Unna: Misteldrossel am 01.01.2022 (H. Knüwer)
Zum Jahresbeginn bei frühlingshaften 13°C eine Misteldrossel mit Vollgesang in Lünern.
Zum Jahresbeginn bei frühlingshaften 13°C eine Misteldrossel mit Vollgesang in Lünern.
Auch heute zogen weitere Kraniche durch (s. die heutige Meldung von A. Pflaume); um 12.45 Uhr ein Trupp mit 163 Individuen über den Hemmerder Wiesen. Dort auch drei rastende Feldlerchen sowie drei Kiebitze. Die beiden bereits gemeldeten Schwarzkehlchen (m/w) westlich vom Steiner Holz halten noch immer den Temperaturen unter bzw. nahe dem Gefrierpunkt stand. Im Gewerbegebiet Unna-Ost fünf Kernbeißer sowie eine offensichtlich überwinternde Mönchsgrasmücke (w).
Noch Ende der 1990er Jahre war das Schwarzkehlchen im Kreis Unna ein sehr seltener Brutvogel (nach Angaben im Brutvogelatlas nur 1-2 Paare). Mittlerweile hat sich die Brutpaarzahl leidlich erholt und auch die Zahl der Überwinterer hat stetig zugenommen. In diesem Winter wurden allerdings, auch aus den traditionellen Überwinterungsgebieten, bislang kaum Schwarzkehlchen gemeldet. Heute endlich waren zwei Schwarzkehlchen auf einem Zwischenfruchtfeld westlich vom Steiner Holz zu sehen. Wegen des starken Nebels und der großen Distanz war nur einer der beiden Vögel als Männchen zu identifizieren.
Nach einer sehr zurückhaltenden Durchforstung eines Waldstückes (u.a. zur Förderung von Flatterulmen) im NSG Uelzener Heide-Mühlhauser Mark legte sich heute Bureck in’s Zeug. Es handelt sich um ein aus Polen stammendes und nur auf polnische Kommandos hörendes Kaltblutpferd. Mit Perfektion zog es meterlange Holzstämme bodenschonend aus dem Bestand bis zum nächsten Waldweg. Ohne Rückegassen und ohne Einsatz schwerer Maschinen ist diese Art des Holzrückens gerade in einem Naturschutzgebiet besonders zu begrüßen. Zu verdanken ist dies der Initiative des zuständigen Försters und der Unterstützung derartiger naturnaher Praktiken durch die Stadt Unna als Eigentümer des betreffenden Waldes.
In den Hemmerder Wiesen sechs startende, dann nach Süden abziehende Feldlerchen; dort auch 20 Wacholderdrosseln sowie eine Misteldrossel. Die zahlreich fruchtenden Misteln verschaffen letzterer Art einen reichlich gedeckten Tisch; ferner ein Sperber (mj. M.) sowie an der Amecke eine gerupfte Teichralle. Anschließend im Hemmerder Ostfeld eine jagende Kornweihe (mj. M.).
Bereits am Vormittag und um die Mittagszeit herum waren die ersten ziehenden Kraniche zu sehen. So rund 60 Ind. um 11.30 Uhr über den Hemmerder Wiesen und 186 Ind. (Fotoauszählung) über Schlückingen. In den Hemmerder Wiesen außerdem sechs hoch hinwegziehende Saatgänse sowie ein weiterer aus ca. 50 Individuen bestehender gemischter Trupp Saat-/Blässgänse. Ebenda auch ein Kleinspecht.
Nordöstlich von Lünern heute auf einem Wintergetreidefeld drei rastende Kiebitze. In den Hemmerder Wiesen eine abfliegende Waldschnepfe am 03.11. sowie am 07.11. ein singender Zilpzalp und ca. 10 Wiesenpieper; heute dort erneut eine Waldohreule. Am Vormittag mindestens 50 rastende Feldlerchen in der Strickherdicker Feldflur. Eine Wasserralle hielt sich am Neimener Bach im NSG Kiebitzwiese auf und ging an einem frisch entschlammten Bachabschnitt der Nahrungssuche nach; an selbiger Stelle auch ein eilig vorbeisausender Eisvogel sowie ein noch sehr junges Nutria (Kopf-Rumpf-Länge gerade einmal nur ca. 15 cm). Die Art bringt bis zu drei Würfe im Jahr zur Welt, wobei die Wurfzeiten an keine Jahreszeit gebunden sind. Das erklärt auch, weshalb um diese Jahreszeit noch so kleine Jungtiere zu sehen sind.
