Naturschutzgebiet Rieselfelder, 12.03.20: Auf den überschwemmten Wiesen neben den üblichen Grau- und Kanada- und Nilgänsen auch 4 Rostgänse, ein Trupp von ca. 20 Blässgänsen, 4 Löffelenten (m), ein Trupp von ca. 30 Lachmöwen, mehrere Trupps von Staren (zusammen ca. 100) und einige versprengte Wiesenpieper und Bachstelzen. Am Vortag entlang der Lippe ein Trupp von ca. 50 Rotdrosseln.
Monate: März 2020
Fröndenberg / Unna: Rotdrosselschlafplatz, Löffelente, Kiebitze, 11.03.2020 (B.Glüer)
Am Abend (18.40 h) auf dem alten Golfplatz „Am Winkelshof“ ein sehr großer, artreiner Schwarm Rotdrosseln mit mindestens 300 Exmpl. einfallend. Sie steuerten nach einiger Unruhe und erneutem Aufbrechen kleinerer Trupps schließlich eine Gebüschgruppe an einem Teich – teils von Wasser umgeben – zum Schlafen an. Da auch weiterhin aus großer Höhe neue Trupps herabstießen, war die genaue Zahl schwer abzuschätzen. Es könnten letztendlich durchaus 500 oder mehr Exmpl. gewesen sein, zumal auch ca. 40 Min. später Rufe von Rotdrosseln am inzwischen völlig dunklen Himmel zu hören waren, ohne dass noch festzustellen war, ob auch diese Vögel noch zum Schlafen gelandet sind. Ich erinnere mich aus zurückliegenden Jahren, dass auf dem Heimzug immer wieder an selber Stelle Rotdrosseltrupps in den Abendstunden, bzw. früh morgens zu beobachten gewesen sind, sodass es sich offensichtlich um einen tradierten Schlafplatz handelt.
In den Hemmerder Wiesen am Vormittag neben den seit Tagen „üblichen Verdächtigen“ eine männliche Löffelente und lediglich 2 Kiebitze.
Bergkamen: Rotmilan, 10.03.2020 (Benno Kriegs)
Gegen 17:00 Uhr ein Rotmilan östlich der Ökologiestation über den Aussichtsturm Richtung Süden ziehend.
Bönen: Habicht, Wiesenpieper, Kiebitz u.a. am 11.03.2020 (H.Peitsch)
Manchmal lohnt es sich auch bei schlechtem Wetter das Haus zu verlassen und sich in der Natur umzuschauen. So konnte ich heute gleich bei der Ankunft am HRB einen flach abstreichenden Habicht beobachten. Er muss irgendwo unten im Becken gesessen haben, aber ein evtl. geschlagenes Beutetier war nicht zu finden. Glücklicherweise landete er noch einmal kurz auf dem Zaun und ich konnte einige Fotos machen. Ein Eisvogel schien in Schockstarre gefallen zu sein, denn er blieb ruhig sitzen. Enten kreisten in der Luft, Gänse und Reiher blieben unbeeindruckt. >3 Rohrammern mit Gesang.
Bei Hemmerde – Steinen >40 Wiesenpieper auf einem Feld.
Im Industriegebiet, zwischen Edison- und Siemensstr., ist bislang ein Kiebitz auf Wintergetreide zu sehen. Im Vorjahr wurde dort gebrütet und die Jungvögel erfolgreich aufgezogen.









Fröndenberg: Weißstorch und Spießente am 10.03.2020 (Gregor Zosel)
Bei einem Kurzbesuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese konnte ich u.a. folgendes beobachten: 1 Weißstorch, 1 Spießente, 6 Schnatterenten, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 66 Kanadagänse sowie 2 Nilgänse.



