Heute konnte ich an den Oeseteichen u.a. folgendes beobachten: 2 Flussregenpfeifer, mind. 3 Schnatterenten, mind. 29 Reiherenten, 2 Rostgänse, 4 Kanadagänse + 4 Pulli, ca. 30 Blässralle + 5 Pulli (+ brütende Ex.), mind. 3 Teichrallen, mind. 3 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 4 Kormorane, 1 Eisvogel, eine Schwanzmeisenfamilie mit 6 Ex. (davon mind. 2 dj.), 2 singende Grünfinken, 2 Dompfaffe (1:1), 1 singende Rohrammer, 4 singende Sumpfrohrsänger (alle entlang der Oese), ca. 30 jagende Mauersegler sowie ca. 20 jagende Rauchschwalben. Bei der anschließenden Wanderung durch die Wälder rund um den angrenzenden Haunsberg notierte ich u.a. 2 singende Waldlaubsänger, 3 singende Baumpieper sowie 1 Neuntöterpaar. In beiden Gebieten viele Dorngrasmücken und Buntspechte (siehe ornitho.de).
Blick auf den „oberen“ Oeseteich……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Frühmorgens traf ich 2 Flussregenpfeifer am unteren Oeseteich an. Später liefen in diesem Bereich viele Besucher bis ans Wasser und einige ließen sogar ihre Hunde im Wasser schwimmen. Somit fällt dieser interessante Uferabschnitt als ein möglicher Flussregenpfeiferbrutplatz weg……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Zwergtaucher in seinem Revier……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Kanadagans mit Pulli beim Sonnenaufgang……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Rohrammer an der Flutmulde an der Oese……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Neuntöter in einem Revier auf einer Kahlschlagfläche mit hochkommenden Bewuchs……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Waldlaubsänger im dichten und dunklen Laubwald am Haunsberg……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Feldsandlaufkäfer auf einem sonnenbeschienenen Waldweg……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Weibchen des Kleinen Schmalbockkäfes (Stenurella melanura) am Wegesrand……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Weibchen desIm Wald entdeckte ich heute u.a. auch folgende Schmetterlinge: 1. Gelbfleckiger Dickkopffalter 2. Landkärtchen 3. Pantherfalter……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)1. Einzelne Aurorafalter in den feuchten Waldabschnitten. 2. ein Distelfalter in einem Weißkleebestand. 3. Erfreulich heute viele Kleine Füchse……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Rund um die Oeseteiche: 1 Blauflügelige Prachtlibelle 2: Paarungsrad des Großen Blaupfeils 3. frühe Adonislibelle……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)1. Gemeine Becherjungfer und 2. Kleine Pechlibelle……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Auf unserer gestrigen Exkursion in die Vogelwelt der Kreise Unna und Soest haben Ralf und ich zunächst den Bereich des Grenzweges in Bönen besucht und vor Ort folgende Arten beobachten bzw. hören können: sieben (!) Sumpfrohrsänger, ein singender Gartenrotschwanz, eine Nachtigall, mehrere Grasmücken (1 Garten-, 2 Mönchs-, 3 Dorn-), zwei Zilpzalpe, einen rufenden Kuckuck, eine Goldammer und einen Gelbspötter.
Anschließend sind wir zum Hemmerder Schelk gefahren und trafen dort u.a. auf einen über dem Wald kreisenden Habicht, ein Wintergoldhähnchen, zwei Waldlaubsänger sowie einen weiblichen Mauerfuchs (mit B. Glüer) und mehrere Kleine Füchse.
Danach ging es weiter in die Feldfluren zwischen Eikeloh sowie Wester-und Ostereiden (Kreis Soest). Hier konnten wir nach einigem Suchen eine Grauammer finden; dazu noch u.a. eine rufende Wachtel, einen Gelbspötter, etliche singende Feldlerchen, zwei Turmfalken, einen Rotmilan, eine männliche Wiesenweihe sowie mehrere Hauhechelbläulinge und einen Kleinen Perlmutfalter.
