






Auf dem RRB Fuchsbach heute eine Reiherente mit 4 Jungen.
Am 18.06. war auf dem größeren Teich am Fuchsbach eine Nilgansfamilie mit 11 Jungtieren zu sehen. Alle 11 Jungen haben bis heute überlebt, sicherlich ein recht guter Aufzchterfolg.
Nach einem heftigen Regenschauer landete eine ziemlich durchnässte männliche Rohrweihe am 02.07. im Hemmerder Ostfeld, um das Gefieder zu trocknen.
Das im Nahbereich der Kiebitzwiese ansässige Schwarzmilanpaar hat erfolgreich gebrütet. Mindestens ein Jungvogel ist ausgeflogen und drehte bereits gekonnt seine Kreise. Auf der Ruhr auch einige Reiherenten, von denen ein Weibchen fünf Küken führte (08.07.).
In den Hemmerder Wiesen hielten sich heute fünf Weißstörche nahrungsuchend auf (4 dj, 1 ad.). Vermutlich handelte sich um die Störche des Horstes im nahen Umfeld. Eine quiekende Wasserralle war ebenfalls vor Ort zu hören.
Am 04.07. auf der Röllingwiese in Schwerte insgesamt 27 Schnatterenten Pulli gleichzeitig. (5 Weibchen mit 1,4,5,7 und 10 )
Ebenda auch mittlerweile für dieses Jahr der erste Reiherenten Nachwuchs.
Am 08.07. kurzfristig für 15 Minuten eventuell die gleiche Trauerseeschwalbe wie am 30.06. (Zur Erinnerung: https://www.oagkreisunna.de/2024/07/02/schwerte-trauerseeschwalbe-schnatterenten-silberreiher-u-a-am-30-06-2024-k-a-matull/ )
Gestern wie heute am Rande der Röllingwiese ein Wespenbussard.
Eine zweite Kontrolle der Mauerseglerkolonie im Turm der Fröndenberger Stiftskirche erbrachte heute nach den sehr ernüchternd schlechten Zahlen der ersten Kontrolle am 01. Juni `24 leider nicht den erhofften Anstieg der niedrigen Zahlen durch späte Zusatzbruten, sondern – im Gegenteil – einen weiteren alarmierenden Einbruch! Von den erschreckend wenigen 14 Bruten des 01.06. (vgl. https://www.oagkreisunna.de/2024/06/05/froendenberg-unna-flussregenpfeiferbruterfolg-weitere-waldohreulen-erste-bilanz-der-mauerseglerkolonie-in-der-stiftskirche-baumpieper-brutverlust-kiebitze-u-a-05-06-2024-b-glueer/) waren heute nur noch 5 (!) Bruten mit insgesamt 10 Jungvögeln (5×2) übrig. Hinzu kommen zwei Spätbruten mit 1×1 und 1×2 Eiern. Mit insgesamt also nur 7 Bruten ist das die schlechteste Bilanz seit Beginn der Aufzeichnungen aller Bruten in der Stiftskirche im Jahre 1997. Die bisher niedrigste Brutpaarzahl lag bei immerhin 17 erfolgreichen Bp, so dass man in diesem Jahr von einem regelrechten Zusammenbruch der Brutkolonie sprechen muss!
Am Sonntag konnten wir vormittags bei strömenden Regen in Schwerte (Röllingwiese) weit entfernt über einen längeren Zeitraum eine Trauerseeschwalbe beobachten. Bei einsetzender Trockenheit und einer intensiven Gefiederpflege zog diese mittags in unbekannter Richtung ab. Da aus unserer Sicht bei der Artbestimmung Restzweifel bestanden haben wir letztendlich durch A.Müller (Lippetal) eine fachkundige Hilfe erhalten. Er bestätigte unsere Beobachtung als adulte Trauerseeschwalbe.
Darüber hinaus ebenda 2 weibliche Schnatterenten mit 7 und 5 Pulli gleichzeitig und ein Silberreiher.
Bei traumhaften Wetter trafen sich 5 Mitglieder des Ornithologischen Stammtisches Fröndenberg zu einer Exkursion rund um das Kloster Oelinghausen. Auf dem Rundweg wurden u.a. 1 Wespenbussard, 1 Habicht, 1 Rotmilan, 2 Turmfalken, ca. 25-30 Neuntöter (!), 3 Baumpieper, 3 Kolkraben, 7 Goldammern, 3 Sumpfrohrsänger, 2 Feldlerchen, 1 Kernbeißer, 10 Hausrotschwänze, 20 Mauersegler sowie Mehl-und Rauchschwalben notiert. Die Schmetterlingsausbeute war in diesem Jahr sehr bescheiden,wobei auf der Rückfahrt nahe der Exkursionsroute bei Holzen ein Großer Schillerfalter von B. Glüer entdeckt wurde. Ansonsten wenigstens mal 2 Kleine Füchse.
