Heute Morgen konnten wir bei einem Kurzbesuch auf der Kiebitzwiese neben den üblichen Verdichtigen (Rostgänse, Kanada-&Graugänse, Krick-,Stock und Schnatterenten, Silberreiher, Graureiher) unter anderem am Heckrinderstall einen nahrungssuchenden (unberingten) Weißstorch beobachten, welcher gegen 10 Uhr hoch Richtung Osten abflog.
Darüber hinaus im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. 2 singende Rohrammern, ein überfliegender Kolkrabe und auf der Ruhr 2 Gänsesäger (1m+1w).
Unberingter Weißstorch auf der Kiebitzwiese, 28.02.2021 (Foto:Andre Matull)Gegen 10 Uhr flog der Storch Richtung Osten ab, 28.02.2021 (Foto:Andre Matull)Klein, aber oho! Der Zaunkönig schmettert seinen kraftvollen Gesang über die Kiebitzwiese, 28.02.2021 (Foto:Andre Matull)
Kamen Methler, eine Bestandsaufnahme in unserem Garten und der anschließenden Feldflur erbrachte folgende Arten: 4 Dohlen, 3 Rabenkrähen, bis zu 10 Elstern, 1,1 Buntspechte, 4 Ringeltauben, 2 M Buchfinken auch singend, 2 Grünfinken, 2 Stieglitze auch mit Gesang, 2 Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle mit Gesang, 1 Zaunkönig, 2,2 Amseln ( 1 M badet intensiv im Teich), 1 Singdrossel singend, 1 W Goldammer, 2 Feldsperlinge, 7 Haussperlinge, 2 Gartenbaumläufer, 1 Star, 6 Blaumeisen sich eifrig treibend und singend, ebenso 4 Kohlmeisen, 1 M Fasan, 2 Mäusebussarde kreisen hoch am Himmel. Insgesamt 22 Arten.
Heute am Vormittag konnte ich auf meinem Spaziergang entlang der Ruhr vom Hindenburg Hain bis zur Hönnemündung folgende 45 Vogelarten beobachten: 2 balzende Kiebitze (auf Feld am Mendener Seite zwischen Ruhr und Obergraben), 2 Gänsesäger (1:1), 2 Schnatterenten (1:1), 23 Reiherenten, 58 Stockenten, 29 Blässrallen, 1 Teichralle, 1 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 8 Lachmöwen, 2 Kormorane, 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel, 1 Bachstelze, 2 Grünspechte, 2 Buntspechte, 2 Grünfinken, ca. 20 Buchfinken, mind. 29 Blaumeisen, mind. 12 Kohlmeisen, 3 Sumpfmeisen (Hindenburg Hain), 3 Schwanzmeisen (Himmelmann Park), 1 Gartenbaumläufer, 2 Kleiber, 5 Rotkehlchen, 4 Heckenbraunellen, 3 Erlenzeisige, 2 Zaunkönige, 3 Distelfinken, 16 Amseln, 2 Wacholderdrosseln, 22 Stare (21 im Hindenburg Hain+ 1 im Himmelmann Park), 6 Singdrosseln, ca. 25 Haussperlinge (davon ca. 20 im Hindenburg Hain), 6 Goldammern, ca. 70 Ringeltauben, 8 Rabenkrähen, 39 Dohlen (7 am Hindenburg Hain + 32 am Himmelmann Park), 4 Elstern, 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard sowie 1 Sperber (an Hönne).
Auf Mendener Ruhrseite 2 balzende Kiebitze….am 27.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesäger an der Ruhrbrücke….am 27.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kormoran auf der Ruhr….am 27.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher am Gewässer im Himmelmann Park….am 27.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Wasseramsel an der Hönnemündung….am 27.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Grünspecht an Bruthöhle in Alter Pappel am Südufer der Ruhr in Höhe des Hindenburg Hains….am 27.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Derweil beobachtet das Grünspechtweibchen das rufende Männchen vom Hindenburg Hain aus….am 27.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Schwanzmeise mit Nistmaterial im Himmelmann Park….am 27.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Eine Kontrolle der Kiebitz-Reviere in Bönen ergab an drei Orten anwesende Kietitze. 5 Vögel im Industriegebiet, 3 Ex. auf Wintergetreide in Bramey und 6 Kiebitze im HRB.
An der Kleystr. turnte ein Wintergoldhähnchen im Geäst herum.
