Autor: hk

Kreis Unna/Europa/Afrika/Asien: Bird Migration Atlas, 11.07.2022

Das Institut für Vogelforschung/Vogelwarte Helgoland, Olaf Geiter, hat den für das Institut tätigen Beringerinnen und Beringern die Fertigstellung des neuen Bird Migration Atlas mitgeteilt: Vor Kurzem ist nach vielen Jahren Planung und Vorbereitung der Eurasian African Bird Migration Atlas fertig gestellt worden. Er ist über das Internet für alle frei zugänglich ( https://www.migrationatlas.org) und bietet interaktive Karten zu den Ortsbewegungen von 300 Vogelarten sowie ergänzende Texte und Statistiken dazu. Der Atlas basiert vor allem auf den in den europäischen Beringungszentralen vorliegenden Beringungs- und Wiederfunddaten aus 120 Jahren Vogelmarkierung. Für etwa 100 Arten werden diese Informationen durch Track-Daten aus der Movebank animal-tracking database ergänzt. Im Gegensatz zu den gedruckten Ringfundatlanten ist geplant, diesen Atlas regelmäßig mit neuen Daten zu aktualisieren. Ohne die Mitarbeit von Ihnen, den Beringerinnen und Beringern, wäre ein solches Werk nicht denkbar. Wir danken Ihnen und allen anderen Beringerinnen und Beringern der letzten 120 Jahren für ihre unermüdliche und tatkräftige Mitarbeit. So ist ein großes Gemeinschaftswerk entstanden, an dem viele Personen aus vielen Ländern beteiligt waren. Dies ist ein besonderes Beispiel für erfolgreiche …

Wir trauern um Reinhard Wohlgemuth

Reinhard Wohlgemuth hat die Bühne des Lebens verlassen. Er hinterlässt eine große Lücke im Natur- und Artenschutz und nicht nur die OAG-Gemeinde verliert mit ihm einen liebenswerten, warmherzigen und insbesondere bescheidenen Menschen. Mit Leidenschaft und Hingabe hat er sich, gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Irmgard Devrient, Jahrzehnte lang vor allem dem Schutz und der Erforschung von Fledermäusen gewidmet. Als gelernter Dachdecker (seine Zimmermannshose und Zollstock waren sein Markenzeichen) hatte er sich autodidaktisch ein fundamentales Wissen angeeignet, das er zusammen mit Irmgard in zahllosen Exkursionen und bei Besuchen von Kindergärten und Schulen an junge Menschen weitergab. In der Fachwelt galt er, weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus, als ausgesprochener Fledermausexperte. Eine eigens eingerichtete Wochenstube auf dem Flachdach des Wohnhauses in Holzwickede lieferte durch Reinhard’s akribische Beobachtung immer wieder Erstaunliches und Neues über die Lebensgewohnheiten von Abendseglern. Dazu nahm er schlaflose Nächte in Kauf. Bereits gesundheitlich angeschlagen, stieg er mit 82 Jahren noch immer auf die Leiter, um die von ihm angebrachten Fledermauskästen zu kontrollieren. Reinhard war immer zur Stelle, wenn Hilfe und Rat bei Hausrenovierungen, bei forstlichen …

Unna: Neuntöter und Steinkauz am 30.06.2022 (H. Knüwer)

In den Hemmerder Wiesen hat das dortige Neuntöterpaar bereits flügge Jungvögel. Zwei waren heute zu sehen. Möglichweise sind es aber mehr. Recht mühselig gestaltete sich die Ablesung eines beringten Steinkauzes nördlich von Hemmerde. Die kleine Eule genoss die Morgensonne, schaute lange Zeit lediglich hin und her, ohne sich umzudrehen. Die Ringnummer konnte deshalb zunächst nicht erkannt werden. Als dann aber Putzen und Strecken angesagt war, gelang das Ablesen der Ringnummer. Eine Meldung an die Vogelarte Helgoland ist erfolgt. Urplötzlich landete ein Ringeltaubenpaar neben dem Steinkauz. Erst bei der Bildbearbeitung war zu erkennen, dass eine der Tauben die Schale eines offenbar frisch geschlüpften Taubennestlings entsorgen wollte.