Im Bereich der Kleinen Wand in Fröndenberg gestern ca. 80 rastende, dann abziehende Feldlerchen, ca. 60 in WSW-Richtung ziehende Kiebitze, ca. 20 Blaumeisen in einer Obstbaumreihe und ein sich dort ebenfalls längere Zeit aufhaltender Sperber (diesj. M.). Heute in den Hemmerder Wiesen u.a. ca. 30 überhin fliegende Kiebitze, 1 Schwarzkehlchen (M.), 1 Wiesenpieper, ca. 15 Rotdrosseln, 1 singender Zilpzalp, ca. 15 Rotkehlchen und 1 Sperber (mj. M.).
Während eines zweistündigen Aufenthaltes am späten Vormittag waren in der Strickherdicker Feldflur u.a. zu beobachten: etwa 200 ziehende Feldlerchen in fünf Trupps, ca. 15 ziehende Wiesenpieper, ein Trupp aus 12 ziehenden Distelfinken, ca. 40 Bluthänflinge über einer Schwarzbrache, 2 weibchenfarbene Kornweihen (eine durchziehend, eine jagend) und 3 Sperber (ad. M., 2 W.). Auch waren neben einigen umherfliegenden Weißlingen noch immer einzelne, nach Süden ziehende Admirale zu sehen.
Gestern in der Strickherdicker Feldflur, zeitweilig mit B. Nikula, nur mäßiges Zuggeschehen. Eine genaue Zählung unterblieb. Erwähnenswert 29 (z.T. rastende) Kiebitze (1, 2, 26), 17 Rauchschwalben (4, 6, 7), 1 Sperber (mehrj. M.) sowie die für mich erste Kornweihe in diesem Herbst. Die für heute geplante genauere Zählung (gemeinsam mit H. Maas u. B. Glüer) von 7.30-10.15 Uhr erwies sich als wenig ergiebig. Auf Grund der Hochdruckwetterlage und Ostwind zogen insbesondere die Finkenschwärme sowie Erlenzeisige so hoch und schnell durch, dass sie allenfalls gehört, aber kaum gesehen werden konnten. Deshalb seien nur ein paar weitere Arten zahlenmäßig aufgeführt: Feldlerche 635, darunter erneut mindestens 6 Heidelerchen, mind. 9 Rohrammern, 3 Mistel- und einzelne Wacholderdrosseln, 2 Schwarzkehlchen an einer Feldvogelschutzfläche, 0 Rauchschwalben, kaum noch rastende Ringeltauben, allerdings morgens insgesamt 400 ziehend, 192 Kiebitze (1, 2×3, 14, 28, 30, 32, 40, 41),1 Trupp Kormorane (18) und ca. 50 nach W ziehende Blässgänse. Schon während der Zählung, später aber bis zum frühen Nachmittag an Intensität zunehmend, gelangen interessante Greifvogelbeobachtungen: 4 Rotmilane schon kurz nach Sonnenaufgang, ca. 15-20 Mäusebussarde, 4 …
Über den Hemmerder Wiesen am Morgen bei starkem Hochnebel u.a. noch 4 jagende Mehlschwalben sowie 5 Rauchschwalben. Dort auch mind. 2 Rohrammern und viele Singdrosseln. In der Strickherdicker Feldflur war ein sagenhafter Feldlerchenzug festzustellen. Zwischen 10.45 und 13.15 Uhr hielten sich dort geschätzt mehr als 1.500 Vögel rastend oder durchziehend auf. Allein ein nach einer Störung auffliegender Schwarm bestand aus mindestens 500 Lerchen. Bemerkenswert auch zunächst 7 Goldregenpfeifer, die nach ein paar Runden kurz zur Rast einfielen, dann aber doch durchstarteten. Wenig später weitere 8 ziehende Goldregenpfeifer. Ferner zwei Kiebitz-Trupps (17 u. 45 Ind.), 2 ziehende Silberreiher sowie ein Trupp Kormorane (51 Ind.). Auch waren noch ca. 10 Admirale unterwegs, alle in Südrichtung.