Einer der ständig singenden Sumpfrohrsänger am Grenzweg in Bönen (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk – aus der Ferne…… und etwas näher (22.05.22, Fotos: C. Rethschulte).Männlicher Neuntöter in einem Gebüschsaum der Feldflur Kahle Mark bei Eikeloh (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).Kleiner Perlmutfalter nördlich von Ostereiden (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).Weiblicher Mauerfuchs am Hemmerder Schelk (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Während der ersten nächtlichen Kontrolle des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde im Kreis Unna rief im Hemmerder Ostfeld hart an der Kreisgrenze sowie zwischen Westhemmerde und der B1 jeweils ein Wachtelkönig.
Heute nach der gestrigen Unwetterfront, die an Fröndenberg vorbeigezogen ist (Regenmenge: 4,3 mm im Hammer Wasserwerk gemessen), habe ich heute ab Sonnenaufgang den östlichen Teil der Kiebitzwiese aufgesucht. Dabei konnte ich u.a. folgendes beobachten: 2 Flussregenpfeifer (balzend auf dem neuen zukünftigen Aussichtshügel), 5 Weißstörche (2 adulte + 3 Pulli), 1 Silberreiher, mind. 7 Schnatterenten, 17 Reiherenten, 2 Blässrallen, 2 Rostgänse, 4 Nilgänse mit 2 Pulli, 8 Graugänse mit mind. 17 Jungvögel (4 Familien), 3 Kanadagänse, 6 Höckerschwäne (3 Paare), 1 Eisvogel, 1 Kuckuck, 4 Neuntöter (3:1, 1 M in Sperrzone, 2 M+1 W am Flößergraben), mind 4 singende Sumpfrohrsänger sowie 1 Schwarzmilan.
Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Schnatterente, 6 Reiherenten, 29 Nilgänse mit 6 Jungvögel, 10 Graugänse mit 3 Pulli, 14 Kanadagänse mit 11 Jungvögel, 2 männliche Neuntöter (1 M im Ostteil sowie 1 M im Eingansbereich), 1 singender Sumpfrohrsänger, 2 Hausrotschwäne (1:1), 6 Wacholderdrosseln futtersammelnd sowie nicht gezählte Ufer- und Mehlschwalben.
Im Warmer Löhen mind 3 Kiebitze + mind. 1 Pulli (im hohen Maisfeld auch wegen großer Entfernung nicht gut einsehbar). hier auch 2 jagende Rotmilane.
Kuckuck fliegt von der Kiebitzwiese zum Mendener Ententeich……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Sumpfrohrsänger am Ruhrdamm……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Kormoran an der Rammbachmündung……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Neuntöter im Traditionsrevier im Hammer Wasserwerk. Auch in der Sperrzone der Kiebitzwiese konnte ich heute einen männlichen Neuntöter entdecken……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Weißstörche mit Jungvögel auf Horst……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Graugansfamilie am Aussichtshügel……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Steiler Abstieg ins Filterbecken im Wasserwerk. Nicht ganz einfach für die Kanadagansfamilie, wenn man nicht ins rutschen kommen will……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) auf der Kiebitzwiese……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca), einer von zwei Weichkäferarten, die ich heute entdeckte……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Birken-Faulholzmotte (Eratophyes amasiella) am Aussichtshügel. Für mich eine neue Schmetterlingsart für die Kiebitzwiese……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Minimiermotte (Ethmia quadrillella) am Wegesrand im NSG…..am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Auch der Spreizflügelfalter (Anthophila fabriciana) hat keinen deutschen Namen…..am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Gut versteckt zwischen den Blättern und Halmen war diese Raupe der Grasglucke (euthrix potatoria)….am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Wenn die Sonne zwischendurch rauskam, flogen auch einige Libellen, hier eine Gebänderte Prachtlibelle….am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Gestern im Bereich des Gnadenweges ein Grauschnäpper und ein Hausrotschwanz; im östlichen Bereich des Bönener Industriegebietes: neun Kiebitze, ein Rotmilan, ein Kuckuck, eine Bachstelze und ein Wanderfalke – vermutlich der „Einäugige“, setzte er sich doch anschließend auf seinem „Stammplatz“ am KIK-Gebäude ab.
Am HRB Seseke: ein Silber-und ein Graureiher, sechs Rauchschwalben und ein Teichrohrsänger; im Kuhholz(Steinen) ein Mäusebussard-Horst und ein Rabenkrähen-Nest.
