Autor: Andreas Steinweg

Werne/Rieselfelder: Löffler, Baumfalke, Kiebitz, Sumpfrohrsänger etc. am 06.06.2024 (A. Steinweg)

In den Rieselfeldern gab es heute zur Mittagszeit als Highlight 3 Löffler (!) auf einer der in diesem Jahr zahlreichen Flachwasserstellen zu beobachten. Nachdem sie mich bemerkt hatten, flogen sie eine Ehrenrunde, ließen sich dann aber etwas weiter weg erneut nieder. Außerdem erwähnenswert ein ausdauernd und erfolgreich nach Großinsekten jagender Baumfalke sowie im südlichen Teil ein Kiebitzpaar, welches energisch überfliegende Bussarde vertrieb. Jungtiere waren aber aufgrund der Entfernung und des Bewuchses nicht auszumachen. Zudem noch 2 Sumpfrohrsänger, mindestens 3 singende Rohrammern, mindestens 3 Dorngrasmücken, 4 Wiesenschafstelzen, 1 rufender Kuckuck, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 überfliegender Weißstorch und 2 Mäusebussarde. In weiterer Entfernung war ein etwa 10 Exemplare starker Kiebitztrupp zu sehen, der in nordöstliche Richtung abflog.Aufgrund der zahlreichen Wasserflächen sind in diesem Jahr besonders viele Großlibellen im Gebiet, v. a. Blaupfeil, Plattbauch und auch Vierfleck.

Bergkamen/Ökologiestation und Umland: Weißstorch, Teichrohrsänger, Neuntöter, Rohrweihe etc. am 04.06.2024 (A. Steinweg)

Bei einem kurzen morgendlichen Besuch der Ökologiestation konnte ich zunächst einen Mittelspecht und einen lautstarken Buntspecht-Familienverband beobachten. Vom Beobachtungsturm aus waren auf der Weißstorchplattform ein Altvogel mit mindestens 3, eher 4 Jungvögeln zu sehen. Am und im Teich 2 singende Teichrohrsänger, ein Paar Blässhühner mit 4 Jungen, ein weiterer Altvogel auf einem Nest. Dort außerdem noch 2 Singdrosseln, mehrere Dorngrasmücken und eine kurz singende Nachtigall.In der Feldflur westlich der Ökologiestation waren aus den Getreidefeldern unzählige Wiesenschafstelzen zu hören und kurz zu sehen. Ein Nest muss sich offensichtlich im Mittelstreifen des Feldweges befinden, denn als ich diesen Weg entlangging, flog plötzlich ein Weibchen auf und versuchte mich lautstark mit einer schauspielerischen Glanzleistung zu verleiten. Dort auch mindestens eine kurz singende Feldlerche.Im anschließenden Heckenkomplex konnte ich noch ein Neuntötermännchen beobachten, außerdem ein überfliegendes, Beute tragendes Rohrweihenmännchen.Auf dem Rückweg noch ein Habichtmännchen, welches mit hohen Tempo in ein Feldgehölz schoss und die dort anwesenden Rabenkrähen aufscheuchte.Nachtrag: Später am Nachmittag konnte ich vermutlich dasselbe Rohrweihenmännchen minutenlang bei der schließlich auch erfolgreichen Jagd (Feldmaus) beobachten.Es scheint damit offensichtlich, dass in …

Reaktion auf Artikel von B. Glüer vom 30.05.2024 (A. Steinweg)

Lieber Bernhard Glüer,zunächst vielen Dank dafür, dass du zum wiederholten Male und völlig zurecht auf die übertriebenen und unzeitgemäßen „Pflegemaßnahmen“ an Feldrainen hinweist. Ich rege mich darüber auch immer wieder auf. In diesem Zusammenhang frage ich mich allerdings, ob du oder andere Mitstreiter der OAG schon einmal die Verantwortlichen auf ihr unsinniges Tun hingewiesen hast, damit dies in Zukunft nicht mehr passiert. Dass eine direkte Ansprache manchmal durchaus zielführend sein kann, habe ich selbst vor zwei Jahren erfahren. Bei einem Spaziergang durch den Sandforter Forst habe ich mich sehr darüber aufgeregt, dass die Hochstaudenflur (überwiegend Brennessel) entlang der Wege meterbreit abrasiert war. Ich habe daraufhin Kontakt zur gräfischen Verwaltung aufgenommen, allerdings ohne große Hoffnung auf Erfolg. Ein paar Tage später rief mich der Graf persönlich zurück und wir hatten ein langes Gespräch über unterschiedliche Naturschutzthemen. Ich konnte ihn davon überzeugen, dass ein Stehenlasssen der Brennessel-Hochstaudenflur insbesondere den Schmetterlingen zugutekomme, von denen es im Sandforter Forst noch zahlreiche gibt (Kaisermantel, kleiner Eisvogel etc.). Seitdem werden die Pflegemaßnahmen nur noch sehr zurückhaltend durchgeführt. Man sieht, es kann …

