Kamen -Methler: Im Garten reges Vogelleben u.a. Jagdfasan jetzt regelmäßig mit Henne, an ausgelegten Äpfeln außer Amseln und Meisen auch 2 Eichelhäher und 2 Elstern. Regelmäßig nur ein Buntspecht W an der Futterstelle, Männer sind wohl mit dem Höhlenbau beschäftigt. Serner Gesang von Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Zilpzalp, Singdrossel. Jetzt auch nur noch ein Paar Buchfinken jeweils im vorderen und hinterem Gartenteil.
Jagdfasan M mit Augenliddeckeln, Kamen-Methler, 29.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelJagdfasan mit Henne im Garten, Kamen-Methler, 29.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelEichelhäher an Äpfeln, Kamen-Methler, 29.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelEichelhäher Rückenansicht, Kamen-Methler, 29.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelAuch Elstern mögen Äpfel, Kamen-Methler, 29.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelElster Ausschau haltend, Kamen-Methler, 29.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelBuntspecht W im Kirschbaum, Kamen-Methler, 29.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelBuntspecht W mit herausgestreckter Zunge und Nuss, Kamen-Methler, 29.03.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Heute am Vormittag hat es mich hinter an die renaturierte Ruhr in Wickede gelockt, wo ich zwischen den beiden Wehranlagen u.a.folgendes beobachten konnte: 3 Waldwasserläufer, 1 Weißwangengans, 7 Graugänse, 6 Kanadagänse, 7 Nilgänse (1 Ex. scheint auf der Wasserschutzfläche zu brüten), 16 Reiherenten, 3 Blässrallen, 3 Kormorane, 5 Bachstelzen, 1 singende Goldammer, 1 Buntspechtpaar balzend, 1 singender Distelfink sowie über dem angrenzenden Industriegebiet nahe des Freibades ein Sperberpaar mit Balzflügen.
Buntspecht an der renaturierten Ruhr in Wickede ……am 10.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans am anderen Ruhrufer ruhend……am 10.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Graugans am Ruhrufer……am 10.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran an der oberen Wehranlage……am 10.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Mäusebussard über der Wasserschutzzone……am 10.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Heute morgen in den Hemmerder Wiesen zusammen mit Anke Bienengräber und Herrmann Knüwer unter anderem 6 Grünschenkel, zwei Waldwasserläufer und eine Rohrweihe.
Gestern bei einer Spechtkartierung im Bausenhagener Schelk 3 (!) Kleinspechte.
Ein Rotmilan scheint bereits wieder in seinem Traditionsrevier östlich von Hemmerde angekommen zu sein (10.04.23, Foto: C. Rethschulte).Brütendes Mb-Weibchen nördlich von Bönen-Flierich am 10.04.23 (Foto: C. Rethschulte).Steinkauz bei Steinen: einmal schaut er weg …… einmal schaut er hin (10.04.23, Fotos: C. Rethschulte).Scheinbar auch wieder in ihrem Revier in Altenbögge, eine der beiden Türkentauben am 10.04.23 (Foto: C. Rethschulte).
Eine Kontrolle der Kiebitz-Gelege in Bönen ergab ein positives Ergebnis.
Im Industriegebiet, auf dem umzäunten gerodeten Firmengelände, hat sich ein weiteres Paar angesiedelt und bebrütet schon ein Gelege. Somit sind dort 3 Nester, die beiden auf dem Feld nebenan werden auch noch bebrütet.
Im HRB wie kartiert 4 Gelege und in Bramey sind bereits 2 Nester markiert.
Auf dem Feld bei Nordlünern waren heute 3 Kiebitze zu sehen, die ohne Aktivität rumsaßen. Bestenfalls 3 Männchen und die Weibchen brüten?
Diese Woche auf meinen Gassirunden vom Hindenburg Hain bis zur Hönne in Bösperde konnte ich u.a. folgendes beobachten: 2 Wasseramseln futtertragend, 2 Gebirgsstelzen an der Hönne, 2 Eisvögel an der Hönne, 4 Uferschwalben an der Spundwand an der Hönne, 1 Goldammerpaar am Bahndamm, 2 x singende Distelfinken (Hindenburg Hain und an der Hönne) sowie 2 Weißstörche auf Horst am Südufer der Ruhr Höhe Stadtwerke Fröndenberg.
Die Weißstörche am Südufer der Ruhr nahe des Hindenburg Hain scheinen zu brüten….am 08.04.23 (Foto: Gregor Zosel)
Nichts entgeht dem Blick der Wasseramsel…am 08.04.23 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel mit Futter für den Nachwuchs…..am 09.04.23 (Foto: Gregor Zosel)
Gartenbaumläufer nahe der Fröndenberger Ruhrbrücke…..am 05.04.23 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink nahe der Hönne …..am 06.04.23 (Foto: Gregor Zosel)
Die Dohlen sammeln Nistmaterial im Hindenburg Hain…..am 08.04.23 (Foto: Gregor Zosel)
Überall ertönt der Gesang der Zilpzalps…..am 05.04.23 (Foto: Gregor Zosel)
Ebenso singen die Heckenbraunellen den ganzen Tag…..am 09.04.23 (Foto: Gregor Zosel)
Die Rotkehlchen singen gar bis in die Dämmerung…..am 09.04.23 (Foto: Gregor Zosel)
Unna-Hemmerde: Nördlich und südlich der B1 bei Hemmerde weiterhin zahlreiche Feldlerchen, überwiegend über Wintergetreide, aber auch über noch nicht umgebrochenen Zwischenfruchtflächen singend.
