Am 08.05.25 konnte ich bei einer kurzen Begehung der Rieselfelder Werne 3 singende Rohrammern und mindestens 4 Dorngrasmücken, z. T. mit schönem Singflug beobachten. Außerdem erwähnenswert ein rufender Kuckuck. Seit Wochen sind auf der Halbinsel der großen Wasserfläche Kiebitz-Altvögel zu beobachten, daher kann von einer Brut ausgegangen werden. Abends in Lünen am Waldrand „Am Struckmannsberg“ gab es als Highlight einen zaghaft singenden Gartenrotschwanz, vermutlich noch auf dem Durchzug, sowie 2 Singdrosseln und 2 Gartengrasmücken zu beobachten.
Am 09.05.25 konnte ich bei einer kurzen Fahrradtour in der Feldflur sowie im Waldgebiet am Halohweg bzw. an der Straße „Im grünen Winkel“ 2 Trauerschnäpper – einer davon direkt vor einem Nistkasten am Hundeplatz „Im grünen Winkel“- sowie 2 Klappergrasmücken, 2 Gartengrasmücken, 2 Stieglitze, einen rufenden und später auch fliegenden Kuckuck und unzählige Dorngrasmücken ausmachen, außerdem ein überfliegendes Turmfalkenmännchen und 2 Mäusebussarde.
Neueste Artikel
Bönen: Neuntöter, Rohrweihen u.a. am 05.05.2025 (H. Peitsch)
Im HRB der Seseke hielten sich am Morgen 2 Rohrweihen auf. Ob auf Brutplatz- oder Nahrungssuche bleibt fraglich. Die Kiebitze sind noch mit der Brut beschäftigt.
Im angrenzenden Kleykamp zeigte sich ein Neuntöter-Paar, >4 singende Dorngrasmücken, 1 Gartengrasmücke und 1 rufender Kuckuck.




Fröndenberg/Kiebitzwiese: Storchennachwuchs, Bruchwasserläufer, Kampfläufer, Sumpfrohrsänger, Neuntöter u.a. am 04.05.2025 (A. Hünting)
Bei meinem Besuch am späten Nachmittag konnte ich vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus folgende Beobachtung notieren: 5 Weißstörche, 4 adult und ein Pullus auf der Nisthilfe, 1 Sumpfrohrsänger, 1 Dorngrasmücke, 1 Gartengrasmücke, 1 Mönchsgrasmücke, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, >5 Rauchschwalben, 1 Buntspecht, x Mauersegler, 4 Stieglitze, 1 Misteldrossel, 1 Rostgans, 1 Neuntöter, >15 Mehlschwalben, 1 Zilpzalp, 6 Blässhühner, 1 Buchfink, >10 adulte Nilgänse + 5 Pulli, >40 Graugänse + 13 Pulli, x Kanadagänse, 1 Zaunkönig, 1 Rohrammer, 5 Rabenkrähen, davon 2 Pulli (Brutpaar auf dem Hochspannungsmasten, 10 Stockenten + 1 Pullus, >20 Schnatterenten, 2 Flussregenpfeifer, 4 Höckerschwäne u.a.


Kreis Unna/Soest: Rotmilan, Schwarzkehlchen, Bluthänfling, Rauchschwalbe, Grünfink, Buntspecht etc. am 03./04.05.25 (C. Rethschulte)