Werne: Neuntöter, Feldlerche, Trauerschnäpper, Feldsperling etc. am 20.05.2024 (A. Steinweg)

Eine Wanderung durch das Waldgebiet „Pferdekämpe“ im äußersten Norden des Kreisgebiets zwischen Werne und Südkirchen erbrachte leider kein Baumpieperrevier, dafür aber immerhin einen zaghaft singenden Trauerschnäpper sowie 1 Misteldrossel, 1 Gartengrasmücke und rufende Hohltauben. Ergiebiger waren dafür die umliegende Feldflur und die mit Hecken durchzogenen Wiesenflächen südlich der Pferdekämpe. Auf einer Wintergetreidefläche mit vielen Fehlstellen direkt an der Südkirchener Straße sangen mind. 3 Feldlerchen. Als Highlight konnte ich in einer Wallhecke nordöstlich der Erdgasverdichtetstation in Werne-Ehringhausen ein Neuntötermännchen beobachten. Das Habitat passt, sodass von einem Revier auszugehen ist. An einer nahegelegenen Pferdescheune befand sich in einer Schar Haussperlinge ein einzelner Feldsperling. Dort auch ein Wiesenschafstelzenpaar, das Weibchen bei der Suche nach Nistmaterial. Ansonsten noch erwähnenswert: 1 Weißstorch, 3 Nachtigallen, 3 Dorngrasmücken, 2 Stieglitze, 2 Grünfinken, 2 Hausrotschwämze mind. 3 Jagdfasane, 1 Goldammer (w), 1 Grünspecht, 1 Sperbermännchen sowie unzählige Stare, teilweise Jugvögel.

Sandforter Forst/Bork: Trauerschnäpper, Baumpieper, Fitis, Kiebitz etc. am 19.05.2024 (A. Steinweg)

Auf einem kurzem Spaziergang durch den Sandforter Forst (knapp außerhalb des Kreises im Nord-Osten) zur ungünstigen Mittagszeit konnten immerhin 2 besetzte Trauerschnäpperreviere sowie ein Baumpieperrevier ausgemacht werden. Zudem ist dieser Waldkomplex ein wahrer Hotspot für den Fitis. Einem einzigen Zilpzalp standen am Ende 10-15 (!) Fitisse gegenüber. Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen. Außerem noch ein Schwarzspecht (Flugruf), eine Misteldrossel sowie eine Gartengrasmücke. Auf der Rückfahrt konnten auf einer Ackerfläche in der Nähe von Schulze Altenbork zwei Kiebitze beobachtet werden, die energisch einen Mäusebussard vertrieben. Jungvögel konnten in der hohen Vegetation leider nicht ausgemacht werden.Nachtrag vom 17.05.24: Ein Baumpieperrevier in einer Wallhecke in Werne-Langern zwischen Hof Jücker und ehem. Schacht VII Romberg.An der Hofstelle Jücker zudem 1 Hausrotschwanz, zahlreiche Rauchschwalben und Hausperlinge, die dort in der Scheune brüten, 2 Bachstelzen, 2 Grünfinken, sowie auf dem Teich 1 Teichhuhn, Plattbauch und Hufeisen-Azurjungfern.

Lünen: Steinschmätzer, Hornisse am 12.05.2024 (A. Steinweg)

Bei einer abendlichen Fahrradtour konnte ich auf einer Ackerbrache in der Nähe der Schleuse Horst 2 Steinschmätzer (m) beobachten. Dort außerdem eine singende Goldammer, 2 Dorngrasmücken, 1 Jagdfasan, 4 Nilgänse. In der Ferne ein kreisender Weißstorch.Außerdem hat sich heute Mittag eine Königin der europäischen Hornisse in unserem Wohnzimmer verflogen. Die Geräuschentwicklung dieses Riesenbrummers war schon beeindruckend. Zum Glück ließ sie sich anstandslos mit dem Fangglas einfangen und draußen wieder freilassen.Die Qualität des Belegfotos bitte ich zu entschuldigen.

