Noch immer sind einige Ringdrosseln im Kr. UN unterwegs: auf dem Golfplatz „Gut Neuenhof“ 4 Exmpl. (zusammen mit 12! Singdrosseln), „Am Tabrauk“ 1 Exmpl. und in der Strickherdicker Feldflur mindestens 6 Exemplare. Dort außerdem > 16 Steinschmätzer, 5 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen (m), >7 Wiesenschafstelzen und ein überfliegender Schwarzmilan.
Im Hemmerder Schelk konnten gestern, 21.04., mit Unterstützung von Clemens Rethschulte 3 Waldlaubsänger (m), 3 Trauerschnäpperreviere (3,2), 1 Gartengrasmücke, 1 Sommergoldhähnchen, >1 Kernbeißer (Gesang) und als besonderes Highlight ein Revier haltendes Paar Kleinspechte „dingfest“ gemacht werden.
In den Hemmerder Wiesen unter
anderem 5 Nachtigallen, 1 Feldschwirl, 1 Baumpieper (Gesang), 1
Gartengrasmücke, 2 Klappergrasmücken, 1 Gartenrotschwanz, >8
Wiesenschafstelzen, 1 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, >8 Kiebitze
(nur noch einer brütend!).
Bei den Fröndenberger Uhus ergab
sich bei einer abendlichen Kontrolle ein bisher erfolgreicher Brutverlauf mit 2
Jungvögeln.
Drei von vier Ringdrosseln genießen in der „Corona-Zeit“ den für Spieler gesperrten Golfplatz „Gut Neuenhof“ (Frdbg.) …, 21.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… diese weibliche Ringdrossel in der Strickherdicker Feldflur sucht im Staub der ausgetrockneten Ackerlandschaft nach Fressbarem …, 22.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer) … gemeinsam mit diesem Männchen und vier weiteren Exmplaren …,22.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… die Zahl der hier rastenden Braunkehlchen hat sich auf 5 Exemplare erhöht, 22.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Mindestens 3 Waldlaubsänger durchstreifen noch weitläufig den Hemmerder Schelk – ohne feste Revierbindung …, 20.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… bei den dortigen Trauerschnäppern (hier ein verpaartes Männchen) sind drei Reviere klar abgesteckt …, 21.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… dieser winzige, nur sperlingsgroße „Wicht“ (männlicher Kleinspecht) sorgt für besondere Freude …, 21.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… gemeinsam mit diesem Weibchen wird nach Jahren der Abwesenheit und vergeblicher Suche auch in anderen potentiellen Kleinspechthabitaten wieder ein Brutprevier gehalten, 20.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)