Menden: Feldschwirl, Teichrohrsänger, Neuntöter, Schnatterenten, Zwergtauchernachwuchs, Habicht, Schwarzmilan und allerlei Insekten & Co. am 13.6.2020 (Bernhard Glüer u. Gregor Zosel)
Heute bei unserer monatlichen „Kartierung“ in den ehemaligen Schlammteichen am Wälkesberg bei Halingen konnten wir während unseres 8 stündigen Aufenthaltes u.a. folgendes notieren: 1 Feldschwirl (singt früh morgens kurz), mind. 6 singende Teichrohrsänger, einige Sumpfrohrsänger und Rohrammern (meist fütternd, daher sehr still), 2 Neuntötermännchen, 3 Schnatterenten, 6 Reiherenten, 2 Stockentenfamilien, mind. 3 Zwergtaucherfamilien, mind. 1 Teichrallenfamilie, ca. 10 Blässrallenfamilien, 6 Höckerschwäne mit 5 Pulli, 2 dj. Rostgänse, 1 Habicht, 1 Rotmilan sowie 1 Schwarzmilan. Ansonsten die „üblichen“ Singvögel. Hauptaugenmerk galt neben der Vogelbeobachtung natürlich auch der Insektenwelt in diesem „kleinen Paradies“.
Neuntöter in den Schlammteichen am Wälkesberg……am 13.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)Singender Teichrohrsänger……am 13.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)Sumpfrohrsänger am Nest……am 13.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)Rohrammer in ihrem Revier……am 13.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)Höckerschwanfamilie auf einem der Teiche……am 13.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)Gemeine Schornsteinwespe (Odynerus spinipes) an der Lehmwand in den Schlammteichen……am 13.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eine unbestimmte Knotenameise stiehlt eine Raupe aus der Brutkammer der Schornsteinwespe. Möglicherweise eine Mitursache für den starken Rückgang der Schornsteinwespe in diesem Habitat, zumal eine große Anzahl der Ameisen systematisch die Lehmwand absuchte……am 13.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)Sie hat es hauptsächlich auf die hier lebenden Solitärbienen abgesehen, wo sie ihr Ei ebenfalls in die Bruthöhle der Bienen legt. Es ist die parasitärlebende Schmalbauchwespenart Gasteruption assectator……am 13.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)Er war der seltenste Käfer, den wir heute entdecken konnten: der auf der Roten Liste als stark gefährdet geführte Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)……am 13.06.2020 (Foto: Gregor Zosel Der Moschusbock dagegen war die größte Käferart heute. Hier auf dem Blütenstand des Bärenklau, welcher reichlich Nektar für Insekten bietet…..am 13.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Balanceakt eines Gefleckten Schmalbockkäfers (Leptura maculata) ……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselEr hat sich wohl „verflogen“, denn ergehört hier eigentlich nicht hin: ein Kartoffelkäfer, wohl von den angrenzenden Feldern der Halinger Feldflur……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselRaupe des Braunen Bärs ( Arctia caja), ein wunderschöner Nachtfalter……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselGestern auf der Kiebitzwiese, heute in den Schlammteichen: eine Raupe der Ampfereule (Acronicta rumicis)……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselEine Handvoll des Kleinen Fuchses war die „häufigste“ Art der Tagfalter…..am 13.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Der Ockergelbe Blattspanner (Camptogramma bilineata) war die auffälligste Art der tagaktiven Nachtfalter……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselNoch mit unversehrten Flügeln: ein C-Falter……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselRostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) in einem Brennesselbestand……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselRotsilberne Langhornmotte (Cauchas rufimitrella) auf Kamille……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselAls Jungtier leuchtet er im schönsten Rot: der Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselSie war sicherlich die seltenste der heute entdeckten Spinnen: die Streifenkreuzspinne (Mangora acalypha)……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselListspinne bewacht ihren Nachwuchs……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselNeben der häufigen Hufeisen-Azurjungfer konnten wir auch die Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum) beobachten……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselGroße Pechlibelle (Ischnura elegans) im ersten Morgenlicht……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselJunge Heidelibelle, vermutlich eine Blutrote Heidelibelle, am Rande eines Gewässers……am 13.06.2020 (Foto: Gregor ZoselGleich nebenan ein Großer Blaupfeil……am 13.06.2020 (Foto: Gregor Zosel