Kurz nach dem Arbeitseinsatz „Erlenzupfen“ in den Hemmerder Wiesen, flogen dort 5 Kraniche gegen 12:30 Uhr ein.
Es waren dort auch mindestens 10 Graureiher, sowie 7 Silberreiher und der dort häufiger zu findende helle Mäusebussard zu sehen.


Kurz nach dem Arbeitseinsatz „Erlenzupfen“ in den Hemmerder Wiesen, flogen dort 5 Kraniche gegen 12:30 Uhr ein.
Es waren dort auch mindestens 10 Graureiher, sowie 7 Silberreiher und der dort häufiger zu findende helle Mäusebussard zu sehen.
Am Sonntag, 05.11.2023 findet wieder die traditionelle Tagung der AG Greifvögel der NWO im Naturfreundehaus am Ebberg 1 in Schwerte statt. Ab 10 Uhr beginnt das reichhaltige Programm. Leider muss der geplante Vortrag zu Windenergie und Artenschutz der Landesvorsitzenden des Naturschutzbundes NRW, Heide Naderer, krankheitsbedingt ausfallen und wird zu einem späteren Termin nachgeholt werden.
Geplantes Programm:
Die Aufzählung muss nicht unbedingt der wirklichen Reihenfolge der Vorträge entsprechen. Das Ende der Veranstaltung liegt gegen 16.30 Uhr.
Morgens in einem trockenen Filterbecken an der Ruhrstraße in Holzwickede u.a. >50 Bachstelzen, ein Waldwasserläufer sowie ein jagender Sperber. In den umgebenen Bäumen mindestens 50 Wacholderdrosseln.
Vormittags innerhalb von 20 Minuten über dem „NSG in der Lake“ in Schwerte insgesamt 516 nach SW überfliegende Kiebitze in 3 Trupps.
Kamen- Methler im eigenen Garten und Umgebung: Eine kurze Schönwetterperiode brachte die Vögel zurück. Ein Sperber W landete in Nachbars Birken. Sofort „kümmerten“ sich 6 Elstern und 4 Rabenkrähen um diesen Vogel. Die Begegnungen waren blitzschnell und der Sperber versteckte sich in Feigenbaum und Efeu. Auch auf dem frisch eingesäten Acker landete er kurzzeitig an einer Wasserlache. Ferner besuchten die Futterstelle 2 Eichelhäher, 2 Rotkehlchen, 2 Kohlmeisen und auch Blaumeisen, 1 Grünspecht M , 1 Buntspecht W, 2 Heckenbraunellen, 1 Buchfink M, 1 Zaunkönig, 3 Stare (eine Staren-Rupfung vermutlich vom Sperber fand ich unterm Efeu), 6 Ringeltauben flogen vorbei, 1 M Jagdfasan kam in den Garten und suchte seinen Schlafplatz in unserer Kiefer auf. Ferner flogen 2 Wacholderdrosseln vorbei, ebenso 1 Mäusebussard und ich hörte mehrmals ziehende Feldlerchen. Abends suchte ein Gartenbaumläufer unter dem Dach seinen Schlafplatz auf. Anbei einige Fotos.
Heute morgen in der Dämmerung konnte ich im östlichen Fröndenberg neben den üblichen Eulen wie 2 Waldkauz Paaren und einem Steinkauz Paar eine Waldschnepfe beobachten, die in wenigen Metern Entfernung die Straße kreuzte und dann in der Dunkelheit verschwand. Zudem hielten sich in der Gegend 5 Schwanzmeisen auf.
Die mit gelbem Halsring versehene Graugans „D684“, die im Juni 2021 in Bissendorf (Niedersachsen) markiert worden ist, konnte heute erneut in den Hemmerder Wiesen abgelesen werden. Weitere Ablesungen aus diesem Jahr belegen, dass diese Gans zwischen den Hemmerder Wiesen, Hamm und der Lippeaue in Werne pendelt.
Wie auch in den vergangenen Tagen halten sich gegenwärtig große Trupps Wacholderdrosseln in den Hemmerder Wiesen auf. Geschätzt dürften es bis zu 500 Vögel sein. Darunter befinden sich auch etliche Rotdrosseln. Zusätzlich halten sich große Ringeltaubenschwärme im NSG und seinem Umfeld auf (gelegentlich bis zu etwa 800-1000). Bei diesem Beuteangebot verwundert es nicht, dass sich gleich mehrere Beutegreifer einstellen. Heute waren es ein Wanderfalke, drei Sperber und zwei Habichte (diesj. W, mehrj. M.). Außerdem zogen noch sieben Rotmilane in SW-Richtung.
Gestern dort auch noch 15 ziehende Heidelerchen, heute waren es etwa 20 und fünf Feldsperlinge.