Gesehen - Gehört

Fröndenberg/Schwerte: Fischadler (Ring Rückmeldung), Seeadler, Rotschenkel, Waldwasserläufer, Wasserrallen, Mittelspecht, Rohrammern, Habicht (Balz) u.a. am 13.u.14.03.2025 (K.&A.Matull)

Letztes Jahr rastete im August/September ein (damals) diesjähriger beringter Fischadler im Kreis UN, dessen Besonderheit darin lag, dass der Ringcode des Vogels innerhalb von 3 Wochen an 3 verschiedenen Stellen in Fröndenberg und Schwerte abgelesen werden konnte. (A.Hünting/Kiebitzwiese, B.Glüer/Wassergewinnungsgebiet Langschede, G.Umlauf/Röllingwiese). Nachdem dieser Fischadler auf den unterschiedlichsten Wegen gemeldet wurde, erfolgte jetzt die Rückmeldung durch die „Beringungszentrale Hiddensee am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.“ Demnach wurde dieser Vogel nestjung (mit 2 weiteren Geschwister) Ende Juni 2024 an der
Mecklenburgischen Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern) beringt und befand sich bei der Ringablesung in Schwerte-Westhofen am 06.09.2024 (Röllingwiese) 425 km vom Beringungsort entfernt. Die ursprüngliche Meldung auf dieser Seite bekam mit der neuen Erkenntnis zur Vervollständigung ein Update, welche hier als chronologischer Ablauf zusammenhängend nachzulesen ist. —> https://www.oagkreisunna.de/2024/09/07/froendenberg-schwerte-wochenlang-rastender-fischadler-15-08-06-09-2024-g-umlauf-b-glueer-a-huenting-melder-a-matull/

Gestern Nachmittag in den Röllingwiesen bei Schwerte Westhofen u.a. 3 Weißstörche (hiesiges Paar mit Ringablesungen schreitet erneut zur Brut, wobei das Weibchen zum dritten Mal in Folge hier überwintert hat, dazu ein Weißstorch auf dem Nest in der Nähe im verwilderten Garten, noch unverpaart? ), ein Waldwasserläufer, 2 Höckerschwäne, 4 Graugänse, 8 Schnatterenten, 10 Krickenten, 18 Stockenten, 4 Tafelenten (3,1), ein balzendes Haubentaucher-Paar, 8 trillernde Zwergtaucher, 22 Reiherenten, 3 Kormorane, 2 Sperber gleichzeitig, 3 Wasserrallen aus 2 Richtungen quiekend, eine Silbermöwe, ein Mittelspecht, 3 Rotdrosseln (am Efeu).

Darüber hinaus überflog ein Seeadler sehr hoch und zielstrebig das Gebiet Richtung SW. Der Überflug erfolgte derart hoch, dass zwar alle anwesenden Wasservögel die Silhouette am Himmel beobachteten, jedoch blieb die üblicherweise einsetzende Massenpanik vollkommen aus. Augenscheinlich hatte der Adler gar nicht vor hier oder in der Nähe zu jagen.

Heute Morgen auf der Kiebitzwiese zwischen beiden Aussichtshügeln u.a. ein Rotschenkel, 4 Schwarzkehlchen (2 Paare), 2 Rohrammern, 2 Höckerschwäne, 24 Kanadagänse, 12 Nilgänse, 18 Graugänse, 2 Rostgänse, 66 Schnatterenten, 2 Pfeifenten (1,1), 2 Krickenten (1,1), >50 Stockenten, 4 Reiherenten (2,2), 3 Silberreiher, 4 Graureiher, ein Eisvogel sowie 4 Weißstörche (2 Paare). In der näheren Umgebung ein balzender Habicht.

Zu den Weißstorch-Paaren der Kiebitzwiese ist noch anzumerken, dass einerseits auf der Nisthilfe das altbekannte Paar erneut zur Brut schreitet, wobei das Weibchen rechts beringt ist. (Erfolgreiche Ringablesung Andreas Hünting am 26.02.25) Das Weibchen befindet sich im 8.Kalenderjahr und wird das 6. Jahr in Folge auf der Nisthilfe der Kiebitzwiese brüten.

Auf dem Hochsitz musste sich durch den Tod eines Altvogels während der Jungenaufzucht im letzten Jahr ( Siehe auch hier –> https://www.oagkreisunna.de/2024/07/16/froendenberg-weissstorch-drama-mit-happy-end-nachwuchs-bei-schnatterente-schwarzmilan-schwarzkehlchen-rohrammer-u-a-am-14-07-2024-k-a-matull/ ) zwangsläufig irgendetwas ändern. Letztes Jahr waren beide Altvögel unberingt, dieses Jahr ist das Weibchen beringt. Dieses lässt die Vermutung naheliegen, dass der verstorbene Altvogel letztes Jahr das Weibchen gewesen ist.

Überfliegender Seeadler in Schwerte-Westhofen am 13.03.2025. Eben jener überflog derart hoch, schnell und zielstrebig das Gebiet Richtung SW, dass lediglich diese Belegfotos einer „Silhouetten-Studie“ gelingen konnten. (Fotos: Andre Matull)
Zwar ist der Weißstorch auf dem Nest im verwilderten Garten nahe der Röllingwiese in Schwerte offensichtlich noch unverpaart (letztes Jahr war das Weibchen links beringt), doch langweilig wird ihm nie. 11.03.2025 (Foto: Klaus Matull)
Hier muss er einen erneuten Angriff auf das Nest abwehren. 11.03.2025 (Foto: Klaus Matull)
Schon einen Tag vorher konnte der Verteidiger des Nestes mit Blutspuren am Hals beobachtet werden. 11.03.2025 (Foto: Klaus Matull)
Auch hier gelingt abermals die erfolgreiche Nestverteidigung. 11.03.2025 (Foto: Klaus Matull)
Als Belegfoto ein Rotschenkel heute auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg. Dieser konnte an 2 verscheieden Stellen kurz beobachtet werden. (Wahrscheinlich der gleiche) 14.03.2025 (Foto: Andre Matull)
An 2 Stellen sangen heute männliche Schwarzkehlchen auf der Kiebitzwiese. Stets in der Nähe zum Männchen verweilte jeweils auch ein Weibchen. Im NSG Kiebitzwiese/Fröndenberg konnten als einer der ganz wenigen Orte in NRW durchgehend im Winter 2 Schwarzkehlchen (1,1) beobachtet werden. Zumindest, wenn man alle offiziellen Meldungen zugrunde legt. 14.03.2025 (Foto: Andre Matull)