Bei Sonnenaufgang auf der Kiebitzwiese u.a. 1 Eisvogel und 1 Silberreiher sowie auf der Ruhr 1 Zwergtaucher mit zwei halbwüchsigen Jungvögeln. Dort auch reger Mehlschwalbenzug. In der Strickherdicker Feldflur 3 Rotmilane, 1 Steinschmätzer und auf einer der Feldvogelschutzflächen mindestens 7 Braunkehlchen sowie ein später diesjähriger Kuckuck. Während diese Art vor allem im Mai durch Rufe auf sich aufmerksam macht, vollzieht sich der Wegzug eher heimlich, zumal die Art zu den Nachtziehern zählt. Die wenigen bei uns noch Reviere haltenden Kuckucke sind wohl weitestgehend schon vor Wochen gen Süden geflogen. Beobachtungen im September dürften daher eher nördlich beheimatete Individuen betreffen. Septemberbeobachtungen sind eher selten. Die späteste gemeldete Herbstbeobachtung aus dem Kreis Unna stammt vom 21.09. (s. Phänologie).
Eisvogel auf der Kiebitzwiese am 06.09.20. (Foto: H. Knüwer)Der Zug des Steinschmätzers neigt sich allmählich dem Ende. (Foto: H. Knüwer)Braunkehlchen in der Strickherdicker Feldflur am 06.09.20. (Foto: H. Knüwer)Gegenwärtig finden Körnerfresser in den mit Sonnenblumen bestückten Blühstreifen reichlich Nahrung. (H. Knüwer)
Heute Nachmittag konnten wir am Aussichtshügel der Kiebitzwiese 2 durchziehende Fischadler – mit kurzem Zwischenstop über dem Ententeich – einen Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 5 durchziehende Kormorane, 3 Silberreiher und etliche Graureiher, eine Schafstelze, einen Eisvogel und mindestens 20 Mehlschwalben – darunter auch einige Rauchschwalben beobachten.
Fischadler in größerer Entfernung über dem Ententeich kreisend am 05.09.2020Silberreiher verscheucht einen Graureiher am 05.09.2020Höckerschwan landet auf der Kiebitzwiese am 05.09.2020Eine der sehr zahlreichen Mehlschwalben am Aussichtshügel der Kiebitzwiese am 05.09.2020Silberreiher mit Kanadagänsen auf der Kiebitzwiese am 05.09.2020 – alle Fotos: Hartmut Brecher
Weiterhin sind es derzeit vor allem die Zugvögel, die viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen – Arten, die zu uns kommen, bei uns zur Rast verweilen oder uns aus eigenen Brutbeständen allmählich verlassen. Der Wespenbussardwegzug ist größtenteils abgeschlossen – interessant, dass einerseits relativ viele Vögel den Kr. UN überflogen haben, andererseits scheint der Wegzug dieses Mal relativ früh und sehr zügig abgelaufen zu sein. In Falsterbo können dabei die Zahlen aus fast 50 Jahre verglichen werden. Immerhin liegt die dort bis gestern ermittelte Summe der in diesem Jahr gezählten Wespenbussarde mit 3324 Exmpl nur knapp unter dem aus 50 Jahren ermittelten Durchschnitt von 3473 Exmpl bis zum selben Datum – jedoch deutlich unter der durchschnittlichen Gesamtsumme von 4785 Exmpl (ob da noch was kommt???). Bei uns sind es in diesen Tagen vor allem die Schwalben, die uns verlassen – oder schon verlassen haben. Zwischen UN-Siddinghausen und Frdbg.-Bausenhagen versammelte sich heute bei anhaltendem Regen ein Trupp von ca. 100 Rauchschwalben auf einem Rapsstoppelfeld. Dort auch >4 Steinschmätzer, >3 Braunkehlchen, >10 Bachstelzen, >20 Schafstelzen, >3 Feldlerchen. Gestern, 03.09., ebenda eine durchziehende Rohrweihe (w) und >8 rastende Baumpieper.
