Unna: Rebhühner am 10.12.2024 (U. Becker)
In Unna-Lünern zwischen Bahnlinie und Radweg heute 3 Rebhühner in einem Gerstenacker. Auf derselben Fläche konnte ich am 8. September mindestens 5, am 30. Oktober nur ein Exemplar beobachten.
In Unna-Lünern zwischen Bahnlinie und Radweg heute 3 Rebhühner in einem Gerstenacker. Auf derselben Fläche konnte ich am 8. September mindestens 5, am 30. Oktober nur ein Exemplar beobachten.
Am Montag (02.12.) starteten 8 Kraniche nach einer Übernachtung von der Röllingwiese in Schwerte Richtung SW. Auf dem Geiseckesee u.a. ein männlicher Kappensäger. (Offizieller Erstbeobachter B.Nikula) Diese aus Nordamerika stammende Art wird stets als Gefangenschaftsflüchtling klassifiziert, weil Kappensäger in Deutschland unter anderem bei Ziervogelhaltern eine gewisse Beliebtheit genießen. Trotzdem war es beeindruckend diesen Vogel bei der Balz zu beobachten (weibliche Reiherenten als „Objekt der Begierde“), zumal diese Wildlife nur in Nordamerika zu beobachten ist und immerhin geschah diese Beobachtung nicht irgendwo in Gefangenschaft, sondern in freier Natur auf dem Geiseckesee. Auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ( Mitbeobachter A.Hünting) heute u.a. 4 Spießenten (2,2), welche weit entfernt auf der Wasserfläche zwischen der Brunnenkresse schwierig zu entdecken waren. Bemerkenswert ist auch die Beobachtung eines Teichhuhns (Teichralle) in der Sichlerbucht. Die letzte offizielle Meldung dieser Art auf der Kiebitzwiese liegt fast 3 Jahre (!) zurück. (G.Zosel am 01.01.2022) Ansonsten konnten wir heute vormittags vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: mindestens 4 Höckerschwäne, ca. 80 Kanadagänse, eine Blässgans, 56 Graugänse, 3 Nilgänse, ca. 70 Stockenten, 9 Schnatterenten, …
Heute Vormittag konnte ich in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten: 7 Kraniche (darunter mindestens 2 diesjährige) zunächst auf einer Wiese (Horster Mühle) rastend, dann durch einen Überflug eines Habichts auffliegend, dann kreisend und in Richtung Nordosten weiterfliegend. Mindestens 70 Kiebitze: ebenfalls zunächst rastend und dann anlässlich des Habichts auffliegend und mindestens 30 Minuten im weiteren Umfeld kreisend. Zudem eine große Anzahl an Grau-, Kanada-, und Nilgänsen sowie mindestens 20 Rostgänse und 7 Blässgänse. Am 6.12. wurden durch B.Glüer 10 Pfeifenten und 80 Krickenten, am 2.12. zählte ich 17 Krickenten und 6 Schnatterenten, die ich auch heute bestätigen konnte. Außerdem heute noch 7 kreisende Silbermöwen. Folgende Singvögel konnte ich heute beobachten: jeweils mindestens 12 Grün– und Buchfinken, Amseln – 2 Kernbeißer, Zaunkönige, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, 3 Eichelhäher und am 2.12. mindestens 8 Schwanzmeisen. Kraniche am 07.12.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher) Kraniche verlassen die Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher) Kreisende Kiebitze am 7.12.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Ich habe nicht viel Erfahrung mit Wasseramseln, deshalb die Frage an Euch, ob das hier Kotflecken von einer Wasseramsel sein könnten? Holzwickeder Bach…Das wäre natürlich schön. Hinweise gerne an Griesohn-Pflieger@Nabu-Unna.de
Kurz nach 14 Uhr zogen 28 Kraniche über Nordlünen Richtung Süden.