Kiebitze im HRB, 27.02.21 Foto: Hartmut PeitschKiebitz im Industriegebiet Bönen, 27.02.21 Foto: Hartmut PeitschWintergoldhähnchen an der Kleystr. am 27.02.21 Foto: Hartmut PeitschTürkentauben-Paar bei der Gefiederpflege. 27.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
In der Lippeaue bei Alstedde hat das Weißstorchpaar den letztjährigen Brutplatz auf einem Hochsitz wieder besetzt. Nicht weit davon entfernt entdeckte ich auch einen Zilpzalp, allerdings noch ohne Gesang. Weiterhin sammelten sich in dem Wiesengelände 62 Wacholderdrosseln und 52 Stare, zudem waren 44 Dohlen und 8 Saatkrähen anwesend.
Heute konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Hindenburg Hain (westliche Grenze) bis zur Rammbachmündung (östliche Grenze) u.a. folgendes beobachten: 1 Kappensäger (Dieser Gefangenschaftsflüchtling gilt als Erstnachweis für diese aus Nordamerika stammende Art für das östliche Fröndenberger Ruhrtal), 2 Gänsesäger, 4 Krickenten, 4 Schnatterenten, 7 Reiherenten, 21 Rostgänse, 2 Höckergänse, 41 Nilgänse, 78 Kanadagänse, 8 Graugänse, 19 Blässrallen, 2 Zwergtaucher, 64 Höckerschwäne (davon 62 Ex. auf dem Feld nahe des Wehres), 3 Silberreiher, 6 Graureiher sowie 2 Kormorane.
Bei Sonnenaufgang entdeckte ich diesen Kappensäger auf der Ruhr in Höhe des Münzenfunds…..am 26.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesägermännchen über der Ruhr…..am 26.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kopfschütteln beim Gänsesägerweibchen…..am 26.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Silbereiher am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 26.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Höckergänse mit Rostgänsen auf der Kiebitzwiese…..am 26.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Heckrinder mit Rostgänsen und Silberreiher…..am 26.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Pfeifenten im Hammer Wasserwerk…..am 26.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Am Südufer der Ruhr in Höhe des Mendener Ententeichs/Kiebitzwiese hat der Biber deutliche Spuren hinterlassen…..am 26.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heute Vormittag gegen 10.30h in den Hemmerder Wiesen: neun Kraniche, ca. 50 Kiebitze, eine Bekassine, eine (weißköpfige) Schwanzmeise, zwei Nilgänse, ca. 50 Graugänse, zwei Kanadagänse, eine Hybridgans, drei Höckerschwäne, etliche Stockenten, ein Graureiher, ein Buntspecht und 15 Stare.
Auf dem Weg zum Hemmerder Ostfeld (Steinen) waren ein Goldammer-Hahn und ein Paar Nilgänse zu sehen.
Im Hemmerder Ostfeld: eine Lerche, drei Goldammern, drei Rohrammern; bei Stockum erneut ein Rebhuhn-Paar (vgl. die Meldung von Bernhard Glüer vom Vortag).
Im Garten gestern u.a. eine Sumpfmeise.
Bekassine an der Flutmulde in den Hemmerder Wiesen am 26.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Vier der insgesamt neun Kraniche in den Hemmerder Wiesen. Auch sie haben vermutlich vor Ort übernachtet. (26.02.21, Foto: C. Rethschulte).Ein Teil der ca. 50 Kiebitze heute Morgen in den Hemmerder Wiesen (26.02.21, Foto: C. Rethschulte).Ein Paar Kanadagänse in den Hemmerder Wiesen am 26.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Graugans-Paar in den Hemmerder Wiesen am 26.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Ein letztjähriger Höckerschwan, gemeinsam mit zwei adulten Schwänen in den Hemmerder Wiesen am 26.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Hybridgans, vermutlich das von seinen Eltern aus dem HRB Seseke verjagte Jungtier vom letzten Jahr (26.02.21, Foto: C. Rethschulte).Goldammer-Hahn im Hemmerder Ostfeld am 26.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Zwei Rohrammern im Hemmerder Ostfeld am 26.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Ein Rebhuhn-Paar in der Nähe von Unna-Stockum am 26.02.21 (Foto: C. Rethschulte). Blaumeise im Garten am 25.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Sumpfmeise an der Futterstelle am 25.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Haussperlinge im Garten am 26.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Buntspecht (w) im Garten am 26.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Bei einem Rundgang durch die Strickherdicker Feldflur/Wilhelmshöhe konnte ich neben einigen Goldammer und zwei Rohrammern auch erneut eine Grauammer beobachten. Es war die dritte Beobachtung für mich in diesem Gebiet, nach dem 28.10.20 (2 Vögel) und dem 06.11.20.