Westlich Frdbg.-Bausenhagen heute >30 Schafstelzen gemeinsam mit >15 Bachstelzen.
Nördlich der A44 bei UN-Lünern >4 Steinschmätzer, 3 Braunkehlchen, 3 Gartenrotschwänze (2,1), 2 Grauschnäpper, einzelne Dorngrasmücken, >1 Sumpfrohrsänger und 1 rastender Baumfalke (gestern ebenda auch ~35 Schafstelzen und ein einzelner Kiebitz).
Im Hemmerder Ostfeld heute >8 Steinschmätzer, 3 Braunkehlchen und noch einige Dutzend Rauchschwalben.
Zügig westwärts durchziende Rohrweihe bei UN-Vinning …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)… einer von mindestens 8 rastenden Baumpiepern bei UN-Vinning …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)… eine von mehreren Dutzend Schafstelzen auf Rapsstoppeln mit „erbeuteter“ Fliege …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)… auch diese Schwarzkittel halten sich in der Feldflur zwischen UN-Siddinghausen und Frdbg.-Bausenhagen auf und schauen nur kurz und mit größter Vorsicht aus einem Maisschlag heraus, um nach Sekunden darin wieder zu vrschwinden …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)… der Dauerregen hält die Rauchschwalben immer wieder in Zwangspausen am Boden …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… die unfreiwillige Dusche scheint jedoch nicht wirklich zu stören …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… bei rund 20 °C ist es der redensartlich „warme Regen“, der eher angenhehm ist und zur Gefiederpflege genutzt wird …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… mit den Schwalben verlassen uns in diesen Tagen auch die Baumfalken …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… dieses adulte Exemplar nutzt im Regen eine Oberleitung direkt an der B1 bei UN-Lünern zur Rast, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… nicht weit entfernt hofft der ansitzende Mäusebussard auf Beute …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ein schon stark verweste Artgenosse wurde von den Rotorblättern eines Windrades (in derselben Feldflur) erschlagen, 03.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda auf der Durchreise und nur als flüchtiger Gast: ein Sumpfrohrsänger …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… sowie einer von insgesamt 3 Gartenrotschwänzen an selber Stelle, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute bei meiner morgentlichen Rundtour waren deutlich weniger Vögel in den Feldfluren zu entdecken. So notierte ich lediglich u.a.:
Aussichsthügel Kiebitzwiese: 1 Silberreiher und 1 Eisvogel.
Hammer Wasserwerk: 5 Flussuferläufer, 10 Kiebitze, 1 Braunkehlchen, 1 Eisvogel sowie > 200 Schwalben (Uferschwalben, Rauchschwalben und größtenteils Mehlschwalben. In der Mehlschwalbenkolonie werden noch teilweise Jungvögel versorgt.)
Warmer Löhen: 1 Eisvogel (!), 3 Bluthänflinge, ca. 40 Distelfinken sowie ca. 20 Grünfinken.
Grünenbaum/Neuenkamp: 1 Braunkehlchen, ca. 300 Stare sowie 3 Rotmilane.
Passionsweg östlich Bausenhagen: 13 (!) Braunkehlchen sowie 1 Steinschmätzer.
Büdericher Haar/Schlückingen: 1 Kiebitz und 1 Braunkehlchen.
Auf meiner Radtour heute Vormittag im Hemmerder Ostfeld: zwei Rotmilane, vier Braunkehlchen, zwei Schwarzkehlchen, vier Steinschmätzer, acht Stieglitze, eine Goldammer, ein Baumpieper, zwei Turmfalken, ein Mäusebussard und ein kleiner Feuerfalter.
In den Hemmerder Wiesen: sechs Graureiher, eine Nilgans, ein Zaunkönig, zwei Goldammern, acht Turmfalken, ein Grünspecht, ca. zwanzig Stare und drei Mäusebussarde.
Bei Steinen, kurz vor „Moskau“, waren ebenfalls drei Braunkehlchen und ca. zehn Steinschmätzer zu sehen.
