Autor: admin

Bönen: Beobachtungen im eigenen Garten, 03.01.2023 (Torsten Krafft)

In unserem Garten (der ca. 1 km östlich von dem des Herrn Rethschulte liegt), wimmelt es erstmals von Distelfinken. Regelmäßig kommt ein Schwarm von ca. 20 Vögeln aus Richtung Klöcknerwäldchen und die Hälfte davon belagert anschließend unser Futtersilo. Dazu gesellen sich ein paar Blau- und Kohlmeisen, Amseln und vereinzelt Grünfinken. Da der Nachbar eine gut 3m hohe Lebensbaumhecke gerodet hat, gibt es keine Sperlinge mehr. 

Dortmund: Rieselfelder historisch, 30.12.2022 (Volker Heimel)

In der Nacharbeit der Zeitschriften Alcedo und Charadrius stieß ich auf diverse Einträge für die ehemaligen Rieselfelder Dortmund, unter anderem mit Beiträgen von Uwe Norra, Alexander Mack und Andreas Buchheim. Ich habe diese Angaben noch durch Funde um Datteln und Lünen ergänzt. So wurde deutlich, dass der Wendehals auch schon früher in den Rieselfeldern nachgewiesen wurde. Auch der Merlin zog in der näheren und weiteren Umgebung durch, ebenso wie die heutzutage extrem seltene Sumpfohreule.

NRW/SO/UN: Grauammern im Winter gesucht, 28.12.2022 (Ralf Joest)

Die Grauammer ist eine typische Art der Agrarlandschaften. In NRW gibt es noch Vorkommen in den rheinischen Börden und der westfälischen Hellwegbörde. Wie viele andere Feldvögel gehört sie bei uns zu den stark zurückgehenden Arten. In jüngster Zeit sind aber in einigen Regionen, wie zum Beispiel der westfälischen Hellwegbörde, leichte Zunahmen erkennbar. Dies betrifft sowohl die Zahl der Brutreviere als auch die Feststellungen von Grauammertrupps im Winter. Da die Art auch den Winter bei uns sind ist sie auf ein ausreichendes Nahrungsangebot angewiesen. Gerne sucht sie daher Vertragsnaturschutzflächen wie Blühflächen, Brachen oder nicht geernetetem Getreide auf. Die Biologischen Stationen der Kreise Bonn-Rhein-Erft, Düren, Euskirchen und Soest führen in der ersten Januarwoche eine abgestimmte Erfassung überwinternder Grauammern in den regionalen Schwerpunktgebieten durch. Darüber hinaus sind aber alle weiteren Winterbeobachtungen der Art aus NRW interessant. Vogelbeobachter_innen werden daher gebeten, in den kommenden Wochen verstärkt auf die Art zu achten und ihre Beobachtungen bei ornitho.de zu melden.

Lünen: Eichelhäher-Gesang, 19.12.2022 (Volker Heimel)

Am 19.12.2022 sang in Lünen westlich der Kleingartenanlage südlich des Weßlinger Holzes am Südostrand des Schlossparks Schwansbell ein Eichelhäher leise und unscheinbar. Dabei deckte der Vogel ein breites Spektrum von Frequenzen zwischen 1 und 9 kHz ab und imitierte auch andere Vogelarten, so wie wir es von ihm bezogen auf Stimmen des Mäusebussards oder des Habichts kennen. Das abgebildete Sonagramm gibt einen kleinen Eindruck dieses bunten Wintersängers, der zeitgleich mit den Elstern, Gimpeln und Sumpfmeisen (zum Teil auch mit den Sperbern) seine Winterbalz beginnt.

Fröndenberg: Goldammer, 07.12.2022 (Burkhard und Brigitte Koll)

Mit dem ersten Schnee zeigten sich seit langer Zeit wieder Goldammern (14) in unserem Garten. Ein Erkundungstrupp hatte wohl am Nikolaustag verkündet, dass die Tafel wieder reichlich gedeckt sei. Aber auch Haussperlinge (ca. 35), Ringeltauben (12), Rabenkrähen (3), Türkentauben (3), Buchfinken (5), Schwarzdrosseln (7), Heckenbraunellen (5), Elstern (2) und Rotkelchen(1) versorgen sich aktuell am großzügig gedeckten Tisch. Zwischendurch mischen Eichhörnchen die Gesellschaft auf.