Heute im Bereich des Holzplatzes eine Dorn-, eine Garten- und eine Mönchsgrassmücke, eine Straßentaube sowie ein Turm- und ein Wanderfalke.
Im Bereich der Heidestraße: ein Habicht, ein Kuckuck, ein Buntspecht und eine Nachtigall.
Im Bereich des Grenzweges: ein Gartenbaumläufer, zwei Dorngrassmücken, ein Zilpzalp, ein Grünspecht, ein Mäusebussard, ein Gelbspötter, ein Sumpfrohrsänger eine Mönchsgrassmücke und zwei Goldammern.
Im Bereich der Straße Im Fuchsbau: zwei Nachtigallen und ein Rotkehlchen. Im heimischen Garten u.a. eine Amsel und ein Buntspecht – und erneut in drei aufeinander folgenden Nächten: ein Waschbär.
Wanderfalke am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).Straßentaube am Zechenturm am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).Sumpfrohrsänger am Grenzweg am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).Gartenbaumläufer im Bereich des Grenzweges am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).….. diese mal nur mit dem Kopf… (Foto: C. Rethschulte).Rabenkrähennest mit mindestens zwei Jungvögeln (Foto: C. Rethschulte).Mäusebussard am Grenzweg (20.05.22, Foto: C. Rethschulte).Mäusebussard-Horst bei Steinen; Dank an Hermann Knüwer für die Bestimmungshilfe (19.05.22, Foto: C. Rethschulte).Waldbrettspiel im Bereich des Grenzweges am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch dieser Grünader-Weißling (Foto: C. Rethschulte).… und dieser Große Fuchs …… sowie dieser Große Kohlweißling (Fotos: C. Rethschulte).Dort auch mehrere Gelbe Reseda Pflanzen (Gelber Wau, Reseda lutea) (20.05.22, Foto: C. Rethschulte).Nach der Wildkamera vom 17. – 19.05.22 jeweils in der Nacht in unserem Garten: dieser Waschbär. Schäden konnten noch nicht festgestellt werden (Foto: C. Rethschulte).In der Garteneibe diese Amsel (w) …… und dieser Buntspecht (w) am 20.05.22 (Fotos: C. Rethschulte).
An der Hönnemündung haben die Wasseramseln erfolgreich gebrütet. Zumindest 1 dj. Jungvogel konnte ich mit 2 Altvögel in diesem Bereich beobachten. Vom Bösperder Bahnhof bis zum Abtissenkamp entlang der Bahnlinie zählte ich heute 3 Sumpfrohrsängerreviere. Am Fröndenberger Kanuclub sowie im Himmelmann Park am Weiher je ein weiteres Sumpfrohrsängerrevier. An den letzten 3 Tagen 2 Eisvögel im Himmelmann Park entweder am Weiher oder an der Ruhr.
Wasseramsel im Hönnemündungsbereich……am 19.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Diesjährige Wasseramsel an der Hönne……am 19.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Heute abend entdeckte ich zu meiner großen Überraschung ein männliches Rotsterniges Blaukehlchen in unserem Garten. Ich wurde durche eine schnelle Bewegung unter einem Haselstrauch auf den Vogel aufmerksam und näherte mich dem Busch. Bei einer Entfernung von etwa 5 Metern flog der Vogel auf und setzte sich auf den Gartenzaun. Zunächst hielt ich es für ein Rotkehlchen, da es mir den Rücken zukehrte. Schließlich drehte sich das Blaukehlchen zu mir um und präsentierte die namensgebende Brust mit dem roten Sternfleck. Die rotsternige, in Skandinavien und weiter östlich in Nordeurasien brütende Unterart ist bei uns ein eher seltener Durchzügler.
