Bei einem Abendspaziergang im südlichen Teil des Hemmerder Ostfeldes konnte ich folgende Arten beobachten: 3 Turmfalken, mindestens 20 Ringeltauben, 2 Schafstelzen, 2 Goldammern, 3 Dorngrasmücken, 9 Stieglitze und zahlreiche Rauch- und Mehlschwalben.
Der Eingangsweg des südlichen Hemmerder OstfeldesDiesjähriges Schwarzkehlchen im Hemmerder Ostfeld am 04.08.2020Schwarzkehlchen genießt die wärmenden AbendsonnenstrahlenStieglitz im Hemmerder Ostfeld am 04.08.2020 – alle Fotos: Hartmut Brecher
Die folgenden Aufnahmen entstanden in den letzten Tagen.
Bluthänfling-Hahn und…sein Goldammer-Pendant in den Hemmerder Wiesen.Bestens getarnt: Gartenbaumläufer im NSG Lettenbruch.Auch im Lettenbruch zuhause: dieser Admiral.Diese Brieftaube rastet und stärkt sich auf einem abgeernteten Kornfeld am Röhrberg.Einer von zwei juvenilen Jagdfasanen am HRB Seseke.Diesjähriger Mäusebussard in der Nähe des NSG Sandbachtal.Auf einer Wiese dort auch dieses vermutlich von einem Dachs aufgebrochene Wespennest.Grünader-Weißling am Wasserdost…… ebenso wie dieser Kaisermantel im Fliericher Holz. Es scheint ein Jahr des Kaisermantels zu sein. Fast überall in Waldnähe ist er anzutreffen.Dort auch diese Hauhechel-Bläulinge bei der Paarung. (alle Fotos: C. Rethschulte)
Heute am Vormittag konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 1 Waldwasserläufer, 4 Weißstörche (2 ad. + 2 dj.), 2 Silberreiher sowie 4 Graureiher sowie 3 weibchenfarbige Neuntöter (juv.?) in der Sperrzone beobachten. 2 weitere ad. Weißstörche auf dem Feld nahe dem Wehr.
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Flussuferläufer, 16 Kiebitze, 1 Rostgans, ca. 30 Kanadagänse, ca. 20 Graugänse, ca. 30 Nilgänse, 7 Graureiher, 2 Hohltauben, 6 Gebirgsstelzen sowie > 100 Bachstelzen.
Im Warmer Löhen 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Streifengans, ca. 80 Kanadagänse sowie ca. 20 Graugänse.
Flussuferläufer betrachtet nicht sein Spiegelbild, sondern sucht am Filterbeckenrand nach Wasserinsekten…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel) Da hat er etwas entdeckt…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)Kiebitz im Wasserwerk…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)Gebirgsstelze mit Schulterblick…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)Silberreiher im Warmer Löhen…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)Noch einmal die komplette Storchenfamilie auf ihrem Horst auf der Kiebitzwiese…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)Weißstorch auf dem Feld nahe des Wehres…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Am heutigen Tag ab 16:30 Uhr auf der Kiebitzwiese war nicht sehr viel zu sehen. Erwähnenswert neben den normalen Verdächtigen, wie z.B. Weissstorch 2 Jungvögel + 1 Altvogel, Silberreiher 1, Graureiher 6, Neuntöter 2, Turmfalke 1, Sperber 1, sind noch zusätzliche 50-60 Weissstörche hoch überfliegend, kreisend und dann nach Westen abziehend erwähnenswert.
Silberreiher auf der Kiebitzwiese am 03.08.2020 (Foto: Harald Maas)Neuntöter auf der Kiebitzwiese am 03.08.2020 (Foto: Harald Maas)Weissstörche über der Kiebitzwiese am 03.08.2020 (Foto: Harald Maas)Weissstörche über der Kiebitzwiese am 03.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Am Teich neben der Ökostation war gegen Mittag ein Eisvogel zu hören. An den Blüten rund um die Ökostation waren nur wenige Weißlinge zu entdecken und keine anderen Schmetterlingsarten. Wie ich durch Freunde aus Nord-, Süd- und Ostdeutschland erfuhr ist es ein sehr schlechtes Jahr für Schmetterlinge; wie auch für Libellen. Wie Experten mitteilten gibt es ein Vordringen der Südlichen Mosaikjungfer bis nach Norddeutschland. Was aber eben wiederum auch kein erfreuliches Zeichen ist, denn diese Art profitiert von den trockenen Sommern, mit so entstehenden Verlandungszonen durch zurückgehende Wasserstände, wie es für andere Arten von Nachteil ist.
Am späten Nachmittag besuchte ich zunächst den östlichen Teil des Steiner Holzes – vom Hilbecker Hellweg kommend, biegt man vor dem Gutshof rechts in einen schmalen Feldweg ein und erreicht nach ca. 500 Metern eine kleine Schneise, bepflanzt mit jungen Bäumchen u.a. auch viele Birken. Dieses kleine Gebiet scheint ein Kleinod für Neuntöter, Dorngrasmücken und viele Insekten – insbesondere Heuschrecken – zu sein. Die Vögel finden dort die notwendige Ruhe, da dieses Gebiet lediglich von dort arbeitenden Landwirten und Jägern begangen wird. Für Wanderer hält sich das Naturerlebnis in Grenzen, da es dort nur so von Bremsen und Zecken wimmelt. Vom nördlicher gelegenen Waldrand suchen viele Finken, Sperlinge, Meisen – darunter auch Sumpfmeisen – das teilweise abgeerntete Feld nach Leckerbissen ab. An diesem Waldrand waren auch laute Rufe von einem jungen Greifvogel (vermutlich Mäusebussard) zu vernehmen.
