Heute konnten wir im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Weißstorch, 1 Wasseralle (quiekt nahe des Aussichtshügels mehrmals), 2 Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen (4 Ex. am Aussichtshügel + 1 Ex. am Flößergraben), 4 Krickenten, 14 Schnatterenten, 23 Reiherenten, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 7 Rostgänse, 21 Nilgänse, 47 Kanadagänse, 25 Graugänse, nur 1 rufenden Zwergtaucher, 44 Höckerschwäne (5 stationär + 39 Ex. vom Schlafplatz auf Mendener Ententeich abfliegend), 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Bergpieper, 2 Eisvögel, 1 Schwarzkehlchen (W), 1 Hausrotschwanz, 4 Rohrammern, ca. 30 Bachstelzen sowie 1 Schwarzmilan.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk lediglich u.a.: 2 Schnatterenten, 1 Rostgans, 3 Kanadagänse, 3 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, 1 Zwergtaucher, 2 Graureiher, ca. 20 Bachstelzen sowie 1 Turmfalkenpaar.
Schon bei Sonnenaufgang ist der Weißstorch auf der Kiebitzwiese fleißig beim Nestbau zu beobachten……..am 18.03.2020 (Foto: Klaus Matull)Den ganzen Vormittag wird Nistmaterial eingebracht ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Zwei Flussregenpfeifer suchten heute auf den überschwemmten Wiesen nach Fressbaren ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Gruppe Bekassinen stochern im Schlamm nach Gewürm ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) „Sich ducken“ heißt es für die Bekassinen, wenn diese Nilgans ihre „Flügellockerungsübungen“ macht ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Streifengans mit den drei Höckergänsen auf dem Gewässer am Aussichtshügel ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Schwarzkehlchen auf dem Weidezaun ……..am 18.03.2020 (Foto: Klaus Matull) Bergpieper im Überschwemmungsbereich ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Eisvogel auf seinem Ansitz ……..am 18.03.2020 (Foto: Klaus Matull) Auch heute waren auf den Wiesen doch einige Bachstelzen zu beobachten ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Heckenbraunelle singt am Aussichtshügel ……..am 18.03.2020 (Foto: Andre Matull) …und auch der Zaunkönig wirbt um ein Weibchen ……..am 18.03.2020 (Foto: Andre Matull) Der Schwarzmilan dreht seine Runden über dem Gebiet ……..am 18.03.2020 (Foto: Andre Matull) Was hat dieseer Mäusebussard wohl erbeutet? Sieht verdammt nach einer Eidechse aus! ……..am 18.03.2020 (Foto: Klaus Matull) Zwei Elstern als neugierige Zuschauer …….am 18.03.2020 (Foto: Klaus Matull)
Im Hemmerder Ostfeld heute nach langer Zeit mal wieder Rebhühner (1,1). Außerdem dort 1 Schwarzkehlchen (m) – am 15.03. an selber Stelle gemeinsam mit vermutlich demselben Männchen auch ein Weibchen und auf einer Ackerbrache ~120 Bachstelzen.
Bei einer Steinkauzzählung rund um
UN-Hemmerde konnten am gestrigen Abend 8 Reviere mit rufenden Männchen
festgestellt werden. In den Hemmerder Wiesen auch eine männliche Waldohreule
rufend. Ebenda auch bereits viele rufende Laubfrösche.
Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide)
gestern (16.03.) am frühen Nachmittag eine Waldschnepfe Richtung Rammbach durchfliegend.
Aus der Welt überwinternder Schmetterlinge zeigten sich bei frühlingshaftem
Sonnenschein 2 Zitronenfalter, 1 C-Falter, 1 Tagpfauenauge und als „Krönung“
ein Großer Fuchs.
Am Sonntag (15.03.) im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) unter anderem 5 Bergpieper, 1 Hausrotschwanz (singend), 1 Waldwasserläufer, 4 Silberreiher, 5 Höckerschwäne, ~40 Reiherenten, >50 Blässhühner, 2 Gänsesäger (1,1), 1 balzfliegendes Habichtweibchen.
Nachmittags über Frdbg.-Hohenheide noch 52 Kraniche ostwärts ziehend.
