Bei meinem Besuch am heutigen Abend an der Kiebitzwiese konnte ich vom Aussichtshügel u.a. folgendes beobachten: 1 Eisvogel, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 4 Nilgänse, rd. 200 Graugänse, mindestens 10 Blässgänse, 2 Rostgänse, etwa 60 Stockenten (überwiegend Erpel), 1 Habicht, dessen Überflug fast alle Gänse und viele Stockenten zur Flucht veranlasste, 1 Schnatterente (m), 7 Krickenten, 1 Zwergtaucher, 3 Bekassinen und einige Singvögel wie 2 Zaunkönige, 3 Stieglitze und 3 Bachstelzen.
Blässgänse im Vorbeiflug …. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Rostgänse, darunter die bekannte, mit „EF“ markierte. … am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Eine Hybridgans? Wer hatte da seine Finger im Spiel? …. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Zwei von insgesamt drei Bekassinen, hier kurz nach ihrer Landung nahe am Aussichtshügel …. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Nachdem die beiden sich für etliche Minuten hinter Binsen versteckt hielten, wurde sie recht aktiv ….. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Hier stimmt der Spruch: Auch ein schöner Rücken kann entzücken! …. am 16.10.202 (Foto: Andreas Hünting)
Heute Nachmittag bei immer wieder einsetzenden Nieselregen folgende Beobachtungen im NSG Lettenbruch: zwei Buntspechte, ein Grünspecht, ca. zehn Rotkehlchen, zwei Zilpzalpe, zwanzig Bachstelzen, acht Stieglitze, unzählige Blau- und Kohlmeisen, ca. siebzig Ringeltauben, zehn Rabenkrähen, drei Eichelhäher, vier Elstern, ein weiblicher Sperber, ein Mäusebussard und ein Pulk von Rotdrosseln, Wacholderdrosseln, Singdrosseln, Amseln und Stare (ca. 100 Individuen).
Buntspecht (m) im NSG Lettenbruch am 15.10.20 (Foto: C. Rethschulte).Sperberweibchen – etwas versteckt – im NSG L. am 15.10.20 (Foto: C. Rethschulte).Rotdrossel im NSG L. am 15.10.20 (Foto: C. Rethschulte).Rotdrosseln und Wacholderdrosseln am 15.10.20 (Foto: C. Rethschulte).Vier Stare und zwei Rotdrosseln im NSG L. am 15.10.20 (Foto: C. Rethschulte).Zwei Singdrosseln am 15.10.20 (Foto: C. Rethschulte).Diesjährige Amsel im NSG Lettenbruch am 15.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Am recht diesigen Vormittag in der Strickherdicker Feldflur zunächst eher gähnende Leere in der Vogelwelt: nur eine einzige Feldlerche, 3 Schwarzkehlchen erwähnenswert.
Am südlichen Ortsrand von Frdbg.-Ostbüren ein Schwarm von etwa 40 Vögeln – bestehend aus Erlenzeisigen, Distelfinken und mindestens 8 (!) Birkenzeisigen. Auf Priorsheide bei Frdbg.-Bausenhagen noch >7 Hausrotschwänze.
Nahe Holtum (Kr. SO) auf einem Hochspannungsmast 3 Wanderfalken – teils einander attackierend (1,2). Ebenda – wie schon von anderen Beobachtern gemeldet – beginnender Massenzug von Blässgänsen: in fast ununterbrochener Folge mindestens 20 Trupps mit je 15 – 50 Vögeln. Außerdem zwei große westwärts ziehende Schwärme Ringeltauben (insgesamt >1000 Vögel), 8 sehr hoch südwärts ziehende Mäusebussarde, ein südwärts durchs Hemmerder Ostfeld jagender Merlin und ~40 rastende Wiesenpieper.
An der Amecke (Hemmerder Wiesen) in einem Trupp beachtliche 28 (!!!) Schwanzmeisen –gemeinsam mit ~6 Blaumeisen, 3 Kohlmeisen. Ebenda auch ~10 Rotdrosseln, ~15 Wacholderdrosseln, 2 Zilpzalpe, 2 Grünspechte – und überhinziehend: 6 Heidelerchen, ~20 Feldlerchen.
Um 14.37 Uhr über Frdbg.-Hohenheide ~40 Kraniche westwärts ziehend.