Neuntötermännchen am Steiner Holz am 01.08.2020Neuntöterweibchen am Steiner Holz am 01.08.2020
In dem zuvor beschriebenen Gebiet konnte ich mindestens 2 add. Neuntöter sowie 4 diesjährige, die teilweise noch von den Eltern gefüttert wurden, beobachten. Zudem noch mindestens weitere 12 Kleinvögel, die ich aufgrund schwieriger Sichtverhältnisse (Gegenlicht) nur teilweise identifizieren konnte. Zum größten Teil konnte ich Dorngrasmücken erkennnen. Am Hilbecker Hellweg zwei Hausrotschwänze und auf den Feldern 2 kreisende Mäusebussarde und ein Rotmilan.
Bei einem anschließenden Besuch der Hemmerder Wiesen waren nur sehr wenige Vögel zu beobachten: 2 (sehr späte) Nachtigallen, Dorngrasmücken, einige Bluthänflinge, 2 Eichelhäher, ein rufender Grünspecht und eine überfliegende Starengruppe.
Neuntöterfamilie am Steiner Holz am 01.08.2020Potentielle Beute für Neuntöter Diesjährige Dorngrasmücke am Steiner Holz (01.08.2020) Nachtigall in den Hemmerder Wiesen am 01.08.2020Dorngrasmücke in den Hemmerder Wiesen am 01.08.2020 (alle Fotos: Hartmut Brecher)
Heute gelang die Beobachtung eines Waschbären in den Hemmerder Wiesen. Er lag bei annähernd 30 Grad offen im Licht, obwohl in dem betreffenden Baum eine große Höhle vorhanden ist. Das Tier wirkte apathisch und zeigte keinerlei Scheu. Selbst beim wankenden Herumklettern waren die Augen geschlossen. Es ist gut möglich, dass das offensichtlich kranke Tier an der Staupe litt. Diese Viruserkrankung wurde im Kreis Unna bereits bei mehreren Füchsen und zwei Waschbären nachgewiesen und endet bei Waschbären meist tödlich.
Waschbär in den Hemmerder Wiesen am 01.08.2020 (Foto: H. Knüwer)Unbeeindruckt vom Beobachter kletterte dieser Waschbär unbeholfen umher, wobei er die Augen weitgehend geschlossen hatte. (Foto: H. Knüwer)
Gestern waren in der Regenrückhalteanlage bei Bramey wohl 2 Neuntöter- Familien zusammen unterwegs. Jeweils 2 ad. Männchen und Weibchen hatten >4 Jungvögel dabei.
Gegen Nachmittag überflog ein Wespenbussard, von Osten kommend, unser Wohngebiet in Richtung Westen.
Ein Sperber hatte heute in der Nachbarschaft Jagderfolg und flog mit einem Kleinvogel – wahrscheinlich Haussperling – davon.
Haussperling auf Wachposten im eigenen Garten. Trotzdem ist der Sperber manchmal schneller… 31.07.20 Foto: Hartmut PeitschWespenbussard über unserem Wohngebiet, 31.07.20 Foto: Hartmut PeitschWespenbussard, 31.07.20 Foto: Hartmut PeitschNeuntöter-Männchen, 31.07.20 Foto: Hartmut PeitschNoch ein Männchen keine 10m weiter auf dem gleichen Zaun. 31.07.20 Foto: Hartmut PeitschEin aufgeregtes Neuntöter- Weibchen, 31.07.20 Foto: Hartmut PeitschNeuntöter, 31.07.20 Foto: Hartmut PeitschRabenkrähe, 31.07.20 Foto: Hartmut PeitschDieser Feldhase bemerkte erst sehr spät, dass er direkt auf mich zulief. 31.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Heute am Vormittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 Weißstörche (1ad.+2dj.), 1 Knäkente (W), 2 Haubentaucher, 1 Zwergtaucherfamilie mit 4 Pulli, 1 Reiherente mit 2 Pulli, 7 Nilgänse, 1 Silberreiher, 8 Graureiher, 1 Eisvogel, 3 Neuntöter (1 M in Sperrzone + 2 juv. am Flößergraben) sowie 1 dj. Schwarzmilan.
Frühmorgens 2 Wasseramseln und 1 Gebirgsstelze an der Hönnemündung.
Die Zahl der rastenden Kiebitze im Hammer Wasserwerk hat sich auf 18 Ex. erhöht…..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)Flussuferläufer am Filterbecken…..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)Der Vordermann muss mal…..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)Lachmöwen in verschieden Alterskleidern…..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)Dj. Weißstörche am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)Wasseramsel an der Hönnemündung…..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)Insektenfreundlich sind die Wiesen im Hammer Wasserwerk.Deshalb kann man auch hier eine bunte Vielfalt an Schmetterlingen beobachten. Hier ein Hauhechelbläuling …..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)C-Falter…..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kleiner Fuchs…..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)Großes Ochsenauge…..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)Zitronenfalter am Blutweiderich…..am 31.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)