Fröndenberg/Schwerte/Holzwickede: Baumfalke, Neuntöter, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Knäkente, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer, Rohrweihe, Kuckuck, Teichrohrsänger, Pfeifente, Flussregenpfeifer, Schwarzmilan, Weißstörche und Silberreiher u.a. vom 01.-04.05.2025 (K.&A.Matull)
Am Donnerstag (01.05.) östlich vom Gut Bockelühr in Schwerte auf einem Rapsfeld > 5 Braunkehlchen (1,4) , direkt daneben auf einem Acker > 4 (2,2) Steinschmätzer.
Gestern (03.05.) Vormittag an der Röllingwiese in Schwerte neben diversen brütenden Gänsen u.a. erwähnenswert: zwei Höckerschwäne (einer brütend), eine Pfeifente (1,0), eine Knäkente (1,0), 14 Schnatterenten, eine Rohrweihe (1,0), ein Baumfalke, ein Kuckuck, ein Teichrohrsänger, ein Neuntöter (1,0), >ein Hubentaucher (evtl. brütend), mehrere singende Rohrammern, 2 Bruchwasserläufer (kreisend mit Flugrufe) sowie ein Flussuferläufer (Flugrufe-landet an der Ruhr). Bei dem Weißstorchpaar auf der Nisthilfe könnte möglicherweise bereits Nachwuchs im Nest versorgt werden, das Paar im Wasserwerksgelände brütet noch.
Heute Morgen ab Sonnenaufgang auf der Kiebitzwiese vom alten Aussichtshügel bis zur Rammbachmündung (einschließlich Ruhr und ein Teilbezirk vom Hammer Wasserwerk) u.a.: 4 Weißstörche ( 2 Paare- Nisthilfe evtl. mit Nachwuchs), ein Schwarzmilan, 2 Silberreiher, ein Rotmilan, 4 Höckerschwäne (einer brütend), > 20 Schnatterenten, 16 Kanadagänse, 30 Graugänse ( 3 Familien mit 2, 5 und 6 Pulli), 7 Nilgänse ( ein Paar mit 5 Pulli), 23 Reiherenten, 12 Blässrallen, ein Haubentaucher, > ein Kuckuck, 6 Gartengrasmücken, 8 Dorngrasmücken, eine Goldammer, 2 Flussregenpfeifer und > 2 Rohrammern.
Westlich der Filterbecken in Holzwickede an der Ruhrstraße im Wasserwerksgelände auf ungemähten Grünland mindestens 25 nahrungssuchende Weißstörche sowie 9 Graureiher.










Nachtrag zur Meldung vom 04.05.2025 (A. Steinweg)
Fröndenberg / Unna: Braunkehlchen, Steinschmätzer, Gartenrotschwanz, Nachtigall mit ungewöhnlich gelegenem Gesangsrevier, Waldoreule u.a., 04.05.2025 (B.Glüer)
Der Braunkehlchenheimzug nimmt beinahe lehrbuchmäßige Züge an. Mit heute immerhin 7 Exemplaren rund um Frdbg.-Frömern (ausnahmslos Weibchen) geht der Zug in die Brutheimat dem Ende entgegen – nachdem bisher vor allem im April die Männchen die Vorhut bildeten. Am Backenberg sang noch mehr als 3 Wochen nach der Erstbeobachtung auch heute eine Nachtigall. Als typischer Flachlandvogel „steigt“ die Nachtigall eigentlich nicht auf den Haarstrang. Im Kr. UN bildet im Süden die B1 weitgehend eine Verbreitungsgrenze. Deshalb ist dieses in der aktuellen Saison dauerhaft besetzte Gesangsrevier auf 175 m ü. NN bemerkenswert. Eine zusätzliche Aufwertung brachte an gleicher Stelle ein intensiv singender Gartenrotschwanz. Aus den Buchen nahebei rufende Kolkraben.
In der Strickherdicker Feldflur heue noch 3 Steinschmätzer. Gestern im Hemmerder Ostfeld mindestens 9 Steinschmätzer. Erstmals nach Jahren der Abwesenheit dort gestern auch ein balzender Kiebitz.