Heute Abend konnte ich in den Hemmerder Wiesen lange dem Gesang eines Feldschwirl zuhören. Leider war er aber hinter dichtem Gebüsch und deshalb nicht zu sehen. Ebenda dann auch noch ein Neuntöter Männchen,
Heute Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:
8 Weißstörche (Brutpaar mit 3 Pulli sowie 3 attackierende Fremdstörche), 1 Flussuferläufer, 2 Flussregenpfeifer, 20 Kanadagänse, 32 Graugänse (davon 17 Pulli), 4 Nilgänse (davon 2 Pulli), 3 Graureiher (davon auch nach längerer Zeit mal wieder der „TAM“ beringte), 6 Rostgänse, 6 Schnatterenten, 1 singende Rohrammer, 2 singende Dorngrasmücken, 1 singender Sumpfrohrsänger, eine singende Gartengrasmücke sowie 2 Eisvögel.
Rund um den Flößergraben ein Neuntöter-Paar, 2 singende Rohrammern, mindestens 2 singende Sumpfrohrsänger, 1 singender Teichrohrsänger, 1 Eisvogel, 1 Silberreiher, 1 Schwarzmilan, 2 Dorngrasmücken u.a.
Die 3 Jungstörche wurden heute in der sengenden Hitze regelmäßig von den Eltern mit Wasser versorgt. An solchen Tagen ist der ungeschützte Storchenmast ein echter Grillteller. Hoffentlich werden die nächsten Tage mit angekündigten Unwettern gut überstanden. 18.05.2022 (Screenshot aus Video: Klaus Matull) Singender Sumpfrohrsänger am Aussichtshügel. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Kurz nach Sonnenaufgang zeigt er sich recht nah. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Halten Abstand: Eisvögel auf der Kiebitzwiese. 18.05.2022 (Foto: Klaus Matull)Unter den Graureihern zeigte sich heute auch der altbekannte „TAM“. (12.05.2009 am Ümminger Stausee in Bochum nestjung beringt.) Eine Meldung an den zuständigen Ringkoordinator ist bereits erfolgt. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)SIngdrossel am Aussichtshügel. 18.05.2022 (Foto: Klaus Matull)Einer der beiden Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Überfliegender Schwarzmilan auf der Kiebitzwiese. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Wirken schon sehr vertraut: Neuntöter Paar am Flößergraben. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Silberreiher auf Nahrungssuche. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Eine der Rohrammern heute auf der Kiebitzwiese. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)
Wie schon vor zwei Jahren, am 23.05.2020, wurde heute ein zweites Mal der gesamte Vogelbestand entlang des Wander-Bahndammes von UN-Königsborn bis HAM-Kump auf einer Strecke von 10.5 km zwischen 9.00 h und 13.00 h erfasst (teils unterstützt von Clemens Rethschulte). Jeder sichtbare oder hörbare Vogel wurde notiert. Im Gegensatz zum Termin vor zwei Jahren mit bedecktem Himmel und Temperaturen von 12,4 °C – 19,6 °C war es heute sonnig und mit Temperaturen von 15.5 °C – 27.8 °C deutlich wärmer. Die Ergebnisse geben daher nur bedingt vergleichbare Zahlen wider, da höhere (Mittags-) Temperaturen geringere Aktivitäten zur Folge haben und weniger Vögel sich zeigen. Ebenso sind Vogelarten bei der Jungenversorgung sehr heimlich und unauffällig. Einige Vogelarten wie Eichelhäher, Grünspecht, Turmfalke, Fitis oder Misteldrossel wurden heute nicht gefunden, kommen im Gebiet jedoch sicher vor. Trotzdem sind hier und da interessante Unterschiede wahrnehmbar. So hat sich die Zahl der Nachtigallen gegenüber 2020 fast verdoppelt – auch Gartengrasmücken sind häufiger. Insgesamt wurden heute 45 Vogelarten gefunden – 2020 waren es 55 Arten. 6 Arten von heute waren 2020 nicht dabei – jedoch konnten damals 16 Arten registriert werden, die heute fehlten.
