Fröndenberg/Kiebitzwiese: Weißstörche, Schnatter-, Spieß-, Stock-, Reiher- und Pfeifente u.a. am 17.02.2024 (A. Hünting)
Auf dem Weg zur Kiebitzwiese konnte ich im Warmer Löhen die zuvor bereits von B. Glüer gemeldete männliche Kornweihe auf Nahrungssuche beobachten.
Im NSG Kiebitzwiese notierte ich folgende Beobachtungen: 2 Weißstörche, davon einer beringt (vielleicht das Weibchen vom vorjährigen Brutpaar?), 3 jagende Kormorane, 10 Reiherenten (5,5), 1 Spießerpel, 1 Pfeifente, rund 50 Stockenten, etwa 70 Schnatterenten, 3 Höckerschwäne, rund 30 Kanadagänse, 1 Weißwangengans, 4 Nilgänse, 12 Graugänse, 2 Rostgänse, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Mäusebussard, 1 Zaunkönig, 1 Rotkehlchen, 1 Singdrossel, 1 Bergpieper, 1 Bachstelze, 1 Buchfink, 1 Grünfink, 2 Stieglitze, 1 Grünspecht, 4 Rabenkrähen, >4 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, und >4 Amseln.
Jagende männliche Kornweihe im Warmer Löhen. …. am 17.02.2024 (Foto: A. Hünting)Weißstörche auf der Kiebitzwiese. …. am 17.02.2024 (Foto: A. Hünting)Der Ring ist zwar zu sehen, aber nicht ablesbar. …. am 17.02.2024 (Foto: A. Hünting)Schnatterentenpaar …. am 17.02.204 (Foto: A. Hünting)Diese männliche Spießente hält sich schon seit einiger Zeit an der Kiebitzwiese auf, hier ein Foto vom 10.02.204 …. (Foto: A. Hünting)Bei den Heckrindern gibt es schon seit etwa dem 01.02.2024 Nachwuchs. Dieses Foto stammt ebenfalls vom 10.02.2024 (Foto: A. Hünting)Direkt unterhalb des Aussichtshügels finden sich die Überreste einer Gans. Da die Kiele abgebissen sind, wird der Täter wahrscheinlich ein Fuchs gewesen sein. Dank an Hermann Knüwer für die Information! …. am 17.02.2024 (Foto: A. Hünting)