Autor: admin

Kreis Unna und umzu: Bestimmungshilfe Sperber – Habicht von Hermann Knüwer, 2023

Auf 32 Seiten hat uns Hermann Knüwer eine mit exzellenten Fotos bebilderte, umfangreiche Ausarbeitung zur Unterscheidung der beiden Arten, ihren Geschlechts- und Alterskennzeichen geschenkt. Er schreibt dazu: Sperber und Habicht sind tiersystematisch nahe miteinander verwandt. Deshalb kann man bei nur oberflächlicher Betrachtung beide Arten leicht miteinander verwechseln. Denn sie ähneln sich sowohl vom äußeren Erscheinungsbild als auch vom Verhalten sehr. Beide Arten sind eher den „Sprintertypen“ unter den Greifvögeln zuzuordnen, die sich wegen der hohen Fluggeschwindigkeit dann auch meist schnell dem Blick entziehen. In diesen kurzen Momenten die Art richtig anzusprechen, gehört zur hohen Schule der Greifvogelbestimmung. Da ist es hilfreich zu wissen, worauf bei einer Sichtbeobachtung besonders zu achten ist. Das gilt im gleichen Maße für Beobachtungen im Nahbereich. Handelt es sich bei einem im Garten auf dem Rasen sitzenden und eine Ringeltaube rupfenden Greifvogel um einen Habicht oder um einen Sperber? Manche Beobachter/Beobachterinnen fertigen von solchen Situationen gelegentlich Fotos an, um so eine nachträgliche Bestimmung der Art zu ermöglichen. Auch hier sind Detailkenntnisse erforderlich, wenn die Art nicht bereits auf den ersten Blick …

Fröndenberg: Kraniche, 16.11.2023 (Burkhard Koll)

Seit 09:30 Uhr intensiver Kranichzug über dem NSG Strickerdicker Bachtal. Bislang ca. 1000. Kaum geschrieben, schon „Schnee von gestern „. Die nächste Welle, die aus Richtung Wilhelmshöhe heranzieht, bringt uns in der Summe auf ca. 2000. Die einzige „Flüchtlingswelle“ die uns mit Freude erfüllt und uns ehrfürchtig werden lässt.

Kreis Unna: Aufruf zur Meldung von Beobachtungen zu Feldsperling und Weidenmeise, 12.11.2023

Seit dem Gründungstreffen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft verdanken wir Achim Pflaume den wachsamen Blick und zahlreiche Hinweise auf wichtige Veränderungen nicht nur der Vogelwelt. Seit Jahren hat er uns beispielsweise über die Bestandsentwicklung des Feldsperlings in Lünen und im Kreis informiert und dabei sowohl positive als auch negative Entwicklungen protokolliert. Insbesondere durch die Aufzeichnungen zur Entwicklung der vom AK Umwelt und Heimat in Lünen-Alstedde betreuten Nistkastenpopulation ist das Auf und Ab der Feldsperlinge vor Ort dokumentiert worden: Jahr 2013 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Kastenzahl 18 15 18 27 34 35 38 39 40 Meisen 7 5 5 7 11 18 22 27 <21 Feldsperlinge 8 10 9 13 14 11 11 4 1 0 Dass die Art größeren Bestandsschwankungen unterliegt, ist auch bereits im Archiv der OAG ablesbar. Schon 2007 hat Michael Dorenkamp auf die offensichtliche Abnahme der Feldsperlingspopulation hingewiesen. Inzwischen liegen nach einer relativ guten Phase aber kaum mehr Beobachtungen der Art vor. Eine zweite Art mit derzeit wohl ähnlich drastischen Bestandseinbrüchen über den Kreis Unna hinaus ist die Weidenmeise …

NRW/Kreis Unna: Jahrestagung AG Greifvögel in Schwerte, 05.11.2023 (Mitt.: Jens Brune)

Am Sonntag, 05.11.2023 findet wieder die traditionelle Tagung der AG Greifvögel der NWO im Naturfreundehaus am Ebberg 1 in Schwerte statt. Ab 10 Uhr beginnt das reichhaltige Programm. Leider muss der geplante Vortrag zu Windenergie und Artenschutz der Landesvorsitzenden des Naturschutzbundes NRW, Heide Naderer, krankheitsbedingt ausfallen und wird zu einem späteren Termin nachgeholt werden. Geplantes Programm: Die Aufzählung muss nicht unbedingt der wirklichen Reihenfolge der Vorträge entsprechen. Das Ende der Veranstaltung liegt gegen 16.30 Uhr.