Wie schon vor zwei Jahren zeigt dieser Kartenausschnitt die abgelaufene Zählstrecke entlang des ehemaligen Bahndammes zwischen dem Kreistierheim an der Hammer Straße (UN) und HAM-Kump (= ca 10,5 km), 18.05.2022Eines der heutigen Highlights: ein weiblicher Wespenbussard südlich von Bönen-Flierich mit dem heutigen Datum als potentieller Brutvogel …, 18.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… diesem sehr schlechten Foto eines sehr hoch fliegenden zweiten Wespenbussards westlich von Bönen-Lenningsen lässt sich erst am PC ein interessantes Detail entlocken: es zeigt nämlich ein weiteres, sehr dunkles Wespenbussardweibchen. Vor allem die Weibchen geben Anlass zur Hoffnung auf eine möglicherweise anstehende Brut. Damit erscheint der Saisonstart `22 schon jetzt besser als im Vorjahr, 18.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… auch nicht schön – aber als Beleg tauglich: hoch im Baumwipfel einer von mindestens 4 Grauschnäppern auf der Zählstrecke …, 18.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… zwischendurch lohnt sich auch mal ein Blick auf den Boden: die respektable Raupe eines Weidenbohrers bei Bönen-Lenningsen …, 18.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)Dieses scherenschnittartige Bild eines Kuckucks in den Hemmerder Wiesen zeigt, dass dieser keine Freunde unter den Kleinvögeln hat. Ein kurzes Verweilen in der abgstorbenen Baumspitze ruft gleich mehrere alarmierte Brutvögel auf den Plan, die einen Kuckuck am liebsten nur von Weitem sehen. Mit heute insgesamt 6 registrierten Kuckucken (auch außerhalb der Zählstrecke) scheinen sie etwas deutlichere Präsens zu zeigen als in zurückliegenden Jahren, 18.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Über dem Reesenufer, nordöstlich von UN-Hemmerde, heute ein männlicher Wespenbussard mit Balzflug (Flügelklatschen). – Ebenfalls im Raum UN-Hemmerde gelang gestern die Beobachtung eines Baumfalkenpaares, das sich für ein Rabenkrähennest interessierte: einer der beiden Partner saß längere Zeit in Nestnähe. Der andere kam wie aus dem Nichts aus großer Höhe im Sturzflug herab und landete direkt in eben diesem Nest. – Nach mehrjähriger Pause könnte sich in diesem Raum wieder eine Baumfalkenbrut anbahnen.
Am Neuenkamp, nahe dem Hemmerder Schelk, gestern noch beachtliche 10 (!) Steinschmätzer.
Nach einem Hinweis von Gisbert Herber-Busch konnte nordöstlich von UN-Westhemmerde nach Meldungen von Hermann Knüwer (UN-Lünern) und Matthias Baumgart (UN-Mühlhausen) nun noch ein dritter Rotschwanzhybrid bestätigt werden. Auch dieser Vogel fällt als „Mischsänger“ auf und trägt teils reinen Hausrotschwanzgesang – teils Gartenrotschwanzgesang vor. Äußerlich ist er von einem Gartenrotschwanz nicht zu unterscheiden.
Männlicher Wespenbussard mit mehrfach vollführtem „Schmetterlingsflug“ nordöstlich von UN-Hemmerde. Es könnte sich um denselben Vogel handeln, der am 13.05. nahe Frdbg.-Bausenhagen unterwegs war …, 17.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… abgesehen von Übereinstimmungen im Grundmuster der Farbverteilung scheint auch bei diesem Männchen (wie beim Bausenhagener Wb. zu sehen) die mittlere Steuerfeder frisch vermausert und etwas verkürzt zu sein, 17.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)Stets sehr hoch aus einem Baum singend, ist dieser Rotschwanzhybrid nur schwer zu fotografieren. Er hält sich wohl bereits seit Anfang Mai in diesem Revier bei UN-Westhemmerde auf und entspricht phänotypisch einem Gartenrotschwanz, 16.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)Einer von mehreren Mauerfüchsen (hier ein Männchen) nahe Frdbg.-Ostbüren. Bekanntlich kommt dem Mauerfuchs als Offenlandart eine besondere Indikatorfunktion zu: da er als Jungraupe an den Futterpflanzen (Gräser) überwintert, benötigt er Lebensräume, die möglichst dauerhaft ungemähte Altgrasbestände aufweisen. An den meisten Feldsäumen und Wegrändern kann dieser Schmetterling wegen häufiger Mahden und anderer Eingriffe nicht überleben, 16.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Seit gestern hält sich in Unna-Mühlhausen wenige Hundert Meter von dem letztjährigen Fundort eines Rotschwanzhybrids in Uelzen entfernt ein Rotschwanz auf, der in Aussehen, Gesang und Verhalten dem von Hermann Knüwer am 14.05.22 in Lünern gemeldeten Rotschwanz entspricht. Phänotypisch überwiegend Gartenrotschwanz, Gesang gemischt, Verhalten (Singwarten) wie Hausrotschwanz.