Waldwasserläufer im Wassergewinnungsgelände (links neben ihm liegt ein frisch ausgewürgter Speiballen)…, 15.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ein etwas zerzaust wirkender – ins Prachtkleid wechselnder – Bergpieper …, 15.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… hier mit einer „erbeuteten“ Diptera-Larve, 15.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Kreisende Kraniche über Frdbg.-Hohenheide, 15.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… aus dem Winterversteck im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) zum Sonnenbaden: C-Falter …, 16.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda auch dieser deutlich seltenere Gast: Großer Fuchs, 16.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… und ein Tagpfauenauge, 16.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Kopfüber, in halsbrecherisch anmutender Akrobatik, erntet diese Ringeltaube Efeu-Beeren (UN-Dreihausen), 17.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Nach Monaten der Stille kann ich endlich wieder dem „Balkon-Girlitz“ vor der eigenen Haustür lauschen. Gleich zwei Girlitze scheinen hier ein wohl begehrtes Revier besetzen zu wollen. Zu meiner Freude spielen sich die Verfolgungsflüge direkt vor mir auf Augenhöhe ab.
Heute am Vormittag bei meinem Spaziergang vom Himmelmann Park bis zur Hönnemündung konnte ich bei traumhaften Frühlingswetter u.a. folgendes beobachten: 2 Gänsesäger, 2 Rostgänse, 6 Reiherenten, 3 Blässrallen, 2 Graureiher, 2-3 Eisvögel (2 Ex. an der Hönne sowie später 1 Ex. im Himmelmann-Park), 2 Gebirgsstelzen (1:1), 2 Buntspechte (1:1), 1 Grünspecht, 1 Dompfaff, 6 singende Zilpzalpe, 4 Wacholderdrosseln, 8 Dohlen, 2 Turmfalken (1:1) sowie 1 kreisender Rotmilan.
Um von der Corana-Thematik ein bisschen abzulenken, setzte ich ein paar Fotos mehr auf unsere OAG-Seite!!
Gänsesägerpaar auf der Hönne…..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesägerweibchen …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) „Ob unter mir wohl ein Fischlein schwimmt?“ …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Gänsesägermännchen …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) In der starken Hochwasserströmung nicht einfach zu starten …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Leuchten der Farben eines Stockentenpaares in der Morgensonne …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Wasseramsel bei der Nahrungssuche …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Gebirgsstelze an der Hönnebrücke …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Plötzlich betritt dieses Mauswiesel die Hönnebrücke. Um es vor dem Autoverkehr zu retten, konnte ich es den Weg in die Ruhrwiesen weisen …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Eisvogel mit Beute am Gewässer im Himmelmann Park …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Ein Stückchen weiter versucht der Graureiher sein Glück beim Fischen …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Buntspecht am Radweg nahe der Hönnemündung …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Dompfaff in einer Hecke am Abtissenkamp …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Gartenbaumläufer nahe des Ruhrbalkons im Himmelmann Park …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Buchfinkweibchen in der Frühlingsblüte …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Auch die Kohlmeise kommt in der blühenden Hecke schön zur Geltung …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) ….und überall singen unsere gefiederten Freunde …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Der Spatz vom Kettenschmiedemuseum …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Endlich summt es wieder! Erdhummel im Nektarparadies …..am 17.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Heute Nachmittag konnte ich für einen kurzen Augenblick erstmals einen Kleinspecht in den Hemmerder Wiesen beobachten (für mich eine Erstbeobachtung). Zudem noch erwähnenswert: 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 2 Löffelenten – keine Kiebitze! – 5 Wacholderdrosseln und jeweils einen Silber- und Graureiher.
Kleinspecht in den Hemmerder Wiesen am 17.03.2020 Kleinspecht in den Hemmerder Wiesen am 17.03.2020 – Foto: Hartmut BrecherWacholderdrosseln in den Hemmerder Wiesen am 17.03.2020 – Foto: Hartmut Brecher
Die Audubon Society (größte amerikanische Vogelschutzorganisation) empfiehlt „birding“ als perfekte Aktivität, um angesichts der Corona-Krise „social distancing“ zu praktizieren. In dem Sinne war die Radtour Selm-Ternsche nachmittags bei dem frühlingshaften Wetter das reinste Vergnügen. Der Vogelchor war zahlreich vertreten durch: Buchfink, Grünfink, Distelfink, Amsel, Singdrossel, Rotkehlchen, Zilpzalp, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Kleiber, Kohlmeise, Blaumeise und Gartenbaumläufer. Auch einzelne trommelnde Buntspechte waren zu hören. Am Dortmund-Ems-Kanal zusätzlich einzelne Bachstelzen, ein lachender Grünspecht, mind. zwei singende Feldlerchen, eine rufende Goldammer, und ein kreisendes Bussardpärchen bei Balzflügen. In Wiesen entlang der Stever 10 Höckerschwäne (davon nur einer im Jugendkleid), sowie je ein Pärchen Nilgänse und Kanadagänse. Am Ternscher See etwa 25 Reiherenten (im Verhältnis 15 Männchen zu 10 Weibchen). Hier auch mind. 3 Haubentaucher, Stockenten und Bläßrallen, ein weiterer rufender Grünspecht und eine Rabenkrähe. Außerdem unterwegs festgestellte Vogelarten: Ringeltaube, Dohle und Haussperling. Zur Vollständigkeit seien noch zwei Zitronenfalter erwähnt.