Einer der beiden Rotmilane über dem Hemmerder Ostfeld am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Braunkehlchen im Bereich der Brachflächen des Hemmerder Ostfeldes…am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte)… dort ebenfalls dieser Baumpieper… (02.09.20., Foto: C. Rethschulte)… und dieses Schwarzkehlchen (02.09.20, Foto: C. Rethschulte).Turmfalke rüttelnd auf Futtersuche im Hemmerder Ostfeld am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Dort auf einer frisch gemähten Wiese auch ein Kleiner Feuerfalter (02.09.20, C. Rethschulte).Braunkehlchen in einem Maisfeld bei Steinen am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte)Steinschmätzer an der Straße Steinen am 02.09.20 (Foto C. Rethschulte).Goldammer (m) in den Hemmerder Wiesen… (02.09.20, Foto: C. Rethschulte)… nicht weit entfernt ein Grünfink (02.09.20, Foto: C. Rethschulte).Mäusebussard im Bereich der Hemmerder Wiesen am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Weil es bei uns wirklich nicht alltäglich ist hier noch ergänzend zu der Meldung von G.Zosel (Gestern,01.09.20) ein paar Impressionen von den insgesamt 3 Fischadlern rund um der Kiebitzwiese, welche wir, leider meist weit entfernt, gestern zusammen beobachten konnten.
Fischadler Nr.1, 01.09.2020 (Foto:Andre Matull)Fischadler Nr.2 rüttelt über den benachbarten Ententeich, 01.09.2020 (Foto:Klaus Matull)Fischadler Nr.3 rüttelt ebenfalls über den benachbarten Ententeich, 01.09.2020 (Foto:Klaus Matull)Zu guter Letzt konnten wir Fischadler 2+3 gleichzeitig über den Ententeich jagen sehen, 01.09.2020 (Foto:Klaus Matull)
Warmer Löhen: 4 Graureiher, 3 Mäusebussarde sowie 1 Rotmilan.
Grünenbaum: 2 Hohltauben, 1 Mäusebussard sowie 2 Rotmilane.
Neuenkamp/Kleine Wand: 2 Trauerschäpper auf der Oberlandleitung sitzend, 7 Wespenbussarde (9:45 Uhr aus dem Hemmerder Schelk abfliegend, wohl hier geschlafen), 4 Mäusebussarde sowie 5 Turmfalken.
Passionsweg östlich von Bausenhagen: mind. 11 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer, 2 Mäusebussarde sowie 2 Rotmilane.
Zwischen Vinning und Siddinghausen: mind. 3 Braunkehlchen, ca. 30 Schafstelzen, 1 Rohrweihe, 2 Turmfalken sowie 3 Mäusebussarde ( 1 Mäusebussard flügelmarkiert. B. Glüer, den ich anrief, konnte den Greifvogel fotografieren und die Bilder von der Flügelmarke an Oliver Krüger weiterleiten. Herr Krüger, der wahrscheinlich auch diesen Mäusebussard markiert hat, wird uns wohl die Herkunft des Vogels mitteilen.)
Büdericher Haar bei Schlückingen: 1 Kiebitz, mind. 4 Braunkehlchen, mind. 2 Steinschmätzer, ca. 20 Schafstelzen, 1 Turmfalke sowie 1 Mäusebussard.
Fischadler über der Kiebitzwiese….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Fischadler rüttelnd über dem benachbarten Ententeich….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Zeitweise konnten wir 2 Fischadler über dem Ententeich bei der Jagd beobachten….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Wespenbussardzug über dem Ruhrtal….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Markierter Mäusebussard in der Feldflur im Dreieck Bausenhagen/Vinning/Siddinghausen….am 01.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Die Buchstabenkombination AU ziert diesen Vogel….am 01.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Rohrweihe mit Beute nahe Siddinghausen….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Weißwangengans im Hammer Wasserwerk….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Nicht alle Jungvögel dieser Reiherentenfamilie passten auf das Foto….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Noch ein September-Neuntöter auf der Kiebitzwiese….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)