Bergkamen-Rünthe/Ökologiestation/Beversee: Weißstorchnachwuchs, Wiesenschafstelze, Feldlerche, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper, Misteldrossel etc. am 04.05.2025 (A. Steinweg)
Vom Aussichtsturm an der Ökologiestation aus konnte heute der erste Weißstorchnachwuchs in diesem Jahr beobachtet werden. Der Altvogel tat mir den Gefallen, sich kurz vom Nest zu erheben und in der Nestmulde herumzustochern. Zuerst dachte ich, er würde die Eier drehen, doch dann reckten mindestens 3 Flaumbüschel ihre Köpfe in die Höhe. Die Jungen dürften gerade ein paar Tage alt sein. Auf dem Teich ein einziger, größerer Blässhuhnjungvogel, der von einem Altvogel gefüttert wurde, während der andere Altvogel offensichtlich schon auf der Zweit- oder Nachbrut saß. Außerdem ein Stockentenpaar mit 3 Pulli. Aus den angrenzenden Hecken zwei gleichzeitig singende Nachtigallen, eine Gartengrasmücke und eine Mönchsgrasmücke. In der Feldflur westlich der Ökologiestation waren schon wieder zahlreiche Wiesenschafstelzen in ihrem Bruthabitat angekommen. Dort außerdem mindestens eine singende Feldlerche im Traditionsrevier sowie eine Klappergrasmücke, eine Gartengrasmücke und zwei weitere Nachtigallen. Allerdings noch keine Neuntöter in der weitläufigen Heckenlandschaft. Bei einer anschließenden Wanderung durch das NSG Beversee zur leider ungünstigen Mittagszeit konnten immerhin ein singender Gartenrotschwanz, ein Trauerschnäpper sowie eine singende Misteldrossel ausgemacht werden. Außerdem große Flächen mit wilden Maiglöckchen sowie ausgedehnte Wiesenflächen mit scharfem Hahnenfuß und Wiesenschaumkraut sowie ersten Exemplaren der Kuckuckslichtnelke. Auf dem See selbst außer Kanadagänsen, einem Höckerschwan, einigen Blässhühnern, einem Haubentaucherpaar und einem Reiherentenpaar sowie Plattbauchlibelle und Hufeisenazurjungfer nichts Besonderes.
Gartenvogel in Werne am 02.05.2025 (Klaus Nowack)
Vor ein paar Tagen erschien diese recht seltene Art in unserem Garten – und zwar laut singend. Seit vielen Jahren keine Hinweise hier.....Bis heute!
Der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
Das männchen hat heute das große Angebot an Nisthilfen unter die Lupe gemommen....

Trauerschnäpper in Werne, im eigenen Garten © Klaus Nowack
Kreis Unna/Hamm (ADEBAR 2): Schwarzkehlchen, Feldlerche, Baumpieper, Wasserralle, Singdrossel, Rauchschwalbe, Gold- und Rohrammer, Dorn-, Mönch- und Gartengrasmücke, Grauschnäpper, Kernbeißer, Bachstelze, Kolkrabe etc. am 28.04. – 02.05.2025 (Weitere Beobachtungen auf Ornitho, C. Rethschulte)







Fröndenberg: Bienenfresser, 01.05.2025 (B.Glüer)
Um 18.55 Uhr (vor der eigenen Haustür/Frdbg.-Hohenheide) waren sie zunächst aus großer Höhe über einem blühenden Rapsfeld mit ihren unverwechselbaren glucksend-trüllernden Rufen nur zu hören. Mindestens 3 Bienenfresser waren dann schließlich in 120 – 150 m Höhe auch zu sehen. Kreisend jagten sie in großen Schlenkern und Schleifen über dem Raps nach Insekten, um Minuten später Richtung NO weiter zu ziehen.
Fröndenberg / Unna / Bönen: Ringdrosseln, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Waldlaubsänger, Kiebitze, Mauersegler u.a., 29.04.2025 (B.Glüer)
Mindestens bis zum heutigen Tag hielten sich seit über einer Woche südlich von Frdbg.-Ostbüren bis zu 5 Ringdrosseln (3:2) am Ortsrand auf. Sie nutzten immer wieder einen Bracheacker, der leider mit Totalherbizid gespritzt worden war, zur Nahrungssuche und verschwanden zwischendurch in umliegenden Hecken bzw. Obstbäumen.
In der Strickherdicker Feldflur heute 1 Braunkehlchen und 3 Steinschmätzer. Ebenda vorgestern (27.04.) noch 11 Steinschmätzer. Auf dem Braunkehlchenheimzug zeigten sich bisher nur wenige Individuen (für mich insgesamt nur 4 Exmpl.).
Vorgestern (27.04.) auch über Frdbg.-Hohenheide endlich (!) erste Mauersegler. Gegen Abend erschienen 6 Exmpl. über unserem Haus. Es war faszinierend zu sehen, dass von diesen 6 Vögeln um 20.03 Uhr zwei im Sturzflug herabsausten und ohne zu zögern in zwei Nistkästen unterm Dach verschwanden – als wären sie gar nicht monatelang weg gewesen.
Seit der kreisweiten Synchronzählung der Kiebitze hat sich im zögerlich anlaufenden Brutgeschäft leider wenig Positives entwickelt. So sind die ca. 12 Brutpaare in den Hemmerder Wiesen mit anfangs mindestens 7 von außen erkennbaren Gelegen inzwischen ohne jeden Bruterfolg. Die ebenfalls 7 Gelege der Bönener Kiebitze auf einem Maisstoppelacker im Gewerbegebiet „Am Mersch“ waren zwar deutlich früher gestartet, doch zeigen sich auch dort nicht die erhofften Nachwuchszahlen. Teils werden die anfänglich bezogenen Brutflächen verlassen, um Nachgelege andernorts auf den Weg zu bringen. So balzten heute südlich der Ermelingstraße (Bönen-Lenningsen) heute 10 Kiebitze.
Positiver scheint es bei den Schwarzkehlchen zuzugehen. Zumindest sind die anzutreffenden Revierpaare mit teils erfreulichen Zahlen vertreten (z. B. Strickherdicker Feldflur: 2 Bp., Hemmerder Ostfeld: sogar 3-4 Brutpaare, SW UN-Siddinghausen: 2 Brutpaare). Weitere Reviere um UN-Dreihausen oder im Ruhrtal.











