Menden (MK): Turteltaube am 01.07.2022 (J. Brune, T. Schendel & M. Fehn)
Abends südlich des Flugplatzes in Menden-Barge eine Turteltaube aus einer Kalamitätsfläche heraus singend.
Abends südlich des Flugplatzes in Menden-Barge eine Turteltaube aus einer Kalamitätsfläche heraus singend.
Bei einer stichprobenhaften Kontrolle der Rotmilan-Reviere von der südlichen Kreisgrenze bis ans Kloster Oelinghausen (HSK) konnten in zwei Revieren bereits brütende Rotmilane erfasst werden. Im selben Gebiet an mehreren Stellen Hausrotschwänze sowie nördlich Frdbg.-Hohenheide ein kleiner Trupp aus 6 Hohltauben.
Hätten die Vögel in den Rieselfeldern in diesem Jahr zu Weihnachten einen Wunsch frei, würden sie sich wahrscheinlich mehr Niederschlag wünschen – das Gebiet war nämlich bis auf die Blänke im Gebietszentrum komplett trocken. Hier tummelten sich gleich 140 Blässgänse zusammen mit einer Weißwangengans im Schlepptau. Auf den weiteren Grünlandflächen dann mind. 4 Rohrammern, 2 Schwarzkehlchen im Sk und 1 Goldammer.
Mit dem Ziel die sich bei uns noch aufhaltenden und zugezogenen Rotmilane zu erfassen sind die Gebiete um die bekannten Schlafplätze kontrolliert worden. Dabei konnten drei aktive Schlafplätze im Raum Strickherdicke-Fröndenberg-Hermmerde bestätigt werden: Westlich Strickherdicke > 25 Ind. in hauptsächlich dicht beblätterten Eichen eines Waldstücks, bei Frömern > 4 in einem Feldgehölz sowie bei Hemmerde > 2 ebenfalls in einem dichten Feldgehölz. Als Nebenbeobachtungen am Backenberg ein rufender Schwarzspecht und nördl. Strickherdecke 3 Bergfinken. Bei Hemmerde eine Wacholderdrossel. Ebenfalls bemerkenswert waren auffällig wenige Mäusebussarde in der Landschaft.
Bei einer Tagestour von Kamen ins Sauerland konnten einige interessante Beobachtungen gemacht werden:Am Bausenhagener Schelk u.a. ein dunkles Wespenbussard-Männchen niedrig überfliegend.Am Backenberg nördl. Frdbg-Frömern tauchte unerwartet ein ad. Schwarzstorch auf, der kurz über dem Wald kreiste und später in Richtung Frdbg-Hohenheide abflog. Dort auch eine aus dem Wald auffliegende Hohltaube und eine Goldammer in einer Weihnachtsbaumkultur singend. Südl. des Flugplatzes in Menden-Barge ein m Neuntöter auf einer ungemähten Wiese direkt am Waldrand. In einer naturnahen Eichenwaldparzelle, die in die großflächigen Waldbereiche um den Wildwald Voßwinkel (HSK) eingebunden ist, jeweils ein erfolgreiches BP von Schwarz- und Rotmilanen sowie ein Paar Wespenbussarde unweit des potentiellen Brutplatzes. Heutzutage außerdem (leider) bemerkenswert: Unweit des Klosters Oelinghausen (ebenfalls HSK) ein ad. Feldsperling, der einen flüggen Jungvogel in einer Hecke fütterte. Dort, bei 300 m über NHN auch eine singende Feldlerche.
In der Feldflur nördlich des Gersteinwerks sucht ein kleiner gemischter Trupp aus jeweils 5 Feldsperlingen, Buchfinken sowie Kohl- und Blaumeisen nach Nahrung. Im NSG Düsbecke ein jagender m Sperber, der von einem Trupp aus ca. 20 Bluthänflingen verfolgt wird.
In der Feldflur „Am Mergelkamp“ zwischen den Ortschaften Stockum und Horst jagte ein Rothabicht erfolglos. Die Vogelwelt im Gebiet versammelt sich aktuell auf einer ca. 7 ha großen Brachfläche, die sich als absoluter „Hotspot“ herausstellt. Die frisch gemulchte Fläche ist von 8 Mäusebussarden auf Nahrung abgesucht worden, dort auch 3 Turmfalken, ca. 30 Fasane in 3 Familienverbänden, mind. 1 Baumpieper sowie 8 Schafstelzen und 5 Goldammern. In der näheren Umgebung 5 Hohltauben auf einem Schwarzacker. Die Mehlschwalbenkolonie auf einem kleinen Bauernhof in Horst umfasste in diesem Jahr 35 besetzte Nester. Viele Altvögel füttern dort noch fast flügge Jungvögel, die zugänglichen Viehställe werden von zahlreichen Rauchschwalben angeflogen.
Bei heißen Temperaturen und starker Trockenheit war heute in den Feldfluren nur wenig Flugaktivität verschiedener Greife und Großvögel zu verzeichnen. Einzige Ausnahme waren die zahlreichen Turmfalken, die in annähernd jeder Feldflur mit mehreren Individuen zu beobachten waren. Am Backenberg u.a. 5 Rotmilane 1 Rohrweihe (wf), 5 durchziehende Kiebitze und 3 diesjährige Kolkraben. An der Kleinen Wand eine weitere Rohrweihe (wf). Rund um die Hemmerder Wiesen u.a. 1 Rotmilan, mind. 2 Kolkraben, 2 Bluthänflinge und 3 durchziehende Baumpieper. Aus der Heckenreihe an der Amecke rufen mind. 3 Laubfrösche.
In den Ortschaften Methler, Heeren-Werve und Hemmerde mehrere Nester anfliegende Mehlschwalben. In der Umgebung von UN-Steinen bis zu 6 Rotmilane und 1 Schwarzmilan über einem frisch gepflügten Getreidefeld. An der Kleinen Wand 8 Hohltauben ebenfalls auf einem gepflügten Getreidefeld. Auf der Kiebitzwiese u.a. 3 Schwarzmilane (2 ad, 1 K1), 1 Kranich und 2 warnende Wacholderdrosseln. Im nördlich gelegenden Industriegebiet an mindestens 4 Stellen Hausrotschwänze. Auf Unnaer Stadtgebiet das Wiesenweihenpaar mit Beuteübergabe in der Luft. Zwischen Lünern und Westhemmerde waren 13 Kiebitz auf einer Kleegrasfläche zu beobachten. 4 Altvögel warnten mind. 7 diesjährige Jungvögel.
Am Mergelkamp hält sich seit heute ein Kiebitz auf einem abgefrorenen Zwischenfruchtfeld auf. Dort auch einzelne durchziehende Feldlerchen. 21 Kiebitze überfliegen das NSG Düsbecke von Osten kommend.
Am Morgen waren in den flach überstauten Grünlandhabitaten der ehemaligen Rieselfelder Werne u.a. 11 Krickenten, ca. 10 Schnatterenten, 89 Lachmöwen, 3 Sturmmöwen, 20 Wiesenpieper, 3 Bergpieper, 7 Bachstelzen, ca. 4 Rohrammern und 1 m. Schwarzkehlchen zu beobachten. Auch zogen einzelne Feldlerchen durch das Gebiet.