In diesen trüben und dunklen Tagen sind gewohnheitsgemäß wenig Vögel draußen anzutreffen. In diesem Spätherbst scheinen jedoch nochmals weniger Vögel als in zurückliegenden Jahren vorhanden zu sein. Wenige „Hotspots“ oder schon mit Balz auffallende Arten sind hier und da Lichtblicke. So riefen am heutigen Abend im Fröndenberger Nordwesten sehr ausdauernd zwei Uhu-Männchen (ca. 1,5 km voneinander entfernt). Auf dem Golfplatz “Am Winkelshof“ ein ebenfalls balzrufendes Waldkauz-Paar.
In den Hemmerder Wiesen mit angrenzenden Feldern (wie schon von H. Knüwer oder H. Brecher gemeldet) halten sich weiterhin teils große Anzahlen von diversen Wasservögeln auf. Heute (für mich neu) unter anderem auch 32 Tundrasaatgänse. Außerdem erwähnenswert ca. 100 Krickenten, >100 Nilgänse, ~150 Graugänse, ~120 Kanadagänse, 5 Blässgänse, >30 Rostgänse, >60 Stockenten, 7 Schnatterenten, 23 Graureiher.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede offenbar eine Neubesiedlung durch Biber. Bereits vor knapp 2 Jahren (05.02.2023) waren eindeutige Spuren von Bibern vorhanden. Allerdings wurde das Revier wohl schnell wieder verlassen. Ansonsten wenig Vögel im Gelände. Bemerkenswert vielleicht rund 70 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer, balzrufende Habichte und 1-2 Eisvögel. Die Eisvögel profitieren ganz offensichtlich von den bis dato sehr milden Temperaturen. Abseits der traditionellen Reviere entlang von Fließgewässern werden auch viele „Sekundärlebensräume“ besiedelt. So taucht schon seit Wochen regelmäßig ein „Revier haltendes“ Männchen an unserem Gartenteich auf und nutzt in der Nachbarschaft diverse Folienteiche auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“.
Ausschnitt des regen Wasservogeltreibens in den Hemmerder Wiesen, die durch den inzwischen erreichten Maximal-Wasserstand immer attraktiver werden …, 17.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer)…zu den kleinsten und unauffälligsten Arten gehört wohl die Krickente, die teilweise in dichter Vegetation kaum zu sehen ist (im Bildausschnitt annähernd 70 Individuen – von insgesamt rund 100 Exmpl. im NSG)…, 17.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … die meist lärmenden Nilgänse fallen da schon mehr auf! Heute dürften sich über 100 Exmpl. im NSG eingefunden haben …, 17.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … zum „festen Inventar“ gehören auch schon seit Wochen mehr als 20 Graureiher. Heute 23 Exmpl. – wovon 22 Vögel im Bild sind …, 17.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … exklusivere und seltenere Gäste sind auf einer westlich angrenzenden Feldfläche diese Tundrasaatgänse (insgesamt 32 Exmpl.). Sie fallen durch den sehr dunklen Kopf und ebenfalls dunklen Schnabel mit heller Spitze auf. Auch die Beinfarbe unterscheidet sich durch leuchtendes Orange von eher Rosa – etwa bei Graugänsen, 17.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) An der selben Stelle wie schon im Februar 2023 finden sich im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede frische Nagespuren von Bibern…, 15.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … „Erdarbeiten“ am Ruhrufer lassen auf einen besetzten Bau schließen …, 15.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … auch am gegenüberliegenden Mendener Ruhrufer finden sich unübersehbare Biberspuren…, 15.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … ebenda Kurioses zum Thema „Klimawandel mit Wetterkapriolen“: blühende Brombeere, die vergeblich auf Bestäuber wartet, …, 15.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … den künstlichen „Lebensraum aus zweiter Hand“ nutzt auch der eine oder andere Eisvogel. – Hier mit Ansitz am Einlauf eines Filterbeckens …, 15.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … in dem Betonkasten unterhalb des Einlaufs finden sich immer wieder Stichlinge, die hier „gefangen“ sind. Ein „Dreistachliger“ samt „Salatbeilage“ wird zur Beute …, 15.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) .. die vielen gefangenen Stichlinge hinterlassen viel Unverdauliches, das als Gewölle wieder ausgwürgt wird …, 15.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … auch den heimischen Gartenteich sucht seit Wochen ein Eisvogel regelmäßig auf …, 13.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … der Beuteerwerb ist hier jedoch deutlich schwieriger. Meist werden Rückenschwimmer oder Libellenlarven gefangen. Die reichlich vorhandenen Moderlieschen halten sich gern in unerreichbarer Tiefe auf …, 13.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … so wird dann mit einem schwimmenden „Inspektionsnetz“ (80 x 40 x 30 cm) ein etwas bequemeres Zusatzangebot geschaffen, das gern angenommen wird …, 08.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … Beutestoß…, 13.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … obwohl der Jagderfolg keineswegs garantiert ist, lohnt sich der Einsatz …, 13.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … hier gelingt sogar der Fang von gleich zwei Moderlieschen …, 13.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer) … an anderer Stelle das Teiches wird nach frostiger Nacht deutlich, dass der Name „Eisvogel“ doch sehr irreführend ist! – Eis ist das Letzte, was dieser Vogel brauchen kann …, 13.12.2024 (Foto: Bernhard Glüer)