Wespenbussard am Kloster Oelinghausen am 29.06.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Wespenbussard am Kloster Oelinghausen am 29.06.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer der vielen Neuntöter…..am 29.06.2024 (Foto: Andre Matull)
Kolkrabe im Überflug…..am 29.06.2024 (Foto: Andre Matull)
Haussperlinge an den Weiden am Kloster…..am 29.06.2024 (Foto: Gregor Zosel)
Junge Rauchschwalbe auf einer Leitung…..am 29.06.2024 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiner Fuchs…..am 29.06.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Rostfarbiger Dickkopffalter…..am 29.06.2024 (Foto: Gregor Zosel)
Landkärtchen (Sommergeneration)…..am 29.06.2024 (Foto: Gregor Zosel)
Gestern morgen konnte ich in der Westhemmerder Feldflur während des Erdbeerenpflückens eine rufende Wachtel hören. An gleicher Stelle auch singende Sumpfrohrsänger und Goldammern.
Heute Vormittag hatte ich im Hemmerder Ostfeld das Glück, eine rufende und auffliegende Wachtel, zumindest als Belegfoto, zu dokumentieren. Im Hemmerder Ostfeld zudem mindestens 4 singende Feldlerchen, etliche Dorngrasmücken, Schafstelzen, Bluthänflinge und Sumpfrohrsänger.
Am späten Nachmittag in den Hemmerder Wiesen noch ein rufender Kuckuck sowie etliche Greifvögel (Schwarz- und Rotmilane, Mäusebussarde und Turmfalken) die über den gemähten Wiesen nach Nahrung suchten.
Auffliegende Wachtel im Hemmerder Ostfeld am 25.06.2024 (Foto: Hartmut Brecher)
Wachtel im Hemmerder Ostfeld (Foto: Hartmut Brecher)
Nahrung suchende Dorngrasmücke am 24.06.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Mal wieder ein Zeichen aus dem Norden des Kreises.
Zwar keine einzelne Vogelbeobachtung, aber mal eine Meldung des Artenspektrums von der Ausgleichfläche Worth, der Luisenstraße und dem NSG Netteberge von diesem Frühjahr.
In den oben aufgeführten Gebieten konnten in diesem Jahr folgende Vogelarten mit Brut oder Brutverdacht und als Nahrungsgast beobachtet werden,
Eisvogel , Dohle, Eichelhäher, Rabenkrähe, Elster, Mäusebussard, Turmfalke, Sperber, Rotmilan, Kiebitz, 2 singende Feldlerchen, Goldammer, Schafstelze, Sumpfrohrsänger, Blaumeise, Kohlmeise, Buchfink, Zaunkönig, Rotkehlchen, Misteldrossel, Amsel, Singdrossel, Gartenrotschwanz, Gartenbaumläufer, Grünfink, Mönchgrasmücke, Gartengrasmücke, Dorngrasmücke, Klappergrasmücke, Buntspecht, Grünspecht, Kleinspecht, Dompfaff, Nachtigall, Haussperling, Teichhuhn, Waldohreule, Steinkauz, Waldkauz, Ringeltaube, Bachstelze, Stockente, Kanadagans, Weißstorch, Graureiher, Hohltaube, Schwanzmeise, Fitis, Zilp Zalp, Kleiber, Heckenbraunelle, Rauchschwalbe, Rostgans, Stieglitz, Bluthänfling, Türkentaube, Star, Kuckuck
Leider keine Rebhühner, keine Baumfalken und Feldsperlinge mehr!
Gestern über dem Birkenbaumweg 4 rufende Kolkraben.
Gestern (22.06.) wurden die Wiesen im Wasserwerk Schwerte-Westhofen gemäht. Hier im weiteren Verlauf nur wenig Greifvögel und ein Schwarzstorch. In den Röllingwiesen nach wie vor u.a. ein Paar Haubentaucher mit 4 und ein Paar Höckerschwäne mit 3 Pulli. Darüber hinaus eine Schnatterente mit 7 Pulli.
Heute (23.06) auf der Kiebitzwiese u.a. 2 juv. Schwarzkehlchen, welche bereits vollkommen selbständig auf Nahrungssuche aktiv sind. (Mitbeobachter: B.Nikula)
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk wurde heute ebenfalls gemäht. Hier während des Beobachtungszeitraumes u.a. 36 (!) Weißstörche, 4 Graureiher, 6 Rotmilane, ein Schwarzmilan, 3 Mäusebussarde und 2 Turmfalken. Des weiteren ebenda eine Ricke, mutmaßlich auf der Suche nach dem Nachwuchs, mit Happy End. Nachfolgend einige Eindrücke in Bildern: