Am Nachmittag zeigten sich 3 Züge Kraniche mit insgesamt ca. 250 Vögeln über Bönen. Eine Gruppe kreiste über unserem Wohngebiet, erreichte die gewünschte Höhe und zog dann in Richtung Südwesten weiter.

Am Nachmittag zeigten sich 3 Züge Kraniche mit insgesamt ca. 250 Vögeln über Bönen. Eine Gruppe kreiste über unserem Wohngebiet, erreichte die gewünschte Höhe und zog dann in Richtung Südwesten weiter.
Heute um 15.00 Uhr war ein Schwarm ziehender Kraniche über Unna Mitte zu beobachten.
Cetonia aurata (gemeiner Rosenkäfer) – auf Begonienblüte im eigenen Garten (07.10.2021)
(Heinrich Behrens)
Über den Hemmerder Wiesen am Morgen bei starkem Hochnebel u.a. noch 4 jagende Mehlschwalben sowie 5 Rauchschwalben. Dort auch mind. 2 Rohrammern und viele Singdrosseln.
In der Strickherdicker Feldflur war ein sagenhafter Feldlerchenzug festzustellen. Zwischen 10.45 und 13.15 Uhr hielten sich dort geschätzt mehr als 1.500 Vögel rastend oder durchziehend auf. Allein ein nach einer Störung auffliegender Schwarm bestand aus mindestens 500 Lerchen. Bemerkenswert auch zunächst 7 Goldregenpfeifer, die nach ein paar Runden kurz zur Rast einfielen, dann aber doch durchstarteten. Wenig später weitere 8 ziehende Goldregenpfeifer. Ferner zwei Kiebitz-Trupps (17 u. 45 Ind.), 2 ziehende Silberreiher sowie ein Trupp Kormorane (51 Ind.).
Auch waren noch ca. 10 Admirale unterwegs, alle in Südrichtung.
In der Alstedder Feldflur am Kapellenweg rasteten heute auf einem Acker mindestens 50 Feldlerchen und mindestens 20 Wiesenpieper. An den Bahngleisen unterhalb von Gut Alstedde hält sich noch eine rufende Mönchsgrasmücke auf.
In den Hemmerder Wiesen am 01.10. noch ein Braunkehlchen, ca. 50 jagende Rauchschwalben über einer frisch gemähten Wiese, ca. 10 Zilpzalp sowie 1 diesj. Habicht bei der erfolglosen Jagd auf eine Ringeltaube
Zugvogelzählungen in der Strickherdicker Feldflur am 1.10., 04.10. (hier nur einzelne Arten notiert) sowie am 05.10. ergaben folgende Zahlen:
01.10. (8.00-9.30 Uhr): Bluthänfling 294, Feldlerche 209, Buchfink 101, Wiesenpieper 53, Rauchschwalbe 15, Bachstelze 3, Schafstelze 2, Kiebitz 40, Sperber 1 (diesj. M.), stationär: ca. 500 Stare und ebenso viele Ringeltauben.
04.10.: Kormorane 19, Merlin 1 (diesj.), 83 Kiebitze (1 Trupp) + 3, Rauchschwalbe 7, stationär ca. 700 Ringeltauben.
05.10. (7.45-10.30 Uhr), zusammen mit B. Glüer: Buchfink 1497, darunter mindestens 5 Bergfinken, Feldlerche 462, Bluthänfling 272, Bachstelze 108, Wiesenpieper 80, Rauchschwalbe 18, Heidelerche 13, Misteldrossel 4, Girlitz 1, außerdem 2 Graugänse, 6 Hohltauben, ca. 400 Ringeltauben, 2 Sperber, 1 Merlin (diesj.), 1 Wanderfalke (beringt, mehrj., mehrfach Tauben anjagend), 4 Turmfalken, 2 Rotmilane und 1 Rohrweihe (diesj.). Nach Beendigung der Zählung zogen (bis 12.30 Uhr) u.a. weitere 5 Heidelerchen und etwa 70 Rauchschwalben durch.
An meiner Futterstelle im Garten hat sich seit gestern ein Mittelspecht eingefunden. Auch heute kam er pünktlich gegen 16 Uhr zum Abendessen. Im Bereich St.Josefskirche/Kindergarten heute ein Trupp von > 10 Schwanzmeisen.
Das Fotografen Ehepaar Helga und Karl-Heinz Kühnapfel wohnt in Kamen-Methler in einem von Efeu begrüntem Haus, umgeben von einem naturnahen Garten mit Teich, kleinen naturnahen Wiesen, Obstbäumen und weiteren hohen Bäumen.
Die Stämme der von Stürmen gefällten Bäume sind zu Teilen im Garten integriert und dienen vielen Insekten und Vögeln als Nahrungs-und Brutstätte. Beide sind Mitbegründer des NABU Unna und setzen sich seit Jahrzehnten für den Natur- und Umweltschutz ein.
Die Naturfotos sind in den letzten drei Jahren entstanden und stammen aus dem nahen Umfeld. Die Fotos zeigen, dass man auch im hohen Alter trotz gesundheitlicher Probleme und eingeschränkter Mobilität, spannende Motive mit der Kamera einfangen kann.
Die Fotografien waren bereits 2020 ausgestellt, konnten damals aber unter den Auflagen der Corona-Schutzverordnung leider nicht vis-à-vis zu erleben sein. Erste Eindrücke der Arbeiten können Sie aus der Foto-Gallerie unten gewinnen.
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen
Eröffnung: Mittwoch 06.10.21, 19.00 Uhr
Zeit: 06.10. – 25.10.21, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch beim Umweltzentrum Westfalen)
Heute am Vormittag bei stürmischem Regenwetter konnte ich im Bereich Große und Kleine Wand, Grünenbaum und Warmer Löhen insgesamt 11 Rotmilane, 32 Mäusebussarde, 6 rastende Kiebitze, 4 Silberreiher sowie 9 Graureiher beobachten. Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese lediglich 1 Silberreiher sowie 5 Krickenten erwähnenswert.
Am Mittwoch lagen die Schwerte Röllingwiese in weiten Teilen nahezu komplett trocken. Der gedeckte Tisch zog natürlich einige Reiher und Bussarde an. Der Spitzenwert während des Beobachtungszeitraumes lag hier bei immerhin jeweils 10 Silber- und Graureiher gleichzeitig. Da lässt der Fuchs natürlich auch nicht lange auf sich warten.
Gestern Morgen bei wieder deutlich gestiegenen Wasserstand zeigte sich als kleines Highlight in enormer Entfernung ein Tüpfelsumpfhuhn.
Ansonsten konnten wir gestern noch unter anderem folgendes in den Röllingwiesen beobachten:
Ein Waldwasserläufer, 6 Bekassinen, 14 Kiebitze, 3 Silberreiher, 4 Graureiher, eine Rohrweihe, 4 Höckerschwäne (2*K1), 18 Krickenten, 34 Schnatterenten, mindestens 20 Blässrallen, 2 Pfeifenten, ungezählte Stockenten, ein Eisvogel, 5 Zwergtaucher, 2 Rostgänse und 6 Kanadagänse.
Heute konnte unter anderem folgendes auf der Kiebitzwiese beobachtet werden:
Ein Waldwasserläufer, 3 Höckerschwäne (2 von ihnen werden sofort vom hiesigen Schwan vertrieben), 7 (4+3) Rotmilane südwärts ziehend, eine Rohrweihe und ein diesjähriger Habicht (lassen jeweils fast alle Wasservögel auf der Kiebitzwiese auffliegen), 6 nach Westen überfliegende Kiebitze, 6 Blässrallen (4 jv.), ein Eisvogel (w), 6 Graureiher (darunter auch wieder der „TAM“ beringte. Eine Meldung an den zuständigen Ringkoordinator ist erfolgt), 4 Silberreiher, 2 nach Osten überfliegende Rostgänse, über der Ruhr ca.30 Rauchschwalben, am Flößergraben eine quiekende Wasserralle.
Eine Gänse und Entenzählung um 12 Uhr ergab am Aussichtshügel folgende Ergebnisse:
164 Kanadagänse, 30 Nilgänse, 6 Graugänse, 12 Krickenten, 16 Schnatterenten und 38 Stockenten.