Hamm: Bruchwasserläufer, Flussregenpfeiferkopula, Kiebitze, Kuckucke, Eisvogel, Nachtigall, Klappergrasmücken, Gartengrasmücken, Dorngrasmücken und Rohrammern am 28.04.2025 (Gregor Zosel)
Heute wieder eine Meldung aus dem Nachbarkreis Hamm. Bei einem Besuch im Auenpark Hamm (Fährstraße bis Münsterstraße) ab Sonnenaufgang konnte ich folgendes notieren: 5 Brauchwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer (balzend mit Kopula), 3 balzende Kiebitze, 31 Graugänse, 10 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 5 Reiherenten, 2 Teichhühner, 5 Blässhühner, 1 Weißstorch, 1 Graureiher, 1 Eisvogel, 3 Kuckucke (zusammen mit balzenden Flugspielen), 1 Nachtigall, 3 Gartengrasmücken, 4 Klappergrasmücken, mind. 6 Mönchsgrasmücken, 3 Dorngrasmücken, 3 singende Rohrammern, 2 Distelfinken, 2 Schwanzmeisen, 1 Buntspecht, 2 Singdrosseln, 2 Fitisse, mind. 11 Zilpzalpe, ca. 10 Rauchschwalben, ca. 5 Mehlschwalben, ca. 15 Stare, ca. 30 Dohlen, 1 Turmfalke sowie 1 Sperber. An der Rollbahn des angrenzenden Flughafens 11(!) Feldhasen.

Die austrocknende Überschwemmungsfläche bietet nun ideale Rastmöglichkeiten für Limikolen und ein Bruthabitat für Kiebitz und Flussregenpfeifer…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Einer der 3 Kuckucke im Gebiet…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Gartengrasmücke im Auenpark Hamm…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Mönchsgrasmücke im frischen Grün…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

…und überall singt der Zilpzalp…….am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Kopula bei den Flussregenpfeifern…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Laut rufend fielen 5 Bruchwasserläufer ein…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Turmfalke im Jagdflug…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Feldhasen an der angrenzenden Rollbahn des Flughafens…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Fröndenberg: Feuersalamander, 27.04.2025 (Diane Bruners)
Am 27.04.2025 im Ostholzbachtal ein junger Feuersalamander.
Augenscheinlich war er gesund und gut genährt (ca. 10 cm lang).
Im Oktober 2024 hatte ich mit Adrian Mork die verendeten Tiere im Löhnbachtal gefunden, die mit Bsal befallen waren. Deshalb ist diese Zufallsbegegnung erwähnenswert.


Wickede/Fröndenberg: Weißstorch, 26.04.2025 (Volker Menz)
Westlich der Ruhrbrücke Wickede baut seit einigen Tagen ein Weißstorch-Paar ein Nest auf einem Betonmasten der dortigen Mittelspannungs-Freileitung südlich der Ruhr.
Im Kreis Unna auf der Kiebitzwiese mehr als 6 Weißstörche am Wehr Schwitten.


Nestbauende Weißstörche an der Ruhrbrücke Wickede, 26.04.2025 Belegfoto: Volker Menz