Dank eines Hinweises von Harald Maas konnte über das ICORA-Portal der am 22.02. in den Hemmerder Wiesen beobachtete, farbberingte Kranich trotz der nicht leicht zu identifizierenden Farbkombinationen zugeordnet werden. Der Vogel ist 9 Jahre alt, stammt aus Schweden (nicht Estland, wie zunächst angenommen) und wurde in Lejde am 27.06.2012 beringt. Seitdem ist er 84 mal (!!!) abgelesen und gemeldet worden. Auch am heutigen Abend zogen noch ca. 120 Kraniche ostwärts – gestern abends in 4 Trupps sogar noch >500 Vögel nördlich von Frdbg.-Hohenheide. Am gestrigen Abend außerdem in den Bielenbüschen ein balzendes Waldohreulenpaar und erneut 2 jagende Fledermäuse.
Für die Hemmerder Wiesen kann zu den Beobachtungen von Hartmut Brecher noch ergänzt werden, dass vor dem Sonnenaufgang (6.45 h) die Zahl der Silberreiher bei 10 Exmpl. und die der Kiebitze bei 12 Exmpl. gelegen hat. – Interessant, dass innerhalb von Stunden die Zahlen sich deutlich verändern können. – Gestern dort auch mindestens 1 Bekassine.
Bei UN-Stockum heute statt der sonst angetroffenen Kette von zuletzt 10 Rebhühnern heute und auch gestern jeweils nur noch ein Paar – offensichtlich lösen sich die größeren Ketten zur jetzt anstehenden Brutsaison auf.
In den Bielenbüschen (Frdbg.) am späten Nachmittag 2 Schwarzspechte (1,1). Zunächst war ein Männchen trommelnd und balzrufend zu hören. Ein zweiter Vogel war einige Hundert Meter entfernt (Sitzrufe und Flugrufe) – er konnte kurze Zeit später als weiblich erkannt werden.
Am Abend am westlichen Rand von UN-Lünern mindestens 2 Steinkauzpaare heftig balzrufend.
Schon beim Sonnenaufgang (jenseits des Hemmerder Ostfeldes über Werl-Holtum) herrschen für Februar ungewöhnliche, zweistellige Plusgrade, 25.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Rebhühner bei UN-Stockum – bereits als Paar separiert, 25.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Großer Fuchs beim Sonnenbaden in Bönen, 24.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
An einer Eisenbahnstrecke in Fröndenberg-Ardey fanden sich heute die Überreste eines Uhus. Die Federn des Vogels lagen zerstreut im Schotterbett der Gleise. Dem Zustand nach lagen sie wohl schon längere Zeit dort. Der Körper war nicht auffindbar. Die Umstände sprechen dafür, dass der Uhu von einem Zug erfasst und auf diese Weise zu Tode gekommen ist.
Überreste eines vermutlich mit einem Zug kollidierten Uhus. (Foto: H. Knüwer)Eisenbahnstrecke, die dem Uhu zum Verhängnis wurde. (Foto: H. Knüwer)
Heute haben wir auf unserer „Spechtexkursion“ das Mendener NSG „Luerwald und Bieberbach“ aufgesucht. Auf unserem 4 stündigem Rundweg, hoch am Retringer Weg, entlang des Dombkebachs, durch die Wälder am Bösenberg, rund um das Gut Bremke, konnte wir u.a. folgendes beobachten bzw. verhören: 1 Schwarzspecht, 2 Mittelspechte, > 5 Buntspechte, 1 Hohltaube rufend, mehrere Misteldrosseln, 1 Gebirgsstelze, 1 Wasseramsel sowie 1 Rotmilan. Aus einem Restgehölz auf einer Kahlschlaglichtung zaghafter „Erstgesang“ von einem Zilpzalp. Wahrscheinlich handelt es sich hier auch um einen Zilpzalp, der den Winter wohl in unseren Gefilden verbracht hat und nun bei den Frühlingstemperaturen schon in Balzstimmung kommt. Wenn unser Auge uns nicht getäuscht hat, schon 1 Kleiner Feuerfalter !! Ansonsten mehrere Kleine Füchse erwähnenswert.
Mittelspecht in einem Eichenwald im NSG Luerwald und Bieberbach…..am 25.02.2021 (Foto: Clemens Rethschulte)
Buntspechtmännchen trommelten heute überall. Auch einige Weibchen konnten wir entdecken….am 25.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Ein Star hat an der Streuobstwiese am Gut Bremke „seinen“ passenden Nistkasten gefunden….am 25.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neben einigen Singdrosseln konnten wir auch mindestens 4 Misteldrossel mit ihren Revieren festmachen…..am 25.02.2021 (Foto: Clemens Rethschulte)Kleiner Fuchs in der warmen Mittagssonne…..am 25.02.2021 (Foto: Clemens Rethschulte)
Wir waren zwischen Seseke und Hemmerder Wiesen unterwegs.
