Autor: admin

Kamen: Vogeldaten, 24.01.2019 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen-Methler heute bei -2° reges Vogelleben  an Futterstelle und im Ökogarten. Zahlreiche Drosseln ernteten Efeu-, Ilex- und wilde Weinbeeren an unserem Haus. Folgende Arten wurden heute erfasst: > 30 Rotdrosseln, 1 Singdrossel, >5 Wacholderdrosseln, 6 (4,2) Amseln, 8 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 1 Zaunkönig, 1 Heckenbraunelle, 2 Rotkehlchen (untereinander sehr streitsüchtig), 8 (7,1) Buchfinken, 2 Grünlinge, davon 1 Ind. singend, 5 (3,2) Haussperlinge, 1 Buntspecht, 1 Gartenbaumläufer, 2 Ringeltauben, 2 Eichelhäher, 2 Rabenkrähen.

Holzwickede/Schwerte: Geiseckesee, 22.01.2019 (Hans-Joachim Göbel)

Am 22.01.2019 war am Geiseker Stausee viel los. Die Ruhrwiesen waren wieder mal von einigen Vierbeinern besetzt. So dauerte es auch nicht lange, bis der große Gänseschwarm eingeflogen kam. Unter ihnen konnte ich auch wieder die Saatgans (rossicus) ausmachen. So wie die alt bekannten 5 Höckergänse, die ja auch immer wieder in der Kiebitzwiese sind. Überwiegend waren es Grau- und Blessgänse. Motiviert durch meine gestrigen Sichtungen an der Möhne (Sterntaucher, Rothalstaucher und Samtenten) wollte ich am Geiseker See nach Zwergsägern schauen. Das klappte auch. 2 Weibchen und 1 Männchen konnte ich sehen. Leider nicht ablichten. Zu weit. Gänsesäger auch. Natürlich auch einiges andere. 2 Eisvögel, 5 Silberreiher, 1 Löffelente, etliche Tafel-, Schnatter-, Reiher- und Pfeifenten. Sehr viele Höckerschwäne, Kormorane usw. Ein anschließender kurzer Blick an der Schoofbrücke bescherte nur Vierbeinerin den Wiesen. Und Spaziergänger, die direkt über Stock und Stein dem Ruhrufer folgten. Da ist kein Platz mehr für scheue befiederte Wintergäste. Das waren noch Zeiten, als wir als Kartierer die einzigen waren, die sich widerwillig trauten, einmal in den Wintermonaten dem Ruhrufer zu folgen.

Kamen: Vogeldaten, 19.01.2019 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen-Methler, ein winterlicher Ansitz im Garten an Futterstelle, folgende Arten wurden erfasst: 4 Amseln ernteten Stechpalmenbeeren und Efeubeeren, 2 Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle, 1 Zaunkönig, 4 Kohlmeisen, 2 Blaumeisen, 3,1 Haussperlinge, 1 M Buntspecht, 2 Gartenbaumläufer, 4,1 Buchfinken (M mit Viruserkrankung am Fuß sei über 3 Wochen da) 2 Ringeltauben, 3 Eichelhäher, 2 Elstern und als Ausnahmegast 2 (1,1) Erlenzeisige.

Schwerte: Röllingwiese, 18.01.2019 (Hans-Joachim Göbel)

Am 18.0.2019 in den Röllingwiesen im hinteren Teil am Ruhrufer ein Trupp Graugänse. In den Bäumen am Ruhrufer vereinzelte Kormorane.Und erfreulicherweise an der zugefrorenen Wasserkante ein Pärchen Schwarzkehlchen. Sie suchten am Ufersaum nach Insekten. Immer wieder sah man in der Vergangenheit eins. Aber 2 lässt mich vermuten, dass es eines der Schwerter Brutpaare ist. Mal sehen, wie lange sie noch bleiben. Der Winter wird härter.

Duisburg: 18. Treffen der Fachgruppe Gänseökologie, 22. – 24.02.2019 (Mitt.: Fachgruppe Gänseökologie/Helmut Kruckenberg)

18. Treffen der Fachgruppe Gänseökologie 22.-24. Februar 2019 in der Jugendherberge Duisburg-Landschaftspark Vom 22.-24.02.2019 trifft sich die FG Gänseökologie gemeinsam mit dem DDA zu einem neuerlichen Fachsymposium. Vorläufiges Tagungsprogramm: Freitag, 22.02.2019 ab 17 Uhr Anreise der Teilnehmer, 18:30 Abendessen 19:00 Abendvortrag P. Simeonov & D. Popov: Results from first ever satellite tracking of Red-breasted Geese tagged in their main wintering grounds – Coastal Dobrogea, Bulgaria. 19:00 Ergebnisse aus der Wasservogelforschung H. Kruckenberg & S. Moonen: Der Mauserzug norddeutscher Graugänse. I. Ottusch, S. Moonen, H. Kruckenberg & V. Blüml: Raum- und Habitatnutzung territorialer Graugänse Anser anser im Spannungsfeld zwischen Naturschutz- und konventionellen Agrarflächen in Nordwest- Deutschland T. Heinicke, W. Herschmann, D. Heyder, A. Koszinski, H. Michaelis & I. Todte: Zugverhalten von Graugänsen in Ostdeutschland – erste Ergebnisse aus dem länderübergreifenden Markierungsprogramm Graugans Samstag, 23.02.2019 8:00 Frühstück – breakfast 8:30 Plenarrunde „AEWA Goose Management Plattform“: Inhalte und Status quo E. Meyers & J. Madsen: The AEWA European Goose Management Platform – an introduction N.N. (BMUB): Aktueller Bericht über den Stand der AEWA GMP und Position des BMUB …

