Gesehen - Gehört

Fröndenberg / Unna: Taigabirkenzeisige, Erlenzeisige, Weidenmeise, Kornweihe, Kraniche, Waldschnepfe, Weissstörche, Silberreiher u.a., 18.02.2024 (B.Glüer)

Mit mehr oder weniger ununterbrochenem Regen zeigte sich der heutige Februartag zwar nicht von seiner besten Seite, doch trotzdem hatte er ornithologisch das eine oder andere Highlight zu bieten. Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede zeigten sich in Erlen entlang der Ruhr ein beachtlicher Zeisigschwarm von ~200 Erlenzeisigen, ~30 Taigabirkenzeisigen und >15 Distelfinken bei der Ernte von Erlensamen. Die Wasservogelzählung ebenda brachte nur „bescheidene“ Ergebnisse (siehe ornitho.de).

Im NSG Kiebitzwiese hat sich mindestens seit gestern der Hemmerder-Wiesen-Storch dem hiesigen Revierhalter angeschlossen. Da werden die kommenden Wochen mit der Rückkehr weiterer Störche sicher noch Veränderungen mit sich bringen. Bemerkenswert außerdem die weiterhin hohe Zahl von Schnatterenten mit heute 75 Individuen. Am späten Vormittag noch erwähnenswert ein kleiner Trupp von 25 Kranichen, die zunächst über dem NSG kreisten, dann aber nordwärts weiterzogen. Ein weiteres Highlight ebenda war am Mittwoch, 14.02., zu verzeichnen: an der Ruhr sang ausgiebig eine Weidenmeise. Zuletzt hatte Gregor Zosel vor knapp zwei Jahren, an gleicher Stelle einen Weidenmeisennachweis (13.08.2022). Auch für mich liegt der letzte Weidenmeisennachweis im Kr. UN zwei Jahre zurück (25.01.2022, Hemmerder Wiesen).

Östlich des NSGs erneut die nun schon mehrfach gemeldete männliche Kornweihe. Ebenda mindestens 13 Silberreiher, wovon einer beringt war (leider für eine Ablesung zu weit weg).

Als „Sahnehäubchen“ bei der gestrigen Nistkastenreinigung (mit Alfred Haberschuss, Björn Nikula, Clemens Rethschulte, Hannah & Marvin Stahl) im NSG „Wulmke“ fand sich an einem mit Gehölzen bewachsenen Hang eine vom Boden auffliegende Waldschnepfe.

Bei Regen und schlechtem Fotolicht – ein männlicher Taigabirkenzeisig als „Farbtupfer“ im Grau der Ufergehölze (Wassergewinnungsgelände / Frdbg.-Langschede). Damit präsentiert er unter anderem auch ein arttypisches Merkmal: einen auffälligen Rotanteil in der Gefiederfärbung …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… in den Erlen sind die vielen Vögel fast nur zu sehen, wenn sie sich mal bewegen. Immer wieder unter ihnen einzelne Taigabirkenzeisige (hier mit rotem Kreis) …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch gegen den Himmel fallen die Rotanteile im Gefieder auf (hier ist nur ein Taigabirkenzeisig – oben links) …,18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein anderes Individuum kopfüber an den Erlensamen…, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieser männliche Erlenzeisig tut es ihm gleich …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… wie auch dieses Erlenzeisigweibchen …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… unergründlich blieb, warum immer wieder in großer Zahl eine Silberpappel mit ihren Blütenständen aufgesucht wurde. Fruchtstände gibt es hier nicht, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Der seit Jahren im NSG „Hemmerder Wiesen“ brütende Weißstorch mit dem auffälligen Metallring über dem linken Tarsalgelenk sucht Anschluss bei dem Kiebitz-Wiesen-Storch, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Allianz verschiedener Mäusejäger im Fröndenberger Osten: männliche Kornweihe mit Silberreihern …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… erst bei der Fotobetrachtung fällt die Beringung von einem der insgesamt 13 (!) Silberreiher auf (leider nicht ablesbar) …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Kornweihe ist nur relativ wenig aktiv, weil sie in die Mäusejagd nicht viel Zeit investieren muss …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… da war sie schon wieder erfolgreich …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… für den Verzehr sucht sie sich ein ruhiges Plätzchen, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)