Noch Heeren-Werve an der Seseke.Stockenten über der Seseke.10 Kanadagänse tummelten sich im und am Regenrückhaltebecken. Erste Schwebfliege Auf dem Friedhof Flierich auf halbem Weg.HummelköniginGroßer Fuchs (wie bereits gemeldet)Diese Meise versuchte vom tropfenden Wasseranschluss etwas zu erhaschen.Insgesamt fanden wir 5 Rostgänse in den Hemmerder Wieseneinige von gut 20 Kiebitze in den Hemmerder WiesenHybridgans in den Hemmerder Wiesen.Übrigens, andererorts sind bereits Störche aktiv… (Wöste)
Heute morgen konnte ich in dem noch überfluteten Bereich der Hemmerder Wiesen 52 Kiebitze, mindestens 8 Blässgänse, 10 Kanadagänse, ungezählte Graugänse und Stockenten, 2 Silberreiher, 3 Graureiher und aus diesem Bereich ca. 40 auffliegende Ringeltauben beobachten.
Außerdem konnte ich 4 Rohrammern, 6 Goldammern, 1 Gimpel (M), 3 Heckenbraunellen, 4 Buchfinken, 2 Grünfinken, zahlreiche Kohl- und Blaumeisen, ca. 50 Stare, 2 Singdrosseln (hören) , 1 Misteldrossel, 2 Amseln, 2 Zaunkönige, 2 Rotkehlchen, 2 Elstern, 2 Mäusebussarde und etliche Rabenkrähen beobachten.
Kiebitze in den Hemmerder Wiesen am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Kanada- und Blässgänse mit Höckerschwan und Stockenten am 25.02.2021 in den HE-Wiesen (Foto: Hartmut Brecher) Rohrammer in den Hemmerder Wiesen am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Belegfoto von 2 Rohrammern aus einer gemischten Gruppe Rohr- und Goldammern – am Boden Futter suchend (25.02.2021 Hartmut Brecher)Einer von 3 Fasanenmännchen in den Hemmerder Wiesen am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Gimpelmännchen in den Hemmerder Wiesen am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Goldammer in den Hemmerder Wiesen am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Diese Heckenbraunelle scheint gut über den Winter gekommen zu sein (Foto: Hartmut Brecher)Kohlmeise freut sich über den Frühling am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute haben wir an den Mendener Oeseteichen eine Beobachtungsliste in der Zeit von 8:30 -11:00 Uhr erstellt. Auf dem Rundwanderweg um die Teiche konnten wir insgesamt 43 Arten notieren, wobei die Vögel im erweiterten Waldbereich nicht mitgezählt wurden. So stand im Notizbuch am Ende: 1 Wasseralle (ruft von den Überschwemmungsmulden an der Oese), 1 Pfeifente, 4 Krickenten, mind. ca. 55 Schnatterenten, mind. 43 Reiherenten, ca. 50 Stockenten, mind. 92 Blässrallen, 9 Teichrallen, 2 Zwergtaucher, 1 Rostgans, 8 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 4 Graugänse, 2 Höckerschwäne, 3 Graureiher, 8 Kormorane, 1 Eisvogel, 2 Rohrammern, 2 Kernbeißer, 1 Dompfaff, 2 Bachstelzen, 1 Singdrossel, 1 Misteldrossel, 7 Amseln, 4 Stare, 1 Heckenbraunelle, 7 Buchfinken, 1 Grünfink, 4 Gartenbaumläufer, 3 Kleiber, 1 Tannenmeise, 17 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 6 Zaunkönige, 4 Rotkehlchen, 1 Grünspecht, 2 Buntspechte, 1 Hohltaube, ca. 10 Ringeltauben, 2 Rabenkrähen, 1 Eichelhäher, 2 Rotmilane sowie 5 Mäusebussarde. Außerdem 1 Teichmolch auf dem Teichdamm erwähnenswert!
Pfeifente auf dem kleinen Gewässer am Parkplatz….am 24.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Eine kleine Ehrenrunde über die Oeseteiche und danach aber wieder die Landung auf dem „Kleingewässer“….am 24.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kormorane in den Bäumen auf dem Zwischendamm….am 24.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Rotmilan kreist über die Teichlandschaft….am 24.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Teichmolchweibchen ist aus dem Winterschlaf erwacht und ist auf dem Teichdamm unterwegs zum Laichgewässer….am 24.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Frühling an den Oeseteichen. Überall blüht nun der Huflattich. Hier sogar schon mit einer Hainschwebfliege, die vom ersten Nektar nascht….am 24.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)