Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kanada-, Nil-, Grau-, Bläss- und Rostgänse, Feldlerchenzug, Saatkrähen u.a. am 24. und 25.10. (A. Hünting)
An zwei aufeinander folgenden Tagen besuchte ich den Aussichthügel der Kiebitzwiese. Am 24.10. ließ sich trotz des ruppigen Süd-West-Winds Vogelzug, insbesondere von Feldlerchen, beobachten. Heute, am 25.10., standen Beobachtungen der fünf oben aufgeführten Gänsearten wegen der hohen Individuenzahl im Vordergrund. Feldlerchen waren mit nur einem Trupp deutlich weniger unterwegs, als noch gestern.
Die beobachteten Arten im Einzelnen, zunächst für den 24.10.2022:
4 Höckerschwäne, 55 Nilgänse, 11 überfliegende Rostgänse, ungezählte Grau- und Kanadagänse (jeweils sicher >200) nur zum Wasserwerk bzw. zum Ententeich überfliegend, 9 Krickenten, rd. 100 Stockenten, 1 Löffelente (m), 1 jagender Kormoran, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 3 nach W ziehende Rotmilane, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 1 Wasserralle, die in Sekundenschnelle den Flößergraben querte, 5 Bekassinen, 4 unbestimmte nach W überfliegende Großmöwen, 1 Eisvogel, 1 Grünspecht, 3 Elstern, 7 Dohlen, >120 Rabenkrähen, ungezählte Blau- und Kohlmeisen, 83 in fünf Trupps ziehende Feldlerchen, 1 Zaunkönig, 23 Stare, >3 Amseln, 1 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 54 ziehende Buch-/Bergfinken,1 Kernbeißer, 15 Stieglitze, 3 Rohrammern.
Heute, am 25.10. konnte ich folgende Arten und Individuenzahlen notieren:
4 Höckerschwäne, die von der Ruhr abflogen, >190 Kanadagänse, >80 Blässgänse, >150 Graugänse, >20 Nilgänse, 6 überfliegende Rostgänse, 5 Krickenten, >80 Stockenten, 1 Löffelente (m), 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Sperber, 1 Kiebitz, >5 Bekassinen, 10 nach W überfliegende Lachmöwen, 1 Eisvogel, >2 Grünspechte, 1 Elster, 52 nach W ziehende Saatkrähen, >6 Blaumeisen, 12 nach W ziehende Feldlerchen, 1 Zaunkönig, 8 Stare, 3 Amseln, 1 Rotkehlchen, >20 Stieglitze und 2 Rohrammern
Überfliegende Kanadagänse begleitet von einem Trupp Feldlerchen. …. am 24.10.2022 (Foto: A. Hünting)ziehende Feldlerche …. am 24.10.2022 (Foto: A. Hünting)Graureiher wechselt in die Sichlerbucht. …. am 24.10.2022 (Foto: A. Hünting)Auch der Silberreiher wechselt seinen Standort, und tut das lautstark kund. …. am 24.10.2022 (Foto: A. Hünting)Einer von drei Rotmilanen, die mit dem heftigen Gegenwind zu kämpfen hatten. …. am 24.10.2022 (Foto: A. Hünting)Alle vier Gänsearten bunt gemischt und auf einem Foto vereint, von links nach rechts: Nil-, Grau,- Bläss und Kanadagans. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Ständig fielen neue Trupps ein, sodass es schwer war, die Übersicht zu behalten. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Die Flugmanöver der Gänse, hier das Manöver einer Kanadagans, sind immer wieder erstaunlich. Solche abrupten Richtungswechsel sind auch innerhalb großer Gruppen zu sehen und führen kaum zu Kollisionen. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Ähnliches dachten wohl auch diese Nilgänse, die sich einer Überblick über das Geschehen vom Fundament/Sockel des Strommasten aus verschafften. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Dieser Kiebitz rastete zunächst für geraume Zeit allein auf der Wiese, eher er Gesellschaft von der Gänseschar bekam, hier sind es fünf Blässgänse. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Blässgans direkt unterhalb des Aussichtshügels. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Ebenfalls direkt unterhalb des Aussichtshügels hielt sich kurz diese Bekassine auf. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Rechts beringter Eisvogel nach erfolgreicher Jagd. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Penible Gefiederpflege mit „halsbrecherischer“ Kopfhaltung beim Löffelerpel, der sich seit einigen Tagen an der Kiebitzwiese aufhält. (siehe Meldung von A. u. K. Matull vom 23.10.2022) …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Eine Heidelibelle, ob Große oder Gemeine Heidelibelle lässt sich anhand dieses Fotos nicht genau sagen. Dazu müsste man die Augenpartie frontal sehen können. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)