Unna / Fröndenberg: Kuckuck, Wachtel, Rohrweihe und Mehlschwalbe am 23./24.06.2022 (H. Knüwer)

Wie am Vortag rief heute erneut eine Wachtel aus einem Weizenfeld am Rande der Hemmerder Wiesen. Gestern dort noch immer ein rufender Kuckuck. Kuckucksrufe waren heute gegen Mittag ebenso im Nahbereich der Ruhr am NSG Kiebitzwiese zu hören (s. dazu auch die Meldung von G. Zosel). Über dem dortigen Beobachtungsgewässser flogen bei Regen ca. 30 Mehlschwalben niedrig über das Wasser. Außerdem hielt sich über und in der Sichlerbucht längere Zeit eine jagende Rohrweihe (mj. W.) auf. Nach einer kurzen Rast auf einer Hecke entschwand sie in westlicher Richtung.

Unna: Kolkrabe, Neuntöter, Kuckuck, Rotmilan u.a. am 16.06.2022 (H. Knüwer) 

In den Hemmerder Wiesen hielten sich heute drei Kuckucke auf (zweimal grau und einmal braun) und vollführten mehrfach wilde Verfolgungsflüge. Außerdem dort u.a. eine Kolkrabenfamilie (zwei Alt- und zwei Jungvögel), ein Neuntöter (m), 14 Kiebitze – darunter auch flügge Jungvögel, ein Rotmilan und mindestens fünf Graureiher. Auch unter diesen befanden sich zwei Jungvögel.

Unna: Mischsänger Garten-/Hausrotschwanz mit Nachwuchs am 15.06.2022 (H. Knüwer)

Wenn bei der warmen Witterung die Maden aus der Biotonne krabbeln, dann ist dies für viele Kleinvögel ein willkommenes Fressen. So auch für den Mischsänger aus Lünern (s. Meldung vom 14.05.), der eventuell doch noch eine Partnerin gefunden hat. Vielleicht ist er aber auch nur ein „Helfer“, der den Nachwuchs eines reinen Hausrotschwanzpaares mitfüttert, er also nicht zwingend der genetische Vater sein muss. Heute versorgte dieser Mischsänger jedenfalls einen flüggen Jungvogel mit reichlich Biomüll-Maden. Obwohl das Männchen weitgehend einem Gartenrotschwanz gleicht, sieht der Nachwuchs, so es denn der des Mischsängers ist, wie ein junger Hausrotschwanz aus.

Fröndenberg / Unna: Bienenfresser, Kuckuck, Mischsänger Garten-/Hausrotschwanz u.a.m. am 30.05.2022 (H. Knüwer)

Gegen Mittag über dem Beobachtungsstand in der Kiebitzwiese ein eilig nach Osten fliegender und dabei rufender Bienenfresser. Eine Belegaufnahme war leider nicht möglich. Dort u.a. auch drei fischende Kormorane sowie zwei Eisvögel (1:1). Am Ruhrufer auf Höhe des Ententeiches ein rufender Kuckuck. In Lünern ruft weiterhin regelmäßig der bereits am 14.05. gemeldete Mischsänger Garten-/Hausrotschwanz. Sein Verhalten deutet darauf hin, dass er noch immer unverpaart ist.

Bönen / Unna: Ringeltaube und Neuntöter am 28./29.05.2022 (H. Knüwer)

Einen etwas ungewöhnlichen Brutplatz hat sich ein Paar Ringeltauben ausgewählt. Das Nest befindet sich unter einem Überstand eines Industriegebäudes in Bönen. Eher hätte man mit Stadttauben an diesem Platz gerechnet. Im Umfeld existieren genügend Gehölzbestände, in denen eine „normale“ Nestanlage möglich gewesen wäre. Gebäudebruten der Ringeltaube gehören eher zu den Ausnahmen. Gestern hielt sich in den Ausgleichspflanzungen für das Rückhaltebecken im Bimbergtal ein Neuntöter (m) auf.

Unna: Mischsänger Haus-Gartenrotschwanz am 14.05.2022 (H. Knüwer)