Im Hemmerder Schelk am heutigen Morgen erneut ein rufender Pirol. Ebenda auch ein überhinfliegender Wespenbussard (w), mindestens 2 Grauschnäpperreviere, mindestens 1 Waldlaubsängerrevier, mindestens 1 Baumpieperrevier, 1 Sommergoldhähnchenrevier und weiterhin nur ein unverpaartes Trauerschnäppermännchen. An einem Waldsaum ein erster Mauerfuchs (m).
Auch über den Hemmerder Wiesen zwei Wespenbussarde. Ebenda unter anderem heute 3(!) Gelbspötter, >1 singende Rohrammer, 1 Kuckuck (rufend), ein Rostganspaar mit 11 Küken, x Flussregenpfeifer (rufend) und 1 „Fremdstorch“, der sich dem aktuellen Brutplatz der Revierstörche näherte und dort heftig angegriffen wurde.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede erwähnenswert: 2 Grünschenkel, 1 Kampfläufer sowie auch hier ein singender Gelbspötter.
Bei Frdbg.-Frömern gestern ebenfalls ein Gelbspötter singend, sowie ein Neuntötermännchen in einem Traditionsrevier.
Ähnlich wie Hartmut Brecher, der gestern bei der Erbeutung einer Nachtigall durch ein Hermelin zusehen musste, hatte auch ich heute noch eine „Entdeckung“, bei der mir kurz der Atem stockte: an einem Sperberrupfplatz nördlich Frdbg.-Hohenheide fanden sich neben zahlreichen Kleinvogelfedern unterschiedlichster Beutevögel auch die Reste eines Wendehalses (!). Vermenschlicht betrachtet möchte man natürlich gerade bei gefährdeten Seltenheiten, dass jedes Individuum möglichst unversehrt lange lebt und sich fortpflanzt. Doch die Natur hat da keinen „Ehrenkodex“, der Rote-Liste-Arten von Prädation ausschließt.
Einer von mindestens zwei Revier haltenden Grauschnäppern im Hemmerder Schelk …, 15.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer) … ebenda scheint auch dieser Baumpieper einer der letzten seiner Art zu sein. Das im April besetzte Revier hat er inzwischen um ca. 300 Meter verschoben und wirbt dort mit unermüdlichem Gesang noch immer vergeblich um eine Partnerin …, 30.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer) … dieser weibliche Wespenbussard über dem Schelk ist möglicherweise noch nicht in seinem Brutrevier angekommen …, 15.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer) … wie vielleicht auch dieses Männchen, das gemeinsam mit einem zweiten Wespenbussard über den Hemmerder Wiesen kreist und nordwärts entschwindet …, 15.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer) Männlicher Mauerfuchs an einem Holzstapel (Hemmerder Schelk), 15.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer) Einer von zwei Grünschenkeln im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede …, 15.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer) … ebenda auch dieser Kampfläufer, 15.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer) Armschwinge und Unterbauchdecke als Reste eines Wendehalses an einem Sperberrupfplatz nahe Frdbg.-Hohenheide, 15.05.2022 (Handyfoto: Bernhard Glüer)
Heute am frühen Nachmittag konnte ich an den Mendener Oeseteichen u.a. 1 Wespenbussard, 1 Rotmilan sowie 1 Flussregenpfeifer beobachten.
Wespenbussard über den Oeseteichen…..am 15.05.2022 (Foto: Richard Grünewald)…und nochmal aus einer anderen Perspektive…..am 15.05.2022 (Foto: Richard Grünewald)Rotmilan segelt in der guten Thermik…..am 15.05.2022 (Foto: Richard Grünewald)Trotz intensiver Suche konnte ich nur einen Flussregenpfeifer entdecken…..am 15.05.2022 (Foto: Richard Grünewald)Männchen des Plattbauchs genießt die Mittagssonne…..am 15.05.2022 (Foto: Richard Grünewald)