Blässgänse: Vor allem am späten Vormittag immer wieder in kleineren Trupps westwärts ziehend …. 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit ihren hellen Rufen sind sie stets schon von weither zu hören, 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Alle Protagonisten eines Vogelschwarmes bei Frdbg.-Ostbüren im Bild: Distelfink, Erlenzeisig und Birkenzeisige …, 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… Birkenzeisig bei der Ernte an Birkensamenständen …, 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… dieser Baum trägt sehr reichhaltig Samenfrüchte …, 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer) … die auch den Erlenzeisigen schmecken …, 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Einer von noch immer mindestens 7 Hausrotschwänzen bei Frdbg.-Bausenhagen, 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Großer Ringeltaubenschwarm der Linie des Haarstranges westwärts folgend, 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Die hier schon mehrfach gemeldete Dreiergruppe Rebhühner auf der Büdericher Haar (Kr. SO), 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Weiblicher Wanderfalke in Hochspannungsmast nahe Holtum – nachdem zwei weitere westwärts abgeflogen sind, 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Überfliegende Rotdrossel in den Hemmerder Wiesen, 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Eine von erstaunlichen 28 (!) Schwanzmeisen an der Amecke, die recht gut zählbar waren, weil sie eine Lücke zwischen Büschen nacheinander überflogen, 16.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute zogen in der Zeit von 13.30 – 15.00 Uhr ca. 500 Kraniche und ca. 140 graue Gänse über Bönen hinweg. Die Kraniche in südwestliche und die Gänse in westliche Richtung. 2 Habichte kreisten über unserem Wohngebiet.
Lange Ketten von Kranichen am 16.10.20. Foto: Hartmut PeitschKraniche, 16.10.20 Foto: Hartmut PeitschAuch mehrere Gruppen von grauen Gänsen zogen über Bönen. 16.10.20. Foto: Hartmut PeitschZiehende Gänse am 16.10.20. Foto: Hartmut PeitschHabichte sehr hoch kreisend. 12.10.20. Foto: Hartmut Peitsch
Bereits am Montag fiel mir eine Rabenkrähe am HRB auf, die merkwürdige Flugspiele mit einer Walnuss veranstaltete. Werfen, fangen und einen Salto konnte ich beobachten.
Rabenkrähe mit Walnuss, 12.10.20. Foto: Hartmut PeitschRabenkrähe setzt zum Wurf an… 12.10.20. Foto: Hartmut Peitsch…die Nuss fliegt durch die Luft… 12.10.20 Foto: Hartmut Peitsch… und wird wieder geschnappt. 12.10.20 Foto. Hartmut PeitschRabenkrähe macht Rückwärtssalto. 12.10.20 Foto: Hartmut Peitsch
Von einer gezielten Zählung der Wasservögel, besonders der Gänse habe ich heute verzichtet, da in wenigen Tagen eh die NWO-Wasservogelzählung ansteht. Trotzdem notierte ich am frühen Vormittag bei einem Kurzbesuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese bei nasskaltem Wetter u.a.: noch beachtliche 16 Rauchschwalben, 3 Löffelenten (W), 5 Krickenten, 2 Schnatterenten, 3 Silberreiher sowie 1 Graureiher.
Im angrenzenden Wasserwerk u.a.: 2 Blässgänse und 6 Rostgänse unter der großen Zahl an Graugänsen und Kanadagänsen, 2 Silberreiher sowie 17 Graureiher. 88 rufende Blässgänse in einem Trupp (am PC ausgezählt) überflogen das Gebiet in SO (!)-Richtung.
Am Passionsweg bei Bausenhagen ein rastender Trupp von ca. 100 Feldlerchen.
Rauchschwalben bei einem Zwischenstoppauf der Hochspannungsleitung am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…….am 16.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Den ganzen Morgen und Nachmittag ziehende Blässgänse, nicht zählbar, viele kleine Schwärme. Dazu kommen noch einige Kraniche, 4 Rotmilane, einige Mäusebussarde und Ringeltauben. An einem Wassergraben, Am Kreuzkamp in Selm eine Gebirgsstelze auf Nahrungssuche.
Aufgrund der wieder ansteigenden Infektionszahlen und der besonderen Lage im Kreis Unna als Risikogebiet muss das für den 27.10.2020 geplante OAG-Treffen leider abgesagt werden. Das nächste turnusmäßige Treffen ist – in Abhängigkeit vom Pandemie-Geschehen – für den Februar 2021 geplant. Bitte informieren Sie sich dazu zeitnah hier auf unserer Seite.
Gegen 11 Uhr zogen über Nordlünen 2 Keile Blässgänse mit insgesamt etwa 120 Tieren Richtung NW. Um 17.25 Uhr flogen 76 Kraniche Richtung Norden!! Vielleicht waren die auf der Suche nach einem Übernachtungsplatz.
Auch heute zogen wieder Kraniche. Über Bergkamen-Rünthe um 16.00 Uhr etwa 500, kurz danach nochmal 30. Auch über Lünen konnte ich mehrfach Rufe hören.
Auch Blässgänse zogen heute über Lünen Richtung Westen: 15.00 Uhr 25, !5.10 Uhr 10, 16.30 Uhr 50. Um 16.45 Uhr waren nochmal Rufe zu hören. 17.30 Uhr 14.
