Während in den Feldlandschaften kaum nennenswerte Vogelbestände zu sehen sind, sieht dies in den Hemmerder Wiesen gänzlich anders aus. Die Rastbestände von Gänsen und Enten bewegen sich seit Wochen auf einem bisher nicht dagewesenen hohen Niveau (siehe hierzu auch die Meldungen von Bernhard Glüer vom 17.12. und 22.12.24 sowie die eigene Meldung vom 26.11.24). Da sich (insbesondere) die Gänse nicht allesamt im einsehbaren Bereich und auch nicht immer innerhalb des NSG aufhalten, lassen sich die insgesamt anwesenden Individuen nicht genau zählen. Zudem schwanken die Bestandszahlen auch von Tag zu Tag. Eine Größenordnung von 350-500 Gänsen, die dort aktuell täglich rasten, dürfte der Realität nahekommen.
bisherige (konservativ geschätzte) Höchstbestände in diesem Winter: Graugans 150-200, Kanadagans 100-150, Nilgans 100-150, Rostgans 40-80, Saatgans 40-70 und Blässgans 40-60
Besonders bemerkenswert sind die stark angestiegenen Bestände von Rost- und Nilgans. Aber auch die Saatgans ist in diesem Winter so stark vertreten wie in keinem anderen Winterhalbjahr.
Die aufgeführten Höchstbestände dieses Winters verdeutlichen die enorme Bedeutung des Gebietes für rastende Wasservögel. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass bei einigen Arten etliche Individuen neu hinzukommen, während gleichzeitig andere weiterziehen, so dass mehr Vögel das Gebiet nutzen als gerade anwesend sind.
Mittlerweile halten sich neben den zahlreich vertretenden Stockenten (> 200) etwa 50-140 Krickenten im Gebiet auf, daneben bis zu 35 Pfeifenten, 30 Schnatterenten, 10 Spießenten und bis zu 10 Löffelenten. Es bleibt abzuwarten, was die nächsten Wochen bringen.
Gestern war seit langer Zeit mal wieder 1 Eisvogel an der Amecke zu sehen.
Nachzutragen bleibt noch ein spät wegziehender Rotmilan, der das NSG am 28.11.24 in SW-Richtung überflog.
Erfreulich war heute (08.01.) die Sichtung einer weibchenfarbenen Kornweihe, die über einer Ausgleichsfläche (Brache) nordöstlich von Lünern jagte. Die Art hat sich in diesem Herbst und Winter sehr rar gemacht, möglicherweise eine Folge des geringen Mäuseaufkommens.