Schwerte: Röllingwiese, 16.01.2019 (Hans-Joachim Göbel)

Unsere Hoffnung hat sich erfüllt. Der Wasserstand in den Röllingwiesen ist seit Tagen so hoch, dass alle gestutzten Binsen komplett unter Wasser sind. Auch die höher gelegenen direkt am Stand. Die Bereiche habe ich auf den Fotos eingekreist. Somit besteht die Hoffnung, dass sie zumindest teilweise absterben, wie es die Lektüre hergibt. Komischerweise sind überhaupt keine Wasservögel da. Der erste Winter ohne eine Ente oder sonst was. Normal ist das nicht. Ein einzelner Schwan dümpelt herum. Der traute sich heute nicht mal auf die künstliche Kiesbank. Zu nervös trieb ihm im Wind die künstliche Nisthilfe vor der Nase rum. War mein Eindruck. Er machte einen großen Bogen. Ist für Tiere ja auch eher ein bedrohlicher Anblick. So ein hin und her schwimmendes Etwas. Wegen der Nachfragen, ob ich das war, möchte ich erklären, dass ich die künstlichen Projekte nicht realisiert habe. Und mir der natürliche Zustand der Wiesen sehr wichtig ist. Eingriffe sollten sich meiner Ansicht nach auf die Pflege und den Erhalt des Charakters der Wiesen beschränken. So lange, bis die Landschaftsplanung etwas anderes …

Iserlohn/Holzwickede/Fröndenberg: Gänse, 15.01.2019 (Thomas Sauer, Hans-Joachim Göbel)

Am 15.01.2019 konnte ich mit Th. Sauer an der Schoofbrücke wieder den großen Trupp Gänse beobachten. Es wehte ein eisiger Wind. Wir waren alleine. Kein Hund in den Wiesen. Somit gute Bedingungen für die Gänse (und uns). Als erstes konnten wir oben bei Bimberg auf dem Feld aus (Navi gemessen) 900 m eine einzelne Saatgans im Dunst ablichten. Denke, es ist eine Tundra. Was die da oben alleine machte?? Das Thomas sie aus der Entfernung aus dem fahrenden Auto sah, Respekt! Es ist eine große Saatgans mit langem Hals. Sieht man nicht so gut auf dem schlechten Belegbild. Zu viel Nebel usw. Ich hatte so meine Schwierigkeiten. Die Gänse an der Schoofbrücke waren alle sehr entspannt. Fernglas reichte, um eine weitere Saatgans auszumachen. Trotz Gewusel war sie schnell gefunden. Hierbei würde ich auf eine rossicus setzen. Sie ist so groß oder klein, wie die Bläßgänse. Und ihre Bein- und Schnabelfarbe ist orange/gelb. Im Gegensatz zu meiner kürzlich gemeldeten Kurzschnabelgans. Die hatte ich auch in dem Trupp vermutet. Aber nicht gefunden. Nonnengänse sahen wir heute auch …

Kreis Unna/NRW/BRD: Praxishandbuch Kiebitzschutz des NABU/MOIN erschienen – AG-Gründung im Februar, 09.01.2019 (Mitt.: K. Lilje)

Kristian Lilje von der NABU-Naturschutzstation Münsterland weist auf die aktuelle Neuerscheinung zum Kiebitzschutz hin: Praxishandbuch Kiebitzschutz Das MOIN [Michael-Otto-Institut] hat, unterstützt durch seine Partner, ein Praxishandbuch zum Kiebitzschutz erstellt (44-seitige Broschüre „Kiebitze schützen – Ein Praxishandbuch“). Inhalte sind unter anderem Biologie und Gefährdung des Kiebitzes, Hinweise zur Freilandarbeit mit Kiebitzen sowie praktische Tipps zum Schutz im Grünland und Ackerland. Erhältlich über den NABU-Shop oder als pdf-Download: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/agrarvoegel/181127-nabu-kiebitzschutz-handbuch.pdf Zudem wird unter der Leitung der Projektkoordinatoren vom Michael-Otto-Institut im NABU (MOIN Schleswig-Holstein) eine bundesweite AG Kiebitzschutz gegründet. Die offizielle AG Gründung wird im Rahmen der Tagung „Perspektiven des Kiebitzschutzes in Deutschland“ vom 8.-9. Februar 2018 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf Einladung der Universität und der NABU-Naturschutzstation Münsterland stattfinden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Am Samstagnachmittag werden eine Exkursion in die Rieselfelder Münster sowie eine Nestfinder-Schulung angeboten.

Bönen: Stunde der Wintervögel am 06.01.2019, 09.00 – 10.00h (Clemens Rethschulte)

Ich habe mich am Sonntag in dem oben genannten Zeitraum der Zählung in unserem Garten angenommen und folgendes beobachtet: 20 Kohlmeisen, 15 Blaumeisen, 10 Haussperlinge, 2 Heckenbraunellen, 4 Buchfinken, 1 Elster, 3 Rotkehlchen, 6 Ringeltauben, 2 Sumpfmeisen, 2 Buntspechte, 4 Amseln, ein Mittelspecht (war zweimal an der Futterstelle) und ein Grünspecht (gehört). Die Gruppe von ca. 8 Schwanzmeisen, die regelmäßig bei uns auftaucht, ist leider im vorgesehenen Beobachtungszeitraum nicht erschienen. Schade – hätte sie gern hinzugefügt.