Bereits gestern fiel mir in Lünern ein von einem Dachfirst singender Rotschwanz auf, der einen nicht artreinen Hausrotschwanzgesang von sich gab. Die Anfangsstrophe glich einem Hausrotschwanz, während das Ende eher dem Gesang eines Gartenrotschwanzes entsprach. Die Entfernung zum Vogel war aber zu groß, um ihn optisch ansprechen zu können. Heute Morgen, quasi vor der Haustür, saß dieser Vogel dann auf einer Fernsehantenne und ließ sich auch vom äußeren Erscheinungsbild erkennen. Danach glich dieser Vogel vom Phänotyp her einem Gartenrotschwanz, er hatte aber einen brauneren (statt grauen) Vorderrücken. Sein Gesang war erneut nicht artrein. Dass es sich um einen Hybriden handelt, darauf deutet auch hin, dass Gartenrotschwänze meist aus Gehölzen, Hausrotschwänze hingegen meist von Gebäuden aus singen. Einen ähnlichen Mischsänger stellte B. Glüer am 29.05.2011 in Bönen fest (s. http://archiv.01.oagkreisunna.de/2011/05/29/14683/). Ebenfalls einen Gartenrotschwanz-Hausrotschwanzhybriden, der allerdings wie ein Gartenrotschwanz sang und auch äußerlich weitgehend einem Gartenrotschwanz glich, stellten W. Pott und A. Müller am 8.5.22 in der Schmehauser Mersch (Hamm) fest (http://www.oag-hamm.de/?cat=4 ). Auch im vergangenen Jahr gab es einen Hybridnachweis, seinerzeit in Unna-Uelzen am 25.05.21. Der …

Unna / Fröndenberg: Rohrweihe, Wanderfalke, Schwarzmilan, Weißstorch, Silberreiher, Dunkler Wasserläufer, Bekassine, Star und Braunkehlchen am 26.04.2022 (H. Knüwer)

In den Hemmerder Wiesen u.a. weiterhin ein Dunkler Wasserläufer im vollen Prachtkleid am neuen Gewässer. Nördlich Hemmerde machte dann ein rufender Wanderfalke auf sich aufmerksam. Er fetzte sich in der Luft mit einem balzenden Rohrweihenpaar und setzte dann wiederholt einem am Boden im Zwischenfruchtfeld fressenden Mäusebussard durch stetige Flugattacken zu (Mitbeobachter G. Herber-Busch). Schließlich landete er auf einem kleinen Haus. Nachdem der Mäusebussard verschwunden war, schnappte sich der Wanderfalke wohl den letzten Fleischbrocken und zog nach Norden ab. Am Ortsrand von Lünern ein (m) Braunkehlchen. In der Kiebitzwiese gegen Mittag noch zwei Richtung Osten ziehende Silberreiher und 10 Fremdstörche, die nach ein paar Runden über dem Brutplatz des ansässigen Paares ebenfalls in östlicher Richtung weiterzogen. Vor dem Aussichtshügel u.a. noch 1 Bekassine. Bemerkenswert war außerdem die Beobachtung von gleichzeitig drei Schwarzmilanen. Während einer der Vögel mit Nistmaterial zum altbekannten Brutplatz flog, schafften die beiden anderen gleichzeitig ebenfalls Nistmaterial heran und bauten es an verschiedenen Stellen in einem der Hochspannungsmasten (selten auch in Bäumen am Ruhrufer) ein. Damit gibt es jetzt erstmalig im Bereich der Kiebitzwiese …

Bönen / Unna: Feldlerche, Wiesenpieper, Schafstelze, Nachtigall, Mönchsgrasmücke, Klappergrasmücke, Steinschmätzer, Hausrotschwanz, Löffelente, Schwarzmilan, Rotmilan, Sperber und rastende Limikolen am 14.04.2022 (H. Knüwer)

Am Mühlhauser Berg morgens (zusammen mit Ute Becker) fünf Feldlerchenreviere bestätigt. Dort auf einem abgefrorenen Zwischenfruchtfeld ca. 20 Wiesenpieper zusammen mit etwa 3-5 Schafstelzen. Am Bahndamm im Bereich Bramey-Lenningsen zwei singende Nachtigallen und zahlreiche Mönchsgrasmücken (überwiegend Männchen). Auf einem angrenzenden Ackerschlag ein rastender Steinschmätzer (Männchen). In den Hemmerder Wiesen u.a. ein Schwarzmilan, ein Rotmilan, drei Sperber, ein Grünschenkel (zunächst am neuen Gewässer), 12 Kampfläufer (nachmittags), ein Waldwasserläufer, drei unbestimmte Limikolen (zu weit weg), eine Nachtigall, eine Klappergrasmücke, zwei Hausrotschwänze, zwei Wiesenpieper und mind. 10 Löffelenten. Die Laubfrösche, die bereits vor etwa zwei Wochen mit kurzen Rufen noch im Bereich der Hecken und Säume auf sich aufmerksam gemacht haben, scheinen nun in Richtung Flachgewässer zu wandern. Bei dem sonnigen Wetter waren heute mehrfach Einzelrufe aus den Wiesen im Umfeld der Gewässer zu vernehmen.