Am 17.05. über einer der beiden Feldvogelschutzflächen in der Strickherdicker Feldflur eine jagende Rohrweihe (mj. W.); auf derselben Fläche ein nahrungssuchender Graureiher und am Rande ein Neuntöter (M.). Außerdem zwei sich jagende Rotmilane und drei in NO-Richtung überhinfliegende Kormorane. Ein Schwarzmilan ließ sich dann am 21.05. in dieser Feldflur blicken.
Die starken Niederschläge am gestrigen Abend (um 18 Uhr am 22.05. wurden im Bereich der Wetterstation Werl innerhalb einer Stunde rund 13 l/m² gemessen) haben den Wasserstand in der durch das NSG Hemmerder Wiesen verlaufenden Amecke stark ansteigen lassen. Das durch auf dem Haarstrang abgeschwemmten Oberboden lehmig trübe Bachwasser füllte auf natürlichem Wege die Zulaufrinne in die Wiesen, so dass die große Senke nun maximal gefüllt ist. Das weckt Erinnerungen an alte Zeiten. Denn auch die Hemmerder Wiesen wurden vor Einführung des Kunstdüngers als sogenannte Flößwiesen genutzt. Die nährstoffreichen Sedimente setzten sich in den zeitweilig eingestauten Wiesen ab und sorgten so für einen verbesserten Graswuchs.
Des einen Freud des anderen Leid? Während sich jetzt die Amphibien über das nicht zu befürchtende vorzeitige Austrocknen freuen können, ist nicht ausgeschlossen, dass die zwei gegenwärtig noch im Gebiet verbliebenen Löffelentenpaare zu den Leidtragenden zählen. Schon seit einiger Zeit sind die Weibchen selten zu sehen. Möglicherweise sitzen sie auf ihren Gelegen und brüten. Da kann man nur hoffen, dass die neuerliche Flutung nicht ein vorzeitiges Ende des anzunehmenden Brutgeschehens ausgelöst hat.
Interessant war am heutigen Nachmittag die Beobachtung von gleich vier verschiedenen Wespenbussarden im Bereich der Hemmerder Wiesen. Zunächst flog ein Männchen in Baumwipfelhöhe entlang der NSG-Ostseite Richtung Norden. Gleichzeitig kreiste ein Paar hoch am Himmel über dem NSG und zog dann im Gleitflug in NNW-Richtung ab. Bei der Bildbearbeitung war zu erkennen, dass es sich eindeutig um ein Männchen und ein Weibchen gehandelt hat. Dem Weibchen fehlen auf beiden Seiten je eine oder auch zwei äußere Handschwingen. Dies verschafft dem Vogel ein individuelles Wiedererkennungsmerkmal. Kurz darauf flog ein weiteres Wespenbussardweibchen mit intakten Handschwingen bei Steinen Richtung Norden. Außerdem erwähnenswert ein stetig rufender Kuckuck und ein ebenso ruffreudiger Neuntöter (M).