Gesehen - Gehört

Schwerte/Fröndenberg: Gartenrotschwanz, Waldwasserläufer, Schwarzmilan, Kleinspecht, Habicht, Schwarzkehlchen, Fitis, Bluthänfling, Rohrammern, Bekassinen, weitere Weißstörche, Goldammer, Gebirgsstelze und Schnatterenten u.a. 08.04.2025 (K.&A.Matull)

In Schwerte (Geisecke) gibt es im ein neues weiteres Weißstorch Brutpaar. („NSG Mühlenstrang“). Hier wurde eine Nisthilfe, welche im letzten Jahr von der Biostation Unna errichtet wurde, angenommen.

Heute Morgen konnten wir erstmalig einen Weißstorch auf der seit vielen Jahren unbenutzten Nisthilfe an der Hönnemündung (Fröndenberg/Menden) am Abtissenkamp beobachten. Auf dem Rückweg gelang hier keine erneute Beobachtung, allerdings erschien heute Vormittag neben den beiden Brutpaaren mehrmals ein Fremdstorch auf der Kiebitzwiese, der in einen unachtsamen Moment Nistmaterial vom Hochsitz entwendete und diesen im Strommast verbauen wollte. Da dem Nistmaterial allerdings der nötige Halt fehlte, fiel dieses auf den Boden durch und der „Fremde“ wurde zwischenzeitig vom Männchen des Brutpaares der Nisthilfe vertrieben.

In der näheren Umgebung ein Habicht und ein Schwarzmilan. Am Ruhrdamm ein Kleinspecht mit mehreren Rufreihen und Sichtkontakt sowie eine Gebirgsstelze. Am Flößergraben und Umgebung u.a. eine singende Rohrammer, ein singender Fitis, eine singende Mönchsgrasmücke sowie eine singende Goldammer.

Zwischen beiden Aussichtshügeln der Kiebitzwiese konnten wir unter anderem folgendes beobachten:

Nach wie vor bemerkenswerte 54 Schnatterenten, 4 Höckerschwäne (Einer brütend), mindestens ein singender Bluthänfling, 18 Kanadagänse, 11 Graugänse (eine brütend Sichlerbucht), 2 Rostgänse, 5 Krickenten (3,2), 3 Rotmilane gleichzeitig kreisend, 3 Waldwasserläufer, 3 Hausrotschwänze, 1 Gartenrotschwanz (1,0), 3 Schwarzkehlchen (2,1), mindestens eine singende Rohrammer in der Sichlerbucht sowie 2,0 mit Verfolgungsjagd am alten Aussichtshügel, 5 Bekassinen, >15 Wiesenschafstelzen, > 6 Wiesenpieper, ungezählte Bachstelzen, ein Nilganspaar mit 6 Pulli sowie 54 (!) weitere Nilgänse im Gelände.

An der Umgehungsrinne lag ein tote Gans (?) auf dem Rücken, welche aber aufgrund der Entfernung und den Lichtverhältnissen nicht genau bestimmt werden konnte.

Morgenidylle mit einen neuen Weißstorch-Paar im NSG Mühlenstrang (Schwerte). 01.04.2025 (Foto: Klaus Matull)
Erstmalig überhaupt in vielen Jahren konnten wir auf der Nisthilfe an der Hönnenmündung einen Weißstorch beobachten. Ob dieser nur als (kurzfristiger) Schlafplatz dient wird sich zeitnah zeigen. 08.04.2025 (Foto: Andre Matull)



Ein Fremdstorch versucht kurz zuvor entwendetes Nistmaterial vom Hochsitz im Strommast der Kiebitzwiese zu verbauen, welches aber sofort auf den Boden durchfiel. 08.04.2025 (Foto: Andre Matull)
Schwarzmilan früh morgens im Gegenlicht am 08.04.2025 (Foto: Andre Matull)
Singender Fitis auf der Kiebitzwiese am 08.04.2025 (Foto: Andre Matull)
Männliches Schwarzkehlchen mit Vollgesang am 08.04.2025 (Foto: Klaus Matull)
Der Gartenrotschwanz ist auf der Kiebitzwiese einer der Durchzügler, welcher sich in den letzten Jahren ziemlich rar gemacht hat. Umso schöner ist diese Beobachtung von heute. 08.04.2025 (Foto: Klaus Matull)
Hier zusammen mit einen Bluthänfling. 08.04.2025 (Foto: Klaus Matull)
Bekassine auf der Kiebitzwiese am 08.04.2025 (Foto: Klaus Matull)
Jeweils ein weiteres männliches Schwarzkehlchen und eine weitere Bekassine am neuen Aussichtshügel. 08.04.2025 (Foto: Klaus Matull)