Lünen-Werne/Langern: Gartenrotschwanz, Nachtigall, Dorngrasmücke, Klappergrasmücke, Gartengrasmücke etc. am 02.05.2025 (A. Steinweg)

Das Gartenrotschwanzrevier in der Nähe der Antonius-Kapelle in Werne-Langern ist nun auch wieder besetzt. Ansonsten konnte ich heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit von Lünen nach Werne und zurück entlang der B 54 – teilweise entlang des Bahndammes- folgende Arten feststellen: mind. 10 Dorngrasmücken, 6 Klappergrasmücken, 1 Gartengrasmücke, 6 Nachtigallen, 3 Fitisse, 1 Wiesenschafstelze (w), 2 Bachstelzen, 1 Hausrotschwanz, 1 Feldlerche, 2 Stieglitze, 1 Gimpel, 3 Singdrosseln sowie eine überfliegendes und jagendes Sperbermännchen.

Selm-Cappenberg: Gartenrotschwänze, Trauerschnäpper usw. am 27.04.2024 (A. Steinweg)

Bei einer morgendlichen Wanderung vom Parkplatz des GSC Cappenberg durch den Wald rund um die SGV-Hütte und zurück über den Cappenberger Damm konnte ich folgende Arten beobachten: Im Waldgebiet selbst 2 Schwarzspechte, ein überfliegendes Habichtmännchen, 1 Trauerschnäpper mit ausdauerndem Reviergesang, mehrere Hohltauben (Rufe und Sichtbeobachtung), mehrere Singdrosseln. In einem kleinen Feldgehölz an der Andachtstelle „Zum Wegebild“ ein singender Gartenrotschwanz, sowie zwei Bluthänflinge. Ein weiterer Gartenrotschwanz in den Kopfweiden direkt vor dem SGV-Heim. Dort auch ein zweiter Trauerschnäpper in gegenüberliegender Streuobstwiese mit zahlreichen geeigneten Nistkästen sowie ein überfliegendes und kreisendes Sperberweibchen. Vom Cappenberger Damm aus konnte ich den Singflug eines Baumpiepers am Waldrand des Kohuesholzes sehen und hören. Ansonsten noch 4 Goldammern, 3 Dorngrasmücken, 1 Klappergrasmücke und 6 Stieglitze.

Lünen: Tagfalter, am 23.09.23 (A. Steinweg)

In diesem an Schmetterlingen armen Sommer durchaus erwähnenswert:In unserer Straße befindet sich ein rundherum kugelförmig mit Efeu überwucherter Strauch. Die kleinen Blüten des Efeus scheinen Edelfalter geradezu magisch anzulocken. So konnte ich heute bei herrlichen Spätsommerwetter ca. 20 (!) Admirale und vereinzelte Tagpfauenaugen auf besagtem Strauch beobachten. Weitere 4 Exemplare auf dem mit Efeu bewachsenen Dach unseres Holzschuppens.

Lünen: Wasservögel in den Lippeauen am 13.03.2023 (A. Steinweg)

An der großen Blänke in den Lippeauen in Lünen-Alstedde waren heute Abend beachtliche 49 Krickenten sowie 12 Schnatterenten (6/6), 3 Reiherenten (2/1) und 6 Stockenten (4/2) zu beobachten. Ansonsten nur wenige Grau- und Kanadagänse, dafür auf den Wiesenflächen eine Ansammlung von mindestens 30 Elstern und ca. 50 Rabenkrähen. Im Uferbereich der Blänke waren vereinzelte Bachstelzen zu sehen. Außerdem eine ausdauernd singende Singdrossel.

Werne: Blässgänse, Spießenten am 11.03.2023 (A. Steinweg)

Die Wiesen der Werner Rieselfelder sind inzwischen gut überschwemmt. Im Südteil entlang der Lippe konnte heute ein Trupp von ca. 120 Blässgänsen beobachtet werden. Auf den Wasserflächen außerdem mindestens 6 Spießentenpaare, ein Löffelentenerpel, mindestens 10 Schnatterentenpaare und unzählige Krickenten. Auf der gesamten Fläche allerdings keine einzige Limikole.