Heute Vormittag konnte im Bereich des Grenzweges die Ankunft eines männlichen Schwarzkehlchens im letztjährigen Revier bestätigt werden; dort neben drei Goldammern, einem Rotkehlchen, einem Zilpzalp, einem Zaunkönig, drei singenden Mönchsgrasmücken, mehreren Kohl- und Blaumeisen, einem Grünspecht auch eine erste Nachtigall im letztjährigen Revier – zunächst kurz singend, dann aber auch am Gebüschrand kurz zu sehen.
In Altenbögge (Am Telgenbusch): ein Star, zwei Rauchschwalben, zwei männliche Hausrotschwänze, ein Zaunkönig, ein Rotkehlchen, zwei Nilgänse, auf einem Acker stehend, und ein Amsel jagender Sperber in einer Baumreihe.
Schwarzkehlchen (m) im Bereich des Grenzweges am 14.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Goldammer (m) im Bereich des Grenzweges am 14.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Singender Mönch (m) im Bereich des Grenzweges am 14.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Adulter Hausrotschwanz (m) in Altenbögge am 14.04.21 (Foto: C. Rethschulte).
Im NSG Schleuse Horst rasteten gleich 10 Weißstörche! Sie waren ausgiebig mit Nahrungssuche und Gefiederpflege beschäftigt. Nach einiger Zeit zogen sie dann in westlicher Richtung ab. Eine einzelne Rauchschwalbe zog auch noch durch. Im Waldgebiet Sundern scheint die gemeldete Graugansbrut in einem Greifvogelhorst erfolgreich verlaufen zu sein. Vor drei Tagen saß das Weibchen noch fest auf dem Nest, bei der gestrigen Kontrolle war dann das Nest verlassen. Auf dem Horst und am Boden waren Dunenfedern der Altvögel zu sehen. Eine Nachsuche an, in der Umgebung verteilten, Gewässern ergab aber keinen Hinweis auf den Verbleib der Familie.
Heute bei einem Spaziergang vom Hindenburg Hain, durch den Himmelnmann Park und abschließend zur Hönnemündung konnte ich u.a. 2 Wasseramseln, je 3-5 Paare Wacholderdosseln in den Parkanlagen sowie die Kopula der Höckerschwäne auf der Ruhr im Himmelmann Park beobachten.
Wasseramsel mit Insekt im Schnabel an der Hönnemündung….am 14.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Weibliche Mönchsgrasmücke am Radweg nahe der Ruhrbrücke….am 14.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Auch das Männchen ließ sich kurz blicken….am 14.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Mäusebussard an der Hönnemündung….am 14.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Vogel des Jahres im Himmelmann Park….am 14.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Wacholderdrossel im Hindenburg Hain….am 14.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Auch diese Singdrossel sang ihr Lied im Hindenburg Hain….am 14.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Amselgesang an der Hönne….am 14.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Männchen des Aurorafalters in den Ruhrwiesen….am 14.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)
In Frdbg.-Bausenhagen eine einzelne, männliche Ringdrossel zwischen Staren und Amseln. Nördlich UN-Dreihausen, in der Nähe der Brücke über die A 44, ein singendes Schwarzkehlchen (m). Am Abend ein Schwarzspecht vom Buschholt (Frdbg.-Frömern) kommend und dann zu den Bielenbüschen fliegend. Von dort war anschließend immer wieder Trommeln zu hören.
Am neuen Selmer Auenpark waren abends kurz vor 20 Uhr 5 adulte Teichhühner zu sehen und ein weiteres zu hören. Es ist erfreulich, dass diese Art das Gebiet so gut angenommen hat, zumal das Teichhuhn ja auch nicht mehr wie früher zu den gewöhnlicheren Vogelarten zählt sondern deutlich seltener geworden ist..
Den heutigen Abend an der Kiebitzwiese könnte ich unter das Motto stellen: Drei sind einer zu viel! Beobachten ließen sich 3 Weißstörche (einer zu viel), 4 Bekassinen, 23 Kanadagänse, 2 Höckerschwäne, einer davon im Clinch mit zwei Kanadagänsen, 2 Rostgänse, 22 Nilgänse, 1 Mäusebussard, 2 Rotmilane, x Stockenten, 5 Schnatterenten, x Kormorane, ca. 25 Rauchschwalben, 2 Goldammer, mindestens 1 Singdrossel, x Kohlmeisen, 5 Bachstelzen, x Stare, mindestens 4 Amseln und 11 Wiesenpieper.