Ein Schwarzmilan, eine Rabenkrähe und ein Mäusebussard bedienten sich heute im NSG Kiebitzwiese an einer verendeten Kanadagans. Auch Kadaver haben in der Natur eine wichtige Funktion.
Genau zum richtigen Zeitpunkt wird dem Schwarzmilan ein Oster-Gänsebraten geboten. (Foto: H. Knüwer)Dem kulinarischen Genuss konnte auch eine Rabenkrähe nicht widerstehen. (Foto: H. Knüwer)
Im HRB der Seseke flogen ~22 Bekassinen hoch um nach einigen Flugrunden wieder im Uferbereich des Beckens zu landen und sich dann so gut wie unsichtbar zu machen.
Gegen Abend zeigte sich ein Sperberweibchen auf dem Dach des Nachbarn.
Heute waren im Verlauf des Tages im Garten bzw. im NSG Lettenbruch u.a. folgende Vögel zu sehen und zu hören: ein Rotmilan, ein Mäusebussard, drei Buntspechte (2m+1w), ein Kleiber, eine Heckenbraunelle, zwei Rotkehlchen, drei Buchfinken und ein Kernbeißerpaar.
Männlicher Kernbeißer an der Fütterung am 06.04.23 …… seine Partnerin schien nicht so hungrig zu sein und bewegte sich vornehmlich in unserer Garteneibe (Fotos: C. Rethschulte).Einer der beiden männlichen Buntspechte, die sich immer wieder an der Fütterung stritten (06.04.23, Foto: C. Rethschulte).Männliche Heckenbraunelle auf ihrer Lieblings-Singwarte (obere Spitze des Holunderstrauchs) am 06.04.23 (Foto: C. Rethschulte).
In den Hemmerder Wiesen waren am Morgen u.a. zu sehen: 3 Zwergtaucher, 1 Kormoran (überhinfliegend), 1 immat. Kranich auf einem angrenzenden Getreidefeld, 1 Graureiher, 2 Sperber, 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard, 19 Blässrallen, 2 Rostgänse, 6 Kanadagänse, 4 Graugänse (darunter auch die von B. Glüer erstmalig am 24.01.23 abgelesene halsringmarkierte Graugans), 3 Nilgänse (weitere auf angrenzendem Getreideacker), 3 Stockenten, 13 Löffelenten, ca. 70 Krickenten, 1 Knäkente (m), 8 Schnatterenten, 21 Kiebitze (ein Teil bereits fest brütend, überwiegend aber noch balzend), 2 Bekassinen und 2 Waldwasserläufer.
In den Hemmerder Wiesen halten sich gegenwärtig sicherlich mehr Bekassinen auf als die, die man sieht. Von den gesehenen Individuen flog gerade eines ein. (Foto: H. Knüwer)Mehrjähriges Sperberweibchen in den Hemmerder Wiesen am 06.04.23 (Foto: H. Knüwer)
Die leicht gespreizten Unterschwanzdecken dieses mehrjährigen Sperbermännchens zeigen Balzstimmung an; Hemmerder Wiesen 06.04.23. (Foto: H. Knüwer)
Im NSG Lippeaue Selm sang ein Schwarzkehlchenmännchen von Singwarten aus. In einem benachbarten Graben hatte vor zwei Jahren ein Schwarzkehlchenpaar gebrütet. Somit besteht Hoffnung, dass auch dieses Jahr wieder ein Brutversuch unternommen wird.
Die Graureiher-Kolonie in Lünen wächst weiterhin. Heute konnte ich bereits 37 Nester zählen. Aus den ersten Nestern hört man bereits Bettelrufe der Jungtiere.
Heute Nachmittag zeigte sich im HRB Bönen unter mehreren Kanada-und Grauganspaaren auch ein Kanada/Graugans-Hybrid ….… dazu führte ein Nilganspaar ihre sechs Gössel aus …… während die anwesende Rostgans ein „Nickerchen“ machte (03.04.23, Fotos: C. Rethschulte).Ebenfalls zu beobachten waren u.a.: eine männliche Rohrammer …… eine Wiesenschafstelze ……. und mindestens zehn Bachstelzen (03.04.23, Fotos: C. Rethschulte).Östlich des Bönener Industriegebietes/Am Eckey riefen mindestens drei Zilpzalpe (03.04.23, Foto: C. Rethschulte).Am Rande des Industriegebietes u.a. auch vier Kiebitze ….… davon ein brütendes Weibchen …… sowie ein Blässrallenpaar ….… mit Gelege (03.04.23, Fotos: C. Rethschulte).In Altenbögge am gestrigen Montagabend u.a. ein Amsel-Hahn beim Abendgesang …… und mindestens zehn Stieglitze (02.04.23, Fotos: C. Rethschulte).Im Garten heute u.a. ein Rotkehlchen …… und drei Buntspechte (03.04.23, Fotos: C. Rethschulte).