Monate: Juli 2019

Fröndenberg/Wickede: Neuntöter, Wasseramsel, Gebirgsstelzennachwuchs und Eisvögel am 04.07.2019 (Gregor Zosel)

Nach der erfolglosen Suche nach Neuntötern in alten Fröndenberger Traditionsrevieren (Mergelkuhle am Passionsweg; Hecke östlich der Hellkammer sowie Hecke zwischen Widgenhege und der Hohenheide) führte mich mein Weg ein Stückchen weiter zur renaturierten Ruhr in die Nachbargemeinde Wickede. Hier im NSG Ruhraue konnte ich am Ruhrtalfahrradweg zwischen den zwei Wehranlagen u.a. folgendes beobachten: 1 Wasseramsel, mind. 2 Eisvögel, 2 Gebirgsstelzenfamilien mit mind. 1 + 2 flüggen Jungvögel, 3-5 Uferschwalben an der Spundwand am Obergraben am Kraftwerk sowie 2 Neuntöterreviere. Im Traditionsrevier 1 Neuntöterpaar sowie in einer Buschgruppe, die nun die ideale Größe erreicht hat, 1 weiteres Neuntötermännchen.

Neuntöter
Neuntötermännchen in einem neuen Revier am Ruhrtalradweg in Wickede……am 04.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Auch das alte Tradiotionsrevier ist wieder besetzt. Neben diesem Männchen ließ sich auch das Weibchen kurz in einem großen Brombeerbestand blicken ……am 04.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Gartengrasmücke
Ungewohnt für diese Vogelart, sang diese Gartengrasmücke ohne Deckung am Wegesrand ……am 04.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Gebirgstelze
Beide Gebirgsstelzenpaare an den Wehranlagen haben erfolgreich gebrütet ……am 04.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Endlich konnte ich zumindest eine Wasseramsel mal wieder an diesem Ruhrabschnitt entdecken ……am 04.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Sechsfleck-Widderchen
In den Ruhrwiesen konnte ich diese beiden Sechsfleck-Widderchen ablichten ……am 04.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Dickkopffalter
Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) gehörten heute zu den häufigsten Schmetterlingsarten i m Beobachtungsgebiet ……am 04.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Grüne Stinkwanze
Eine Blüte weiter saß diese Larve der Grünen Stinkwanze ……am 04.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Hainschwebfliege
Hainschwebfliege an einer Glockenblume ……am 04.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)

Lünen: Neuntöter am 03.07.19 (Th.Prall)

Am Kapellenweg in der Nähe von Hof Busemann konnte ich heute in einer Hecke ein Neuntötermännchen entdecken. Dies ist meine erste Beobachtung eines Neuntöters in diesem Gebiet, seit dem ich hier wohne (13 Jahre). Entsprechend groß war meine Freude.

Unna: Geplünderter Sperberhorst, viele Graureiher, (erstes!?) Landkärtchen u.a., 02.07.2019 (B.Glüer)

Besonderes Highlight des Tages war heute kein Vogel, sondern ein Schmetterling, der seit Monaten für mich auf der „Vermisstenliste“ stand: 1 Landkärtchen (Araschnia levana) der Sommergeneration (Hemmerder Wiesen). Landkärtchen waren noch im vergangenen Jahr ausgesprochen häufig und sind im laufenden Jahr vielerorts völlig verschwunden.

Außerdem in den Hemmerder Wiesen derzeit ungewöhnliche Ansammlungen von Graureihern. Am gestrigen Abend: 27 Ex!

Südlich von Hemmerde gelang heute der Fund eines seit längerem vermuteten Sperberbrutvorkommens – leider verbunden mit dem ernüchternden Befund, dass der Brutplatz möglicherweise innerhalb der letzten 24 Stunden geplündert worden ist. Unter dem gut versteckten Horst lag noch eine frisch geschlagene Singdrossel als Beute, die offensichtlich nicht mehr abgenommen worden ist. In der Liste der „üblichen Verdächtigen“, die als Prädator in Frage kommen, stehen wohl die in Hemmerde jüngst vielfach nachgewiesen Waschbären ganz oben. Dafür spricht auch, dass der Horst in völliger Schieflage nach unten gedrückt war. Gegenüber dem eigentlichen Hauptfressfeind des Sperbers, dem Habicht, war der Horst zu gut versteckt und in einem sehr dichten Fichtengehölz, in das der viel größere Habicht normalerweise nicht hineinfliegt. Die ohnehin bei uns stark rückläufigen Sperber dürften mit den zunehmenden Waschbärbeständen neben dem Rückgang an insektenfressenden Kleinvögeln als Hauptbeute und dem Verschwinden geeigneter Fichtenbestände als Bruthabitate ein weiteres, sehr ernstes Problem haben.

