Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) war heute zu spüren, dass der Limikolenzug Fahrt aufgenommen hat: unter anderem heute 4 Kampfläufer, 10 (!) Waldwasserläufer, 5 (!) Flussregenpfeifer. Außerdem noch 3 Bergpieper, > 15 Bachstelzen, 1 Hausrotschwanz, ~40 Reiherenten, ~10 Schnatterenten, >40 Blässhühner, 5 Höckerschwäne, 2 Rostgänse, 3 Gänsesäger (2,1), 3 Graureiher, 6 überfliegende Kormorane, 1 Habichtweibchen.
Ein ebenda bei einer Wegüberquerung gefundener Winzling erwies sich bei der späteren Recherche zu Hause als prominentes Insekt: Schwarzblauer Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) = Insekt des Jahres 2020! – Bis zur korrekten Bestimmung war ich zwar schon vor Ort gekommen, doch alles andere absolut Interessante und Wissenswerte fand ich erst zu Hause bei der Internetrecherche. Einerseits ist der Ölkäfer schon seit über 4000 Jahren wegen diverser Eigenschaften und vermeintlicher Heilkräfte bekannt und „geschätzt“ – andererseits nutzte man vor allem in der Antike seine Giftigkeit für unschöne Zwecke: das in einem einzigen Käfer enthaltene Cantharidin ist für einen erwachsenen Menschen tödlich und wurde sowohl für Hinrichtungen als auch bei heimtückischen Giftmorden eingesetzt. Aber auch die Lebensweise des Ölkäfers – speziell die Fortpflanzung – ist spannend: seine Larven kriechen an Pflanzen empor, um in deren Blüten auf bestimmte Wildbienen zu warten, von denen sie dann unfreiwillig in deren Brutkammern mitgenommen werden. Dort ernährt sich die Larve von Eiern, Larven und Pollen der Wildbiene. Es leuchtet ein, dass der Ölkäfer nur dort existieren kann, wo noch entsprechende Wildbienenbestände überhaupt vorkommen – also in extensiv genutzten und naturnahen Lebensräumen. Somit kommt dem Ölkäfer eine Zeigerfunktion für höherwertige Lebensräume zu.