Bei einer kurzen Visite in Höhe der Langscheder Ruhrbrücke konnte ich neben Buchfinken, Kanadagänsen und Blaumeisen auch einen Zilpzalp entdecken. Im eigenen Garten am Rande des Strickherdicker Bachtals der erste Hausrotschwanz für dieses Jahr. Herzlich willkommen, Rückkehrer!
Heute am Vormittag und nochmal am Mittag konnte ich für den östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, 2 Weißstörche, 1 Spießente, 1 Tafelente, 4 Krickenten, 10 Schnatterenten, 11 Reiherenten, 2 Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 1 Rostgans, 3 Höckergänse, 41 Kanadagänse, 27 Graugänse, 4 Nilgänse, 15 Höckergänse (13 Ex. auf Feld am Wehr), 1 Silberreiher, 4 Kormorane, 1 Eisvogel, 5 Rohrammern (3:2), 4 überfliegende Kolkraben, 5 singende Zilpzalpe, ca. 100 (!) Bachstelzen, 1 Sperber sowie 1 Rotmilan. Neben mehreren Zitronenfaltern auch 1 C-Falter und 1 Tagpfauenauge.
Nun sind auch die ersten Flussregenpfeifer eingetroffen……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kurz trauten sich die Bekassinen aus ihrem Versteck ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Nur am Vormittag zeigte sich ein zweiter Weißstorch kurz am Storchenmast. Ansonsten war dieser Storch den ganzen Tag alleine. ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Zwischendurch ging es zur Nahrungssuche auf die Wiesen. Am Nest wurde heute wärend meiner Aufenthalte nicht weitergebaut ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Spießerpel im Uferbereich eines Gewässers ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Krickentenpaar ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Geschnatter einer Schnatterente! Die Erpel denken sich nur ihren Teil ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Tafelerpel in der Morgensonne auf der Ruhr ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Auch der Haubentaucher leuchtet besonders schön im Morgenlicht ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Grauganspaar in seinem Revier ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Besuch der Höckergänse am Aussichtshügel ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Ein Kormoran fliegt vorbei ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Überfliegende Kolkraben zeigten immer wieder zwischendurch ihre Balzflüge. Der Abstand der wahrscheinlich zwei Paare zueinander betrug nur wenige Hundert Meter. Sie flogen, kommend etwa aus Richtung Wimbern, in Richtung Bausenhagen. ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Singende Rohrammer in einer Erle am Ruhrdamm ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Der Gesang des Zilpzalps erklang auch heute wieder aus mehreren Revieren ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Nur wenn der Sperber seine Jagdflüge startet, verstummt das Morgenkonzert der Vögel ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Tagpfauenauge als Frühlingsbote ……am 16.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
In den Rieselfeldern in Werne hielten sich heute neben den, bereits vor 3 Tagen gemeldeten Gänsen und Enten auch 6 Silberreiher und ein Waldwasserläufer auf. Auch ein einzelner Kiebitz war zu sehen, aber keine Feldlerchen.
Gestern im RRB bei Bramey: 2 Höckerschwäne, 4 Silberreiher und > 4 Reiherenten.
Im Industriegebiet Bönen auf einem Brachstreifen zwischen Industriegebäuden seit gestern 2 Kiebitze.
Am heutigen späten Vormittag mit Bernhard Glüer in den Hemmerder Wiesen: 2 Höckerschwäne, >50 Krickenten, 3 Knäkenten, >3 Schnatterenten, >8 Graureiher, 3 Silberreiher, >4 Graugänse, >6 Kanadagänse, ~35 Nilgänse, 2 Mäusebussarde, 2 Rotmilane, 1 Turmfalke, 1 Kiebitz, 1 Schwarzkehlchen, ~ 30 Wiesenpieper, 1 Gartenbaumläufer und 3 Zilpzalpe singend.
Gegen Abend 3 Trupps Kormorane mit insgesamt 65 Ex. in Richtung Osten über Bönen hinweg ziehend.