Mein erstes Landkärtchen der Saison – hier: Sommergeneration (Hemmerder Wiesen), 02.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Die zur Insektenrettung viel gepriesenen „Blühstreifen“ können auch mal so wie hier im Bild aussehen (gefunden im Unnaer Osten) …, 02.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… kosten in diesem Falle nichts, sind höchst effizient, weil standortgerecht – einzige Voraussetzung für ihr Gedeihen: einfach mal stehenlassen! 02.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Im dichten Fichtengehölz schwer zu fotografiern: noch mit Daunenflocken der Jungvögel übersäter und seitlich weggerutschter Sperberhorst nach der Plünderung (UN-Hemmerde) …, 02.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine letzte Beute auf dem Waldboden direkt unter dem Horst wurde nicht mehr gebraucht, 02.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Baumfalken am 02.07.2019 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 1 Kranich, 1 Weißstorch + 2 Jungvögel, 1 Haubentaucher mir 3 Jungvögel, 5 Zwergtaucher mit mind. 3 Jungvögel, 19 Reiherenten, 1 Teichralle juv., nur 7 Blässrallen, 1 Rostgans mit 2 juv., 19 Nilgänse, 11 (!) Graureiher, 1 Schwarzmilan sowie 1 Neuntöter (M).

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 9 Kiebitze + 1 Jungvogel, 15 Reiherenten, 45 Nilgänse + 4 +4+1 Jungvögel, 91 (!) Graugänse, 53 Kanadagänse, 17 (!) Graureiher, ca. 30 – 50 Uferschwalben, 4 Rotmilane sowie 2 Baumfalken (jagend über der Ruhr).

Im NSG Obergraben westlich Wickede 1 Neuntöter (M).

Weißstorch
Fütterung bei den Weißstörchen…..am 02.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Nahrung suchen die Altstörche auf den gemähten Wiesen in der Umgebung, wie hier im Hammer Wasserwerk …..am 02.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Haubentaucher mit zwei Jungvögel auf der Ruhr …..am 02.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Die Sumpfrohrsänger im Ruhrtal sind jetzt mit der Fütterung der Jungen voll beschäftigt …..am 02.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Uferschwalbe
Uferschwalbe im Hammer Wasserwerk …..am 02.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Uferschwalbe
Der volle Kropf zeigt, dass auch hier Jungvögel zu versorgen sind …..am 02.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter im NSG Obergraben westlich Wickede …..am 02.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)

Menden: Wespenbussard, Kolkrabe, Waldlaubsänger, Neuntöter, Hohltaube, Großer Schillerfalter, Kaisermäntel, Raupe vom Großen Gabelschwanz und Blauflügel-Prachtlibellen am 01.07.2019 (Bernhard Glüer, Fabian und Gregor Zosel)

Eigentlich galt unser heutiger Abstecher in die Nachbargemeinde Menden, speziell ins NSG „Lüerwald und Bieberbach“ der Suche nach bestimmen Schmetterlingsarten. Aber auch ornithologisch waren wieder schöne Beobachtungen dabei. So konnten wir heute insgesamt auf unserem Rundgang folgendes notieren: 1 Wespenbussard (M), 1 Neuntöter (M), 2 singende Waldlaubsänger, 1 rufender Kolkrabe, 1 rufende Hohltaube sowie 2 Rotmilane. Aus der Insektenwelt waren 1 Großer Schillerfalter, einige Kaisermäntel und 1 Raupe des Großen Gabelschwanzes unsere Highlights.

Wespenbussard
Wespenbussard über dem Wald im NSG „Lüerwald und Bieberbach“…..am 01.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Großer Schillerfalter
Auch ihm galt heute unsere Exkursion: Großer Schillerfalter …..am 01.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Großer Schillerfalter
Auch die Unterseite ist prachtvoll …..am 01.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Großer Schillerfalter
Großer Schillerfalter „an der Tränke“ …..am 01.07.2019 (Foto: Fabian Zosel)
Kaisermantel
Männchen des Kaisermantels …..am 01.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Schönbär
Auch einige farbenprächtige Schönbären konnten wir am Wegesrand entdecken …..am 01.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Faulbaumbläuling
Faulbaumbläuling auf dem Wanderweg …..am 01.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
C-Falter
C-Falter in der prallen Sonne …..am 01.07.2019 (Foto: Fabian Zosel)
Zitronenfalter
Der Zitronenfalter verschwindet fast vor dem grünen Hintergrund …..am 01.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Brauner Waldvogel
Er war heute unsere häufigste Schmetterlingsart: der Braune Waldvogel …..am 01.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Großer Gabelschwanz Raupe
Gut getarnt am Wegesrand: die Raupe des Großen Gabelschwanzes …..am 01.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Großer Gabelschwanz
Erst bei Gefahr durch Berührung zeigt sie ihre wahre Schönheit …..am 01.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Blauflügel-Prachtlibelle
Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle an einem Bach im Walde …..am 01.07.2019 (Foto: Fabian Zosel)
Blauflügel-Prachtlibelle
Das unscheinbare Weibchen glitzert in der Morgensonne …..am 01.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Großer Blaupfeil
Auch einige Große Blaupfeile flogen heute im Hochwald; hier ein Weibchen …..am 01.07.2019 (Foto: Fabian Zosel)
Großer Blaupfeil
Erst von Nahen sieht man die wirkliche Schönheit der Insekten …..am 01.07.2019 (Foto: Fabian Zosel)
Krabbenspinne
Veränderliche Krabbenspinne mit einer erbeuteten Hain-Schwebfliege …..am 01.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Feldahorn-Bockkäfer
Feldahorn-Bockkäfer auf einer Margarite …..am 01.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Blattwespenraupe
Raupe einer Blattwespe. Am Blatt die typischen Frassspuren …..am 01.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Blattwespenraupen
Auch oben in einem Baum mehrere Raupen von Blattwespen. Von welchen speziellen Blattwespenarten diese Raupen stammen, konnten wir nicht bestimmen…..am 01.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)