Bei meinem abendlichen Besuch auf dem alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich folgende Beobachtung notieren:
1 Fischadler, 1 Waldwasserläufer, beide entdeckt von Lukas Bischoff, 3 weibchenfarbige Knäkenten, ca. 60 Stockenten, 25 Graugänse, 60 überfliegende Kanandagänse, darunter vermutlich eine teils leuzistische, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 2 Weißstörche (Paar von der Nisthilfe), 1 Mäusebussard, >1 Blässhuhn, 1 abfliegende Bekassine, 2 Hohltauben, >2 Ringeltauben, 1 Grünspecht, 1 Buntspecht, >3 Rabenkrähen, >15 Mehlschwalben, 1 Mönchsgrasmücke, etwa 30 Stare, 1 Bachstelze und 2 Stieglitze.
Leider war der für ca. 45 Minuten auf einer Weide ruhende Fischadler durch das Blattwerk verdeckt und zusätzlich weit entfernt. Lukas Bischoff, der den Fischadler über dem Ententeich und der Ruhr kreisenden schon vor meinem Eintreffen entdeckt hatte, machte mich freundlicherweise auf ihn aufmerksam. Vermutlich hätte ich ihn glatt übersehen. Nach der Pause machte sich der Fischadler entlang der Ruhr auf nach Osten und kehrte etwa 10 Minuten später wieder zurück. …. am 15.08.2024 (Foto: A. Hünting)Ohne erneuten Zwischenstopp verließ er dann das Gebiet Richtung Westen, wieder entlang der Ruhr. Bei Sichtung der Fotos am PC fielen mir die beiden Aluringe auf. Natürlich sind sie leider nicht ablesbar. …. am 15.082024 (Foto: A. Hünting)Waldwasserläufer unterhalb des Aussichtshügels. …. am 15.08.2924 (Foto: A. Hünting)Zwei für längere Zeit auf der gemähten Wiese nahrungssuchende Hohltauben. …. am 15.08.2024 (Foto: A. Hünting)In einem etwa 60 Individuen starken Trupp überfliegender Kanadagänse fand ich erst am PC diese oben im Bild sichtbare, vermutlich teils leuzistische Kanadagans. …. am 15.08.2024 (Foto: A. Hünting)Eine von drei weibchenfarbigen Knäkenten, Dank an H. Brecher und A. Matull für die Bestimmungshilfe! …. am 15.08.2024 (Foto: A. HüntingZwei von mindestens vier Nutriajungen, wobei lediglich dieses eine hell gefärbt war. Schon öfter habe ich von Besuchern der Kiebitzwiese gehört, sie hätten Biber gesehen. Selten sieht man den für Nutria typischen runden Schwanz. Bei Bibern wäre er abgeflacht und kellenförmig. Ganz abgesehen davon sind Biber viel zu scheu, um völlig ohne Deckung am helllichten Tag mitten in der Wasserfläche zu spielen. …. am 15.08.2024 (Foto: A. Hünting)