In den Hemmerder Wiesen am 01.10. noch ein Braunkehlchen, ca. 50 jagende Rauchschwalben über einer frisch gemähten Wiese, ca. 10 Zilpzalp sowie 1 diesj. Habicht bei der erfolglosen Jagd auf eine Ringeltaube Zugvogelzählungen in der Strickherdicker Feldflur am 1.10., 04.10. (hier nur einzelne Arten notiert) sowie am 05.10. ergaben folgende Zahlen: 01.10. (8.00-9.30 Uhr): Bluthänfling 294, Feldlerche 209, Buchfink 101, Wiesenpieper 53, Rauchschwalbe 15, Bachstelze 3, Schafstelze 2, Kiebitz 40, Sperber 1 (diesj. M.), stationär: ca. 500 Stare und ebenso viele Ringeltauben. 04.10.: Kormorane 19, Merlin 1 (diesj.), 83 Kiebitze (1 Trupp) + 3, Rauchschwalbe 7, stationär ca. 700 Ringeltauben. 05.10. (7.45-10.30 Uhr), zusammen mit B. Glüer: Buchfink 1497, darunter mindestens 5 Bergfinken, Feldlerche 462, Bluthänfling 272, Bachstelze 108, Wiesenpieper 80, Rauchschwalbe 18, Heidelerche 13, Misteldrossel 4, Girlitz 1, außerdem 2 Graugänse, 6 Hohltauben, ca. 400 Ringeltauben, 2 Sperber, 1 Merlin (diesj.), 1 Wanderfalke (beringt, mehrj., mehrfach Tauben anjagend), 4 Turmfalken, 2 Rotmilane und 1 Rohrweihe (diesj.). Nach Beendigung der Zählung zogen (bis 12.30 Uhr) u.a. weitere 5 Heidelerchen und etwa 70 Rauchschwalben durch.
Während das Zuggeschehen bei einzelnen Arten (z.B. Steinschmätzer oder Braunkehlchen) langsam verebbt, sind andere Arten in zunehmender Zahl zu beobachten. Feldlerchen und Bluthänflinge haben sich bereits zu kopfstarken Trupps zusammengefunden. So waren heute während zweieinhalb Stunden in der Strickherdicker Feldflur zu sehen (in Klammern max. Truppgröße): Ca. 400 Feldlerchen (150); 300 Bluthänflinge (150); 30 Wiesenpieper (10); 50 Buchfinken (9); 12 Rauchschwalben; ferner 1 jagender Merlin, 1 rastender und später abziehender Goldregenpfeifer, 5 Rotmilane, 5 Turmfalken. Außerdem 1 diesjähriger Habicht (25.09.). In den Hemmerder Wiesen am 22.09. 1 Gartenrotschwanz, 2 Braunkehlchen (auch am 25.09.), 1 diesjähriger Sperber (W), 1 diesjährige Rohrweihe sowie am 25.09. 1 mehrjährige Rohrweihe (W) und 1 Eisvogel. Im Hemmerder Ostfeld am 28.09. noch 2 Steinschmätzer.
Der am 23.08.2021 in einer 7er-Gruppe an der Fröndenberger Straße (Bönen-Lenningsen) abgelesene Weißstorch mit Radolfzell-Ring wurde laut Mitteilung der Beringungszentrale im vergangenen Jahr als Nestling in Baden-Württemberg (Oberhausen-Rheinhausen; Kreis Karlsruhe / Nordbaden) beringt. Die Entfernung zum Ableseort beträgt 260 km. Siehe hierzu die Meldung unter: Bönen / Fröndenberg: Weißstorch, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Steinschmätzer, Braunkehlchen und Mauersegler – 23.08. / 25.08.2021 (H. Knüwer)
Noch immer sind erstaunlich viele Eichelhäher in westlicher Richtung unterwegs. Während mehrstündiger Beobachtungen im Bereich der Kleinen Wand in Fröndenberg waren es am 19.9. (9.00-11.30 Uhr) 36 (mit max. 12 Hähern im Trupp) und 67 (!) [8×1, 3×2, 2×4, 2×5, 1×9, 1×26] am 21.09. (8.00-12.00 Uhr). Außerdem am 19.09. 1 Habicht (diesj.), der erfolglos versuchte, eine Rabenkrähe zu erbeuten, 1 ziehende Rohrweihe (diesj.), ein Schwarm Bluthänflinge (ca. 30) und 32 ziehende Rauchschwalben. Auch heute dort 1 Habicht (mehrj. M.), 2 Sperber, 1 Rohrweihe (diesj.), 9 ziehende Kormorane, 32 ziehende Rauchschwalben (1, 2×2, 2×7, 13), nur 2 Feldlerchen und die ersten Blässgänse (nur gehört). In der Strickherdicker Feldflur (am 19.09.) 2 diesjährige Rohrweihen über einer der Feldvogelschutzflächen jagend. Einer Weihe fehlten sämtliche Schwanzfedern, dennoch wirkte ihr Flug nicht behindert. Dort gleichzeitig 1 Wanderfalke (diesj. W.) in einem Hochspannungsmast sitzend (später Ringeltauben jagend) sowie 1 Habicht (mehrj. W.). Im Gebiet auch mehrere Hundert Ringeltauben, vergesellschaftet mit einzelnen Hohltauben und Haustauben, die für Wanderfalken und Habichte ein attraktives Beuteangebot darstellen (2 Ringeltauben-Rupfungen gefunden). Am 21.09. dort u.a. 2 …