Auf dem Heimweg zwischen Fröndenberg und Wickede: 17 (!) Graureiher und 1 Weißstorch.
Am meisten beeindruckt hat mich am heutigen Abende die Verteidigung des Horstes durch die beiden Residenten gegen einen dritten Weißstorch, der das Nest „unseres“ Paares insgesamt fünfmal innerhalb von knapp 5 Minuten attackierte, eher er vertrieben werden konnte. Die Auswahl der Bilder fiel mir diesmal extrem schwer. Sowohl die Attacken, geflogen gegen den Wind, als auch die Verteidigung waren trotz des Ernstes der Lage äußerst anmutig und elegant!
„Angreifer von rechts!“ möchte man dem Paar zurufen! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Mit vereinten Kräften gegen den Fremdling! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Undurchsichtige Gemengelage! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Schon die nächste Attacke! Dem Angreifer gelingt es tatsächlich, kurz auf dem Nest zu landen. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Da gilt es, die Waffe, die man hat, mutig entgegen zu strecken! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Und dem Attackierenden kräftig in die (nicht vorhandenen) Waden zu zwicken. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Zur Not auch noch ein Biss ins Knie als Zugabe! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Schließlich erdreistet sich der Eindringling und landet unterhalb des Horstes auf der Wiese! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Das kann auf keinen Fall akzeptiert werden! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Auch hier war einer zu viel! Der Höckerschwan kam den Kanadagänsepaar zu nahe, und das machten sie ihm unmissverständlich klar! am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Es folgt nun der versöhnliche und friedfertige Teil des Abends!
Vier Bekassinen, friedlich nebeneinander. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Einer von zwei Flussregenpfeifern. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Der Kormoran ist ein freundlicher Geselle, und lächelt nett in die Kamera. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting) Einer von insgesamt 11 Wiesenpiepern, die später gemeinsam die Kiebitzwiese verließen. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Stockentenerpel mit perfekter Spiegelung. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Zwei Stockentenerpel scheinen durch den Himmel zu schwimmen. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Ein erster Trauerschnäpper (m) zeigte sich heute im Hemmerder Schelk. Außerdem dort ein überfliegender Habicht, 1 Kleinspecht (w), neben > 5 singenden Gartenbaumläufern auch ein singender Waldbaumläufer, 2 Wintergoldhähnchen, 1 Tannenmeise mit Gesang.
Bei UN-Siddinghausen ein Schwarzmilan.
Nahe UN-Kessebüren auf einem gegrubberten Acker ~10 Schafstelzen, ~15 Bachstelzen.
In den Hemmerder Wiesen 8 Kiebitze, 2 Kampfläufer, 2 Rotschenkel, >3 Bekassinen, 2 Schwarzkehlchen (1,1), 2 Blässhühner, 2 Pfeifenten (1,1) und ca. 20 Krickenten.
Im Buschholt gestern ein Schwarzspecht (immer wieder rufend).
Trotz weiterhin niedriger Temperaturen und teilweise sogar Schnee in „schattigen Ecken“ ein erster Trauerschnäpper (m) im Hemmerder Schelk …, 13.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… möglicherweise wegen der Kälte – oder weil er erst gerade eingetroffen ist, verhält er sich völlig stumm, ohne jeden Gesang …, 13.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda auch ein überhinfliegender Habicht (m) …,13.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… in Ermangelung von Fichten, die im H. Schelk restlos verschwunden, bzw. Trockenheit und Borkenkäfern zum Opfer gefallen sind, begnügt sich dieses Wintergoldhähnchen mit einem Lärchenbestand …, 13.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ein weiblicher Kleinspecht untersucht einen abgestorbenen Seitenstamm, 13.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Die „hauseigenen“ Turmfalken haben es geschafft, durch wechselnde „Belagerung“ beider Nistplätze unter unserem Hausdach die ebenfalls „hauseigenen“ Schleiereulen, vor deren Bruthöhle das Turmfalkenweibchen gerade sitzt, zu vergrämen (Frdbg.-Hohenheide), 13.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Der Zilpzalp ist uns heute Morgen beim Spaziergang an der Lippe nahe des Fischerhofs in Werne vor das Objektiv gekommen. Er scheint dort recht verbreitet zu sein, sein schöner Gesang war an vielen Stellen zu hören.