Auch über dem Unnaer Süden waren heute ziehende Kraniche zu beobachten. Zwischen 12.50 Uhr und 15.10 Uhr zogen ca. 425 Kraniche in vier Gruppen über den Garten. Etwas weiter östlich waren um 13:45 noch weitere ca. 200 Kraniche auf dem Weg Richtung Süden. In westlicher Richtung zogen gegen 13:30 Uhr 29 Bläßgänse über unseren Garten. Um 14.00 Uhr zog eine weibliche Kornweihe Richtung Süden. Weitere Zugvögel: Ringeltaube (ca. 650), Buchfink (ca. 65), Rotdrossel (35), Star (19), Mäusebussard (10), Kormoran (3), Bachstelze (3), Feldlerche (2), Wacholderdrossel (2), Wanderfalke (1) und ein kreisender Kolkrabe. Im Garten darüber hinaus noch drei Mönchsgrasmücken (1,2), ein Zilpzalp, acht Stieglitze und zwei Erlenzeisige (1,1).
Auch über Lünen war heute der Kranichzug zu beobachten. Über Nordlünen um 12.55 Uhr etwa 300, 12.57 Uhr etwa 200, 14.40 Uhr Rufe zu hören, 14.45 Uhr etwa 100.
Ergänzend zu den anderen Kranichmeldungen, heute in Langschede auch für mich der erste Kranichzug in diesem Herbst. Eigentlich hatte ich schon gestern damit gerechnet ( kalt und Sonnenschein) aber zwei Trupps (ca. 400 und ca. 100 Ex.) zogen am frühen Nachmittag vor der aufzieheneden Bewölkung ruhrabwärts über Langschede.
Heute zogen – wie schon von Th. Prall gemeldet – neben vielen Kleinvögeln auch Kraniche: um 12.02 Uhr über Frdbg.-Ostbüren ~70 Exmpl. Richtung S, um 15.00 Uhr über Frdbg.-Hohenheide ~40 Exmpl. Richtung W – gefolgt von 28 Blässgänsen – um 15.45 Uhr nochmals ~80 Exmpl. Ebenda um 16.35 Uhr eine weibchenfarbene Kornweihe westwärts überhinziehend.
Gestern unter anderem noch 11 Rauchschwalben ziehend (zunächst 7, dann nochmal 2 Exmpl. in der Strickherdicker Feldflur, später nochmal 2 Exmpl. nahe Frdbg.-Ostbüren). Über den Hemmerder Wiesen eine späte Rohrweihe (w) nach SW ziehend. ebenda auch ein großer Ringeltaubenschwarm (~600 Exmpl. nach W) und am östlichen Grenzgraben des NSG 3 Schwarzkehlchen. Heute im Gebiet unter anderem auch noch eine Mönchsgrasmücke (w) an Holunderbeeren.
Über Frdbg.-Hohenheide mittags (gestern, 13.10.) 12 Heidelerchen – tags zuvor (12.10.) sogar >35 Heidelerchen ebenda. Außerdem vorgestern in zwei Trupps ~120 Rotdrosseln über dem Rammbach nach W ziehend.
In der Strickherdicker Feldflur am 12.10. noch 2 späte Steinschmätzer, einige Dutzend Feldlerchen, 3 Schwarzkehlchen, ~20 Wiesenpieper, ~100 Bluthänflinge – und auch der bereits hier gemeldete männliche Rothabicht zeigte sich wieder im Gelände.
Kraniche über Frdbg.-Ostbüren, 14.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Späte Rohrweihe über den Hemmerder Wiesen mit einer Verletzung im linken Flügel …, 13.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… derselbe Vogel kreisend zeigt hier den linksseitigen Flügelschaden (möglicherweise steckt eine längere Leidensgeschichte hinter dem späten Zugtermin), 13.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)„Ist die Katze aus dem Haus …“ – Nilgänse nehmen den Storchenhorst an den Hemmerder Wiesen in Besitz, 14.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Einer von mindestens 5 Zilpzalpen in den Gehölzen an der Amecke (Hemmerder Wiesen), 13.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Als derzeit wohl häufigster Zuwanderer im Kr. UN: Buchfink (m) bei einem erfrischenden Bad am Straßenrand (Frdbg.-Bausenhagen) …, 13.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenfalls mit auffälligen Rastbeständen und immer wieder in Trupps von einigen Dutzend Vögeln durchziehend: Feldlerche (hier in der Strickherdicker Feldflur) …, 12.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… als schon sehr später Rastvogel ebenda: Steinschmätzer (diesj.) …, 12.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… gemeinsam mit diesem adulten Zweitvogel im selben Gebiet …, 12.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… der Habichtsterzel hat es wieder eilig, denn die Rabenkrähen verfolgen ihn sofort hartnäckig, wenn er aus der Deckung kommt, 12.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)„Gedeckter Tisch“ für die Elster nach der Maisernte (Frdbg.-Ostbüren), 13.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Sehr hoch westwärts über unseren Garten (Frdbg.-Hohenheide) hinwegziehend: Kornweihe, 14.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)