Kamen: Vogeldaten, 26.10.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen- Methler im eigenen Garten und Umgebung: Eine kurze Schönwetterperiode brachte die Vögel zurück. Ein Sperber W landete in Nachbars Birken. Sofort „kümmerten“ sich 6 Elstern und 4 Rabenkrähen um diesen Vogel. Die Begegnungen waren blitzschnell und der Sperber versteckte sich in Feigenbaum und Efeu. Auch auf dem frisch eingesäten Acker landete er kurzzeitig an einer Wasserlache. Ferner besuchten die Futterstelle 2 Eichelhäher, 2 Rotkehlchen, 2 Kohlmeisen und auch Blaumeisen, 1 Grünspecht M , 1 Buntspecht W, 2 Heckenbraunellen, 1 Buchfink M, 1 Zaunkönig, 3 Stare (eine Staren-Rupfung vermutlich vom Sperber fand ich unterm Efeu), 6 Ringeltauben flogen vorbei, 1 M Jagdfasan kam in den Garten und suchte seinen Schlafplatz in unserer Kiefer auf. Ferner flogen 2 Wacholderdrosseln vorbei, ebenso 1 Mäusebussard und ich hörte mehrmals ziehende Feldlerchen. Abends suchte ein Gartenbaumläufer unter dem Dach seinen Schlafplatz auf. Anbei einige Fotos.

Holzwickede: Vogelzug-Spaziergang der NABU-Ortsgruppe, 01.10.2023 (Thomas Griesohn-Pflieger)

Holzwickede, Ostendorfer Haar, Vogelzug-Spaziergang der NABU-OG Holzwickede, ca. zwei Stunden: Leider war der Himmel sehr schnell knallblau und von der Sonne überstrahlt.  18 Eichelhäher ziehen nach NWW, ca. 80 Buchfinken in ca. 10 Trupps, mind. 4 Bergfinken dabei. 1 Sperber ♂, nur 5 Wiesenpieper, 3 Bachstelzen zogen. 4 Admirale zogen auch.Stationär war mehr los: 1 Habicht ♀, vier Hausrotschwänze, 100 Saatkrähen, mind. 8 Amseln, die in den beerenvollen Hecken rasten, 2 Turmfalken und 2 Mäusebussarde, ca. 80 Stare, ca. 100 Ringeltauben, 4 Bluthänflinge, 1 Goldammer, 1 Misteldrossel, Bunt- u. Grünspecht. Man muss lernen dankbar zu sein…

Kreis Unna/Holzwickede: Salamanderpest – Bsal-Nachweis, 25.08.2023 (F. Prünte)

Der als „Salamanderpest“ bekannte Pilz Batrachochytrium salamandrivorans, kurz Bsal, ist jetzt auch im Kreis Unna in Holzwickede zweifelsfrei durch Laboranalysen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Westfalen (Arnsberg) bestätigt worden. Damit hat sich der von der AGON Schwerte zurückliegend geäußerte Verdacht bewahrheitet. Auf der Internetseite der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund sind dazu weitere Informationen veröffentlicht worden. Aufgrund der für Feuersalamander tödlich verlaufenden Infektion und der Bedrohung des Gesamtbestandes in unserem Raum bittet Matthias Mause von der Biostation um die Einhaltung besonderer Vorsichtsmaßnahmen: „Was kann ich tun? Hygienemaßnahmen!  Die Sporen des Pilzes befinden sich sowohl auf befallenen Tieren als auch in deren Lebensraum. Sie werden demnach durch direkten Kontakt mit befallenen Tieren aber auch durch Kontakt mit ihrem Lebensraum z.B. durch Anhaften an Schuhsohlen, Hundepfoten, Fahrradreifen, Autoreifen, etc. verschleppt.  Um die Ausbreitung zu verhindern, sind folgende Hygienemaßnahmen sinnvoll, die von jedem umgesetzt werden können und sollten:

Lünen: Uferschwalben, Schwarzkehlchen, 09.08.2023 (Volker Heimel)

Ich wiederhole die Thematik um die Uferschwalben in Lünen-Schwansbell. Wie von mir berichtet, hatten sich die Uferschwalben vom Lippeufer zur Inertstoffdeponie Lünen verlagert. Der Standort wurde von der Kreis-Umweltbehörde registriert, jedoch vom Betreiber der Anlage beseitigt, so dass Ersatz-Steilwände geschaffen werden sollten. Nach neuer Erkenntnis gab es 2023 keinen adäquaten Ersatz für die zerstörte Uferschwalben-Kolonie. Bis Juli 2023 konnten nahezu keine Uferschwalben während der Brutzeit am Horstmarer See festgestellt werden. Eine neue Kolonie mit 90 Röhren, von denen etwa 50 beflogen waren, gibt es aktuell nicht. Der Erhaltungszustand der lokalen Population wurde deutlich verschlechtert. Eine politische Aufarbeitung des Geschehens gibt es derzeit nicht. An der Stadtgrenze zu Unna kann es eine Brut des Schwarzkehlchens südwestlich des Pleckenbrink gegeben haben. Dort heute mindestens 2 Schwarzkehlchen warnend, davon einer von mir als Jungvogel angesprochen.