Zilpzalp an der Lippe in Werne, 13.04.2021 Foto: Peter Löffler
Am heutigen Abend konnte ich bei recht kühlen Temperaturen und etwas Schneefall folgende Vogelarten beobachten: 2 Höckerschwäne, 30 Kanandagänse, 22 Nilgänse, 3 Schnattererpel, 2 Reiherenten (1,1), relativ wenige Stockenten (<20), 2 Weißstörche, 2 Graureiher, 2 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen (davon 1 stationär und 2 überfliegend), 7 Bachstelzen, 2 Singdrosseln, 2 Amselhähne, x Kohlmeisen, 1 Goldammer, 1 Zilpzalp und rund 20 Stare, die mit den Heckrindern unterwegs waren.
Mutiges Heckrindkalb nach dem Motto: Augen zu und durch! …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)Zwei bis drei kräftige Sätze und der Graben ist überwunden! …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)Dieser Höckerschwan hatte erhebliche Probleme bei der Fortbewegung. Irgendetwas stimmt mit seinem rechten Bein nicht. Meist lag er auf dem Wiese und fraß die Gräser in unmittelbarer Nähe. …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)Bekassine bekommt zwischen den Schauern noch etwas Abendlicht ab. …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)Fitis oder Zilpzalp? Das ist für mich immer noch die Frage. …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)Zilpzalp! Die dunklen Beine verraten ihn. …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Am späten Nachmittag nutzte ich eine kurze Phase in der es weniger regnete, um einer Nachricht von gestern nachzugehen. Ein Freund berichtete mir von einem Weißstorchnest in Wickede nahe der Schäferei Pieper. Ebenda hatte Gregor Zosel am 28.03.2021 (siehe Bericht) der Graureiherkolonie einen Besuch abgestattet. Bei meinem Besuch traf ich beide Störche auf dem Nest auf einem T-Masten einer Hochspannungsleitung an.
Weißstorchpaar auf einem Hochspannungsmasten nahe der Schäferei Pieper in Wickede. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Ein Teil der Graureiherkolonie an Wickedes Grenze zu Fröndenberg. Wegen des wieder stärker einsetzenden Regens unternahm ich keinen Versuch, die besetzten Horste zu zählen …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Noch immer wurde eifrig Nistmaterial eingetragen. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Rauchschwalben im Tiefflug über der Ruhr in Wickede, im Vordergrund ein Höckerschwan, im Hintergrund einige Reiherenten. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei wenig attraktivem Wetter nahm ich heute mal die Futterstelle im eigenen Garten näher ins Visier. Ständige Dauergäste dort sind mindestens 4 Grünfinken, mind. 2 Kohlmeisen, mind. 2 Blaumeisen, 2 Heckenbraunellen, 1 Rotkehlchen (oder sind es zwei?), mehrere Amseln, zwei Buchfinken, Haussperlinge, Ringeltauben, seltener auch ein Gimpelpärchen. Die üblichen Verdächtigen eben. Heute erstmalig und zu meiner großen Freude im Garten: zwei Girlitze, die durch ihren typischen Gesang auf sich aufmerksam machten!