Selm: 09.03.2020 (D.Niggemann)
Der erste Zilp Zalp hat am Borker Bahnhof gesungen .
Fröndenberg: Sperber, Wasserralle, Weißstorch u.a., 08-09.03.2020 (K.&A.Matull)
Ergänzend zu den von G.Zosel genannten Beobachtungen an der Kiebitzwiese des frühen vormittags konnten wir am Nachmittag ebenda 2 jagende Sperber gleichzeitig beobachten. Einer flog von einem Pfosten an der Straßenseite aus sitzend in das Industriegebiet. Der andere flog sehr tief über die Wasseroberfläche direkt auf einem Pfosten am Aussichtshügel.
Auf den Feldern an der alten Eiche am Nachmittag insgesamt 46 Höckerschwäne.
Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern u.a. vom Weißstorch an der Kiebitzwiese von heute. Einige Bewohner der Kiebitzwiese schienen ihre ganz eigenen Begrüßungsrituale gehabt zu haben.
Bereits gestern (So, 8.3.20) konnte K.Matull an der Kiebitzwiese eine nahrungssuchende Wasserralle beobachten.









Fröndenberg / Unna: Hausrotschwänze (Erstgesang), Uhus, Waldkäuze, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Bachstelzen, Kiebitze, Kranich, Krickenten, Knäkente, Zilpzalpe, u.a., 09.03.2020 (B.Glüer)
Im Hemmerder Ostfeld heute unter anderem ~120 Bachstelzen, ~35 Wiesenpieper (in den Vortagen hier auch immer wieder ein einzelnes Schwarzkehlchen / m).
In den Hemmerder Wiesen unter anderem 34 Kiebitze, 43 Krickenten, 1 Knäkente, 8 Schnatterenten, 45 Nilgänse, 1 Kranich, 16 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Rotmilan, 1 Rohrammer (singend), 1 Zilpzalp (ein weiterer Zilpzalp heute auch im eigenen Garten singend / Frdbg.-Hohenheide).
Im Industriegebiet Unna / Ost gestern zwei Hausrotschwänze – einer von einem Hallendach singend!
Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) unter anderem weiterhin >2 Waldwasserläufer, 1 Bergpieper, 1 männlicher Habicht und bemerkenswerte 56 Blässhühner.
Die Fröndenberger Uhus haben in ihrem „Stammrevier“ mit der Brut begonnen – bei einer „Fernkontrolle“ konnte das Weibchen brütend beobachtet werden.
Im Buschholt (Frdbg.) am gestrigen Abend ein rufender Waldkauz (m) – ein zweites Männchen am Stromberg rufend.
Im eigenen Garten hält sich seit Tagen ein halbwüchsiger Feldhase auf (ca. 3 Monate alt). Vor dem Hintergrund einiger hier gemeldeter, verfrühter Kleinvogelbruten reiht sich auch diese Beobachtung in eine Serie möglicher Klimaanpassungen ein. Brisant wird der ungewöhnliche Geburtstermin dieses Feldhasen (um Weihnachten!), weil er in die Jagdzeit fällt (16.10. – 31.12.). Wenn solche „Ausnahmeerscheinungen“ bald zur Regel werden, müssen Jagdzeiten im Winter grundsätzlich in Frage gestellt werden, weil man es dann unter Umständen immer wieder mit trächtigen oder säugenden Muttertieren zu tun bekommt. Gleichzeitig sind die Fröndenberger Feldhasen derzeit auch anderweitig „gebeutelt“, denn es grassiert die Hasenpest (Tularämie) – mindestens 3 Todfunde im Bereich der Golfplätze sind veterinärärztlich als infiziert bestätigt. Die Krankheit ist auch für Menschen gefährlich. Gestern fand ich im Buschholt zudem einen frischtoten Fuchs, der zur Untersuchung nach Arnsberg verbracht wurde.









Selm: bhf Bork ( D.Niggemann)
Heute Morgen konnte man den ersten Zilp Zalp am Borker Bahnhof hören
Bönen: Nonnengänse und mehr am 08.03. u. 09.03.2020 (H. Peitsch)
Im Bereich des HRB heute folgende Vogelarten: 2 Höckerschwäne, 7 Graureiher, 1 Silberreiher, 8 Graugänse, 21 Kanadagänse, 3 Nonnengänse, 6 Nilgänse, 2 Krickenten, >8 Stockenten, 2 Kormorane, 1 Fasan, 1 Mäusebussard, 1 Wanderfalke, 1 Turmfalke, 1 Wasserralle quiekend, 2 Teichhühner, >6 Blässhühner, 4 Kiebitze, 2 Hohltauben, >4 Ringeltauen, 2 Elstern, 4 Dohlen, 2 Rabenkrähen, 2 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 1 Zaunkönig, >8 Stare, 1 Amsel, 8 Wacholderdrosseln überfliegend, 1 Rotkehlchen, >10 Bachstelzen, 1 Buchfink, 1 Goldammer und >3 Rohrammern mit Gesang.
Bereits gestern: am Sesekeweg 1 Habicht, 1 Wanderfalke und in Bramey 10 Kiebitze auf Wintergetreide balzend.












