realisierung einer forensischen Anlage vorgesehen hat, ist aus artenschutzrechtlicher Perspektive nicht nachvollziehbar. Derzeit präsentiert sich das in Lünen frei werdende Gelände der STEAG als wesentlich geeigneter und nahezu frei von artenschutzrechtlichen Hindernissen.
Eine ausführliche Begutachtung samt Artenliste finden Sie hier.
Selm: Kiebitznachwuchs, 02./03.07.2019 (Lambert Brünemann)
Nachtrag zur Meldung vom 02.07.2019: Die jungen Kiebitze fliegen mit den Alttieren die benachbarten Grünlandflächen ab (hier einige, leider etwas unscharfe Belegfotos). Viele Faktoren mussten erfüllt werden, dass wir hier Erfolg hatten: 2017 hatten wir hier nur 1 Pärchen, das mit Erfolg 2 Junge groß zog. 2018 hatten wir 2 Pärchen, die 5 Junge groß gezogen haben, ein Pärchen hatte doch wirklich 3 Jungtiere. 2019 somit kamen hier Anfang März 9 Kiebitze zurück und fingen gleich an zu brüten. 2 Gelege mit 4 Jungtieren hatten hier überlebt. Leider sind 2 Gelege zerstört worden – diese 2 Pärchen fingen gleich mit der 2. Brut an, diese hatten Erfolg. Und das sind die 3 jungen Kiebitze, die jetzt gerade fliegen können. Des Weiteren habe ich den Teich und die Grünlandfläche mit Wasser geflutet, da freuten sich die Kiebitze, dass es bei der Hitze noch Wasser gab . . .





Unna: Gelbspötter, Sumpfrohrsänger, Grauschnäpper, Nachtigallen, Gartengrasmücken, Stare, Wiesenweihe, Sperber, Rotmilan am 05.-06.07.2019 (Marvin Lebéus)
An zwei Nachmittagen in den Hemmerder Wiesen konnte folgendes beobachtet werden: 2 Gelbspötter (kurzer Gesang gefolgt von Verfolgungsflügen), 1 sehr heimlicher Sumpfrohrsänger, 1 sing. Rohrammer, 1 Grauschnäpper der bereits 2-3 flügge Jungvögel versorgt, 1 kurz warnende und dann verhalten sing. Nachtigall gefolgt von einem Jungvogel, 1-2 dj. Grünspechte, allerhand warnende Grasmücken (darunter auch 2 sich kurz zeigende Gartengrasmücken), ein stattlicher Familienverband von ~20 Bluthänflingen, >500 Stare in mehreren Trupps, jeweils 1 durchfliegender Rotmilan, Sperber als auch 1 männliche Wiesenweihe.
Auf den Wiesen neben den Kühen und den satten 18 Graureihern, 1 sehr aufgebrachter Kiebitz. Belästigt von gleich mehreren Rabenkrähen scheinen seine Angriffsflüge keine Wirkung zu zeigen. Was hier genau geschieht ist leider nicht ersichtlich, es liegt aber nahe dass hier ein möglicher Nachwuchs nun Geschichte ist. Als das Spektakel vorbei ist, kommt auch prompt ein Graureiher und inspiziert die Stelle auf mögliche Reste?!







Fröndenberg / Unna: Wespenbussarde, Mauersegler, Gelbspötter, Neuntöter, Starenansammlung, Teichrohrsänger u.a., 06.07.2019 (B.Glüer)
Heute zeigte sich zweimal je ein Wespenbussard zwischen Frdbg.-Ostbüren und Frdbg.-Frömern. Es waren jeweils Männchen – jedoch unterschiedliche Vögel. Vorgestern (04.07.) kreiste einer der beiden (Foto) über dem Golfplatz „Am Winkelshof“ und flog dann Richtung Ruhrtal.
Südlich Frdbg.-Ostbüren, an der Bio-Obstanlage, ein weiteres Neuntöterrevier. Am Abend nahe Frdbg.-Frömern (Panthewiese) eine riesige Ansammlung von Staren (~4000 – 5000 Vögel!). Dort auch ein singender Gelspötter und ~35 Mauersegler über den Feldern.
Bei einer weiteren Kontrolle der Mauerseglerkolonie im Turm der Stiftskirche (Frdbg.) konnte ein Anstieg auf nunmehr 18 Bruten registriert werden. Die jetzt noch begonnenen Bruten können allerdings kaum im üblichen Zeitfenster zu Ende geführt werden, so dass vermutlich bis in den September hinein die Jungen versorgt werden müssen.
In den Hemmerder Wiesen am 04.07. noch ein singender Teichrohrsänger.





Selm: Rebhuhn und Steinkauz am 05.07.2019 (Uwe Norra)
Jetzt gibt es auch auf Selmer Gebiet einen Rebhuhn-Nachweis. Als ich zum Sonnenuntergang mit dem Fahrrad zur Eulensuche am Stadtrand von Selm unterwegs war hörte ich von einer Heuwiese einen rufenden Rebhahn, den ich dann auch entdeckte. Zuverlässig saß auch der Steinkauz wieder auf einem Pfosten an Wiesen entlang der Funne.

Unna-Hemmerde: Wespenbussard 03.07.2019 (Hartmut Brecher)
Selm: Eisvogel am 28.06.2019 (Uwe Norra)
Spätnachmittags waren Rufe eines fliegenden Eisvogels über der Funne in Nähe des Selmer Freibades zu hören.
Lünen: Haubentaucher am 02.07.2019 (Uwe Abramowski, Uwe Norra)
Nachdem das Haubentaucher-Pärchen am Lippepark in Lünen dieses Jahr bereits zwei Mal das Nest durch erstens unbekannte Ursache und zweitens Hochwasser verloren hatte waren sie jetzt mit der dritten Brut erfolgrteich und sie führen vier, erst wenige Tage alte Junge.
Selm: Klappergrasmücke, Steinkauz und Waldohreule am 30.06.2019 (Uwe Norra)
Vormittags sang eine Klappergrasmücke in den Bäumen am Kindergarten in der Nähe meines Hauses.
Abends kurz vor Sonnenuntergang waren am Ortsrand von Selm ein ansitzender Steinkauz zu sehen und die Bettelrufe von mind. einer jungen Waldohreule zu hören.
Selm/Olfen: Feldhase, Hohltaube und Rebhuhn am 04.07.2019 (Uwe Norra)
Bei einer abendlichen Fahrt zum Dortmund-Ems-Kanal zwischen Selm-Ternsche und Olfen konnte ich 1 Feldhasen, 2 Rebhühner und 3 Hohltauben entdecken. Das Wiedersehen mit den Rebhühnern war besonders erfreulich, da ich seit Anfang 2018 immer wieder vergeblich hier im Lebensraum Kanalböschung nach dieser Vogelart Ausschau gehalten hatte. Die Fotos entstanden in der Abenddämmerung und dienen lediglich der Dokumentation.