Blaumeise am Magnolienstamm auf Kleinstinsektensuche …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Buchfink im Flieder …. am 04.11.2021 (Foto: A. Hünting)Gimpeldame, das farbenfrohere Männchen ließ sich heute leider nicht fotografieren. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Extrem seltener Besuch im Garten, über den ich ich entsprechend freute, ein Girlitz! …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Sein typischer Gesang hatte mich auf ihn aufmerksam werden lassen. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Eine von zwei regelmäßig im Garten zu sehenden Heckenbraunellen. Sicher ein Brutpaar. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Mit drei Artgenossen regelmäßig an den Sonnenblumenkernen, ein Grünfinkenmännchen, ein zweites an der Rückseite der Futtersäule. …. am 11,04,2021 (Foto: A. Hünting) Kohlmeisenhahn beim Reviergesang. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Und natürlich darf der Vogel des Jahres nicht fehlen! Das Rotkehlchen. … am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Ein Farbtupfer bei grauem Dauerregenwetter. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Heute am Vormittag bei trüben und regnerischen Aprilwetter konnte ich am Passionsweg/Neuenkamp (Kleine Wand) 1 Merlin bei der erfolglosen Jagd auf Wiesenpiepern beobachten. Er scheuchte kurz ca. 30 Wiesenpieper auf, die sich aber in einem Zwischenfruchtfeld in Sicherheit bringen konnten. Hier auf einem Acker auch 1 Steinschmätzer. Im Warmer Löhen auf der „Kiebitzschutzfläche“ zwar kein Kiebitz, dafür aber 3 Hohltauben.
Pitschenass nach der erfolglosen Jagd von Wiesenpiepern in einem Zwischenfruchtfeld. Merlin in einem Obstbaum am Passionsweg…..am 11.04.2021 (Gregor Zosel)Im Vergleich zu den Obstblüten sieht man erst, wie klein so ein Merlin wirklich ist….am 11.04.2021 (Gregor Zosel)
Durch B. Glüer seine Ausführungen zu Bussard gegen Nilgans animiert, hab ich heute mal einige Horste kontrolliert. Und gleich der erste ist von einer Nilgans besetzt. Letztes Jahr war hier noch ein Bussard drauf. Der fliegt verstohlen umher.
Da ich den Nilganspartner schon ein paar Tage allein sehe, sitzt sie wohl auf Eiern. Nilgänse fangen ja auch früh an zu brüten. Die Jagdzeit auf Altvögel endete mit dem 31. Januar – im Gegensatz zu den ganzjährig offenen juvenilen Nilgänsen.
Auch im Hindenburg Hain mit seinen angrenzenden Gärten hat der Frühling Einzug gehalten. Überall ist reges Vogelleben zu beobachten und zu hören. Einige unserer gefiederten Freunde haben schon mit dem Nestbau begonnen, während Neuankömmlinge mit lauten Gesang versuchen, ein Revier zu besetzen. So notierte ich in der Parkanlage u.a. mind. 4 singende Zilpzalpe, 1 Kernbeißerpaar, 1 Dompfaffpaar, 1 Mönchsgrasmückenpaar, mind. 1 Grünfinkpaar, 1 Buchfinkpaar, 2 Kleiberpaare, mind. 3 singende Rotkehlchen, mind. 3 singende Heckenbraunellen, 2 singende Zaunkönige, ca. 10-20 Wacholderdrosseln, mind. 3 Ringeltaubenpaare sowie einige Blau- und Kohlmeisenpaare. Leider weder Gartenbaumläufer, Grünspecht oder Buntspecht entdeckt. In unserem Garten hat ein Starenpaar wieder den Starenkasten besetzt.
Kernbeißer im Hindenburg Hain…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Mönchsgrasmückenweibchen…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Grünfink nahe des Tennisplatzes…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Das Rot vom Buchfinkmännchen leuchtet besonders schön vor dem ersten Grün…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Zilpzalp in einer Baumkrone…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Wenig Scheu zeigen die Rotkehlchen im Park…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Die Ringeltauben sind damit beschäftigt, für ihren Nestbau Reisig aus den Bäumen zu zupfen oder vom Boden aufzusammeln…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Bevorzugt bauen sie ihre Nester in Nadelgehölzen oder Lebensbäumen in den angrenzenden Gärten…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Ein Kleiberpaar hat wieder den Nistksten am Tennisplatz bezogen…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Überall tragen die Blaumeisen Nistmaterial in ihre Höhlen…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Sozialer Wohnungsbau in einem angrenzenden Garten. Es muss nicht immer eine Luxusvilla sein, um es sich im Häuschen gemütlich und wohnlich zu machen…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Derweil werden im Park die massiven Ferigbauten inspiziert…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Auch eine große Dachterrasse sprcht für dieses neue Eigenheim…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star im speziellen Starenkasten in unserem Garten…..am 09.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)