Fröndenberg: Weißstorch, Bekassinen, Streifengans, Pfeifenten, Schellenten, Gänsesäger und Wanderfalke am 09.03.2020 (Gregor Zosel)
Heute am frühen Vormittag konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgenes beobachten: 1 Weißstorch (beginnt mit Nestbau), 5 Bekassinen, 2 Krickenten, 8 Schnatterenten, 1 Streifengans, 2 Rostgänse, 3 Höckergänse, 7 Nilgänse, 15 Graugänse, 54 Kanadagänse, 1 Haubentaucher (auf der Ruhr), 1 singende Rohrammer sowie 1 überfliegender Wanderfalke.
Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Gänsesäger (M), 2 Schellenten (1:1), 12 Pfeifenten, 4 Schnatterenten, 5 Rostgänse, 2 Kanadagänse, 3 Graugänse, 4 Nilgänse, 3 Silberreiher, 3 Graureiher sowie ca. 20 Bachstelzen.








Fröndenberg: Rohrammer am 8.3.2020 (T. Prünte)
Bei einer Stippvisite an der Kiebitzwiese Fröndenberg gegen Mittag erwähnenswert: 5 Rostgänse, 1 Rotmilan, 1 Rohrammer (m).
Viele Grüße
Timo Prünte · Naturfotografie Blog


Lünen/Selm: Weißstorch, Waldwasserläufer, Feldlerche, Saatkrähe am 08.03.20 (Th.Prall)
Am Kapellenweg in Alstedde zogen gegen 12:00 Uhr 3 Weißstörche gen Norden. Auf einer Schafweide gingen mehrere Bachstelzen auf Nahrungssuche, dort konnte ich auch eine einzelne Feldlerche beobachten. In der Nähe, auf einem benachbarten Zwischenfruchtfeld , stocherten 2 Saatkrähen nach Nahrung. Die Weiterfahrt mit dem Fahrrad zur Lippeaue Selm brachte mir noch die Beobachtung eines Waldwasserläufers auf einem überschwemmten Acker ein.
Fröndenberg: Wacholderdrossel, Rotdrossel, Star, Feldlerche und Rotmilan am 08.03.2020 (H. Knüwer)
In der Strickherdicker Feldflur heute ca. 200 Wacholderdrosseln auf einem Zwischenfruchtfeld mit mind. einer Rotdrossel und ca. 100 Staren; außerdem mind. 5 Feldlerchen, z.T. singend, sowie 1 Rotmilan.
Schwerte: Röllingwiese, 07.03.2020 (Hans-Joachim Göbel, Julian Oset)
Am 07.03.2020 war in den Röllingwiesen eine hiesige Besonderheit: Gleich 2 Nonnengänse spazierten, weit draußen, am Ruhrufer entlang. Die Digiskopie, 350m, ist vom Guckerfreund Julian Oset.
Eine Nilgans versuchte sich, überm Stand, den Elsternhorst passend zu machen.
Am Stand und am Wegesrand waren einige Rotdrosseln zu sehen. Leider ließen sie Nähe nicht zu. Somit ein schwaches Belegbild in typischer Position. Auf der Südseite der Ruhr gingen einige Kiebitze runter. Aber immer nur kurz. Freilaufende Hunde lassen dort kaum Platz für andere Tierarten. Bei unserer Abendrunde liefen uns die dreisten Kanadagänse übern Weg. Das alte Haubentaucher- Revierpaar (am Schwarzen Weg) ist auch wieder zu beobachten.