Ein Weißstorch ist seit gestern wieder in den Hemmerder Wiesen zu sehen. 15.03.20 Foto: Hartmut PeitschWeißstorch mit Kanadagänsen am 15.03.20 Foto: Hartmut PeitschNoch ist der Weißstorch allein und hält möglicherweise Ausschau nach dem Partner. 15.03.20 Foto: Hartmut PeitschZilpzalp am 15.03.20 Foto: Hartmut PeitschZilpzalp singend, 15.03.20 Foto: Hartmut PeitschEinen Rotmilan kann man in den Hemmerder Wiesen fast immer beobachten. 15.03.20 Foto: Hartmut PeitschRothabicht, 14.03.20 Foto: Hartmut PeitschEichelhäher am Sesekeweg, 14.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Heute am frühen Vormittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Weißstörche, 1 Gänsesäger (M), 4 Schnatterenten, 4 Krickenten, 4 Reiherenten, 3 Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 3 Höckergänse, 41 Kanadagänse, 21 Graugänse, 4 Nilgänse, 4 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 4 singende Rohrammern (1 x am Aussichtshügel, 1x in der Sichlerbucht, 2 x am Flößergraben), 3 singende Zilpzalpe sowie 1 Rotmilan.
Im Warmer Löhen weiterhin 1 Kiebitzbrutpaar sowie 6 Kiebitze (Rasttrupp) auf einem Feld an der Landstraße zwischen Bentrop und Gut Scheda.
Bei Sonnenaufgang wird das Bett gemacht…..am 15.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)Während 1 Weißstorch meist auf dem Horst saß, zeigte sich ein zweiter Storch nur kurz über dem Gebiet kreisend …..am 15.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Scchon 4 Rohrammern singen im NSG Kiebitzwiese …..am 15.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Höckergänse lassen sich das frische Grün schmecken …..am 15.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Haubentaucher auf der Ruhr …..am 15.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Kiebitz im Warmer Löhen …..am 15.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
In den Hemmerde Wiesen konnte ich teilweise gemeinsam mit B. Glüer folgendes beobachten: ca. 12 Kraniche (teilweise verdeckt durch Bäume), >7 Graureiher, 2 Silberreiher, 1 Weißstorch der auf dem im letzten Jahr gebautem Horst steht, 2 Rotmilane, 1 Habicht nach Osten überfliegend und mäßiger Zug von Feldlerchen. Auf den Wiesen und Wasserflächen verteilen sich gut 40-50 Wiesenpieper, 59 Krickenten (36,23), 14 Stockenten (10,4), 7 Schnatterenten (5,2), 5 Löffelenten (2,3), 2 Knäkenten (2,0), 2 Grau-, 2 Kanada- und 4 Nilgänse, 1 Lachmöwe, 8 Kiebitze, 1 Rohrammer und 1 singender Zilpzalp. Bisher sind keine Watvögel zu entdecken.
Bei einer ersten Überprüfung des Kartierungsgebietes Werne Ost am 14.3.20 wurde deutlich, dass schon einiges an Kiebitzen angekommen ist. Allerdings wurden die Zahlen des vergangenen Jahres noch nicht erreicht. Nur in der Schwarte Riet war ein einziger Vogel im Balzflug zu sehen. Daraus folgere ich, dass noch einige Nachzügler kommen werden, denn einige alte Brutplätze sind noch frei. Ich hoffe, dass die Kiebitz-Kartierung nicht dem Coronavirus zum Opfer fällt. Im Zweifelsfall sollten die Ergebnisse auch über das Internet eingegeben werden können, damit wir die Daten festhalten können. Kartierungen können im Notfall auch durch Einzelpersonen durchgeführt werden.
Heute am Vormittag gesellten sich zu dem Weißstorch, der seit einigen Tagen auf der Kiebitzwiese zu beobachten ist, zwei weitere Weißstörche. Während ein Weißstorch nach einigen Runden gen Westen weiterflog, schloss sich der zweite Neuankömmling dem Weißstorch auf dem Storchenhorst an. Freudig fand hier mit lautem Geklapper die Begrüßung statt. Nach einiger Zeit konnte ich sogar schon die Kopula beobachten. Nach einem gemeinsamen Frühstück der Beiden in der Sichlerbucht wurde dann auch schon mit dem Nestbau begonnen. Ansonsten im Bereich des Aussichtshügels u.a. : 4 Krickenten, 5 Schnatterenten, 1 Streifengans, 1 Höckergans, 5 Silberreiher, mind. 3 Rohrammern (mit Gesang) sowie der erste Schwarzmilan am Ruhrufer.
Im Warmer Löhen 2 weitere Silberreiher sowie 1 Kiebitzpaar auf dem Feld kurz vor Wickede.
Begrüßung der Weißstörche auf der Kiebitzwiese……am 14.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)Schon mal „Probeliegen“ im alten Nest ……am 14.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Kopula!! ……am 14.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Erkundungsrunde über das Gebiet ……am 14.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Nahrungssuche in der Sichlerbucht ……am 14.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Versammlung der Silberreiher ……am 14.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Schlafnest der Nutrias ……am 14.03.2020 (Foto: Gregor Zosel) Frühlingskonzert einer Heckenbraunelle auf der Kiebitzwiese ……am 14.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)