Dortmund: Rieselfelder aktuell, 07.12.2022 (Volker Heimel)

Am 07.12.2022 war wieder (oder noch?) eine weibchenfarbene Kornweihe in den Rieselfeldern Dortmund anwesend. Anhand der hellen Flügelränder halte ich sie für ein immatures Tier. Nicht zuletzt hielten sich dort auch mindestens 20 Bachstelzen auf und eine unbestimmte Anzahl Feldlerchen. Auch ein Silberreiher suchte nach Futter. Der alte Fischteich im Bereich östlich der Oberlippestraße zeigte sich jedoch von Wasservögeln geräumt. Früher rasteten dort Reiherenten und auch Gänse waren anwesend (vielleicht fliegen diese erst abends ein). Im Frühjahr sind dort Limicolen zu erwarten.

Fröndenberg: Kraniche am 19.11.2022 (Burkhard Koll)

Fröndenberg-Ardey: Um 10:57 Uhr zogen, verteilt auf zwei Gruppen ca. 300 Kraniche Richtung Süden. Nach meinem Eindruck war die Reisegeschwindigkeit recht hoch, was man bei den herrschenden Temperaturen durchaus nachvollziehen kann.Um 17:18 Uhr konnten einzelne Kranichrufe über dem Fröndenberger Ortsteil vernommen werden. Sichtkontakt bestand nicht.

Dortmund: Rieselfelder, 22.10.2022 (Volker Heimel)

Der Vergleich der Sonagramme von Piepern in den Rieselfeldern Dortmund mit Sonagrammen aus den Dateien Bergmann et al. zeigt eine weitgehende Übereinstimmung, so dass ich davon ausgehe, dass der Rotkehlpieper auch in den Rieselfeldern Dortmund durchzieht. Selten findet die Art Beachtung und bleibt ein eher schwieriges Kapitel. Ornithologische Stichprobe Rieselfelder Dortmund 2022 (Art, pot. Status, Anzahl, max.) Turmfalke BV 1; Baumfalke B 3; Wanderfalke Ü, NG 1; Mäusebussard B 2; Sperber Ü, NG 1; Rotmilan Ü, NG 1; Rohrweihe Ü, NG 1; Weißstorch NG 2; Graureiher NG 2; Kanadagans Ü, NG >50; Graugans Ü, NG >20; Heringsmöwe Ü 1; Schwarzspecht BV 1; Grünspecht B 1; Buntspecht B 1; Kleinspecht BV 1; Hohltaube BV >5; Ringeltaube B >50; Jagdfasan B >12; Elster B,NG 1; Dohle NG >30; Eichelhäher B 2; Kolkrabe NG 2; Saatkrähe NG >10; Rabenkrähe B >5; Stieglitz BV >5; Grünfink NG >10; Buchfink B >10; Erlenzeisig Ü >5; Bluthänfling BV, NG >30; Singdrossel B 1; Rotdrossel NG >10; Amsel B 2; Misteldrossel BV, NG >7; Star Ü, BV >100; Schafstelze B 7; Bachstelze …

Kreis Unna: OAG-Beiträge, 27.09.2022 (Falko Prünte)

Seit 2001 ist die OAG im Internet mit einer eigenen Homepage zu finden, seit 2019 weitgehend „selbstmeldend“: die BeobachterInnen veröffentlichen ihre Beiträge in der Regel selbständig auf dieser Seite. Mehr als 3000 Beiträge sind in den letzten vier Jahren auf diese Weise hier eingestellt worden, ganz überwiegend bebildert mit z. T. hochkarätigen Fotos. Dafür gilt allen Melderinnen und Meldern mein herzlicher Dank. Stellvertretend für die vielen AutorInnen möchte ich an dieser Stelle heute Gregor Zosel danken, der nicht nur im NSG Kiebitzwiese immer für einen optimalen Wasserstand sorgt, sondern mit über 600 Meldungen dazu beigetragen hat, dass wir alle immer bestens über den Stand der Vogelwelt im Kreis Unna und umzu informiert sind!