Neueste Artikel
Lünen: Graureiher im April 2024 (A. Pflaume)
In Lünen hat sich in den letzten 10 Jahren eine Graureiher-Kolonie entwickelt. In 2023 war sie bis auf 38 Brutpaare angestiegen. Auch in diesem Jahr kamen die Reiher wieder und es herrschte ziemlicher Betrieb. Am 5. April fiel mir zum ersten mal auf, dass keine Reiher mehr zu sehen waren. Merhrere spätere Kontrollen ergaben, dass die Kolonie verlassen ist. Es gibt keinerlei Spuren mehr, nicht einmal mehr Kotspritzer. Warum verlassen Reiher eine Kolonie vollständig, obwohl sie in diesem Jahr zunächst anwesend waren? Gab es entsprechende Beobachtungen auch schon einmal von anderen Kolonien, und was waren die möglichen Ursachen?
Bönen: Kiebitze am 25.04.2024 (H. Peitsch)
Auf dem Feld an der Kamener-Str. / Kleystr. haben wohl 2 Kiebitz-Paare Nachwuchs, das dritte Paar scheint abgezogen. Erstaunlich ist, dass mindestens 3 Küken eine Feldbearbeitung überlebt haben. Vielleicht hat der Landwirt bewusst rücksichtsvoll gearbeitet.?


Unna: Wiesenweihen u.a. am 25.04.2024 (Hartmut Brecher)
Heute morgen konnte ich nördlich des Hemmerder Bahnhofes eine männliche Wiesenweihe und heute Mittag eine beutesuchende weibliche Wiesenweihe zwischen Unna-Hemmerde und Siddinghausen beobachten. An letztgenannter Stelle zudem noch 4 Rotmilane, mindestens 6 Mäusebussarde, eine Schafstelze und eine Feldlerche.
Fröndenberg: Wendehals, 24.04.24 (Brigitte und Burkhard Koll)
Um es gleich vorweg zu sagen: Wir waren völlig aus dem Häuschen, als wir gegen 13:00 Uhr in unserem Garten (Fröndenberg-Ardey) zum allersten Mal einen Wendehals zu Gesicht bekamen. Sicherheitshalber haben wir uns die Beobachtung kompetent von Gregor Zosel bestätigen lassen. Dass wir nur ein Handyfoto anbieten können, schmälert unsere Begeisterung nicht.



Bönen: Landkärtchen, Waldbrettspiel, C-Falter, Tagpfauenauge, Aurorafalter, Schwanzmeise am 23.04.2024 (C. Rethschulte)




Rieselfelder Werne am 23.04.2024 (A. Steinweg)
1 Kuckuck, 1 Rohrweihe (m) jagend, 4 Uferschwalben, 1 Turmfalke (m), 2 Stieglitze, 1 Dorngrasmücke, 2 Löffelenten (m), 1 Weißstorch
Rieselfelder Werne am 23.04.2024 (Klaus Nowack)
Beobachtungsliste von heute aus den Rieselfeldern:
X Rauchschwalben, 8 Wiesenschafstelzen ,3 Bachstelzen ,min.15 Mehlschwalben ,8 Mauersegler, 22 Lachmöwen, 6 Rohrammern, 4 Braunkehlchen, 36 Graugänse,1Blässgans, 19 Kanadagänse, 12 Nilgänse, 3 Knäkenten,4 Nachtigallen, 1 Kuckuck , 3 Silberreiher, 15 Krickenten, 6 Schnatterenten, 2 Reiherenten, 1 m Löffelente, 48 Stare,1 Grünspecht, 4 Zilzalps, 1 Singdrossel, x Blässhühner, min. 12Bekassinen. 2 Mönchgrasmücken.
Lünen: Maikäfer, 21.04.2024 (A. Pflaume)
Zwar sind die Maikäfer in diesem Jahr wegen der früh einsetzenden hohen Temperaturen schon sehr früh unterwegs. Das hat aber auch seine Kehrseite: So sah es nach der kalten Nacht heute morgen auf meiner Terrasse aus. Allerdings sind die Tiere nicht tot. Sie werden sich wieder erholen.

Bönen: Fitis etc. am 21.04.2024 (C. Rethschulte)



Unna: Kranich und Kiebitz am 21.04.2024 (H. Knüwer)
Schon seit geraumer Zeit hält sich ein junger, noch unausgefärbter Kranich im Bereich der Hemmerder Wiesen auf (s.a. das Foto dieses Vogels vom 09.04. von Bernhard Glüer in seiner Meldung am 14.04.24 auf dieser Seite). Ziemlich regelmäßig nutzt der Kranich die Flachwasserbereiche in den Hemmerder Wiesen als Schlafplatz. Auch heute hielt er sich dort auf und startete nach ausgiebigem Putzen um 10 Uhr zu seiner heutigen Tagestour. Am Boden und in der Luft scheint er weder krank, verletzt noch flugbehindert zu sein.
Die gestrigen Regenschauer, mit teils erheblichen Niederschlagsmengen, haben auch den Wasserstand in der Blänke der Hemmerder Wiesen wieder deutlich anschwellen lassen. Eines der dortigen Kiebitzpaare hatte das Nest auf einer winzigen Erderhebung – wie auf einer Warft – errichtet. Nun ist es kurz vor knapp; bei weiter steigendem Wasserstand droht Ungemach. Bleibt zu hoffen, dass das Gelege nicht geflutet wird und die Küken, wenn sie geschlüpft sind, ohne Schwimmübungen festen Boden unter die Füße bekommen.




Altenbögge/NSG Lettenbruch: Schwanzmeisen-Nachwuchs in der Hecke zum Nachbarn am 20.04.2024 (C. Rethschulte)




Bönen: Kiebitz-Nachwuchs am 20.04.2024 (H. Peitsch)
Im Industriegebiet haben mehrere Kiebitz-Paare Nachwuchs. Einige Jungtiere sind schon recht groß, sodass man annehmen kann, dass Nahrung reichlich zur Verfügung steht. Die Altvögel zeigen sich recht entspannt, tauchen allerdings potenzielle Feinde auf, steigen >5 Vögel zur Verteidigung auf.





Kamen: Vogeldaten, 13.-14.04.2024 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen Methler: An diesem Schönwetter-Wochenende habe ich auf der Terrasse Gartenvögel gezählt und fotografiert. 7 Haussperlinge, alles M, waren sofort wieder da. 1 Amsel M füttert einen flüggen Jungvogel. 2 Mönchsgrasmücken, 2 Heckenbraunellen singen, ferner 2 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen baden in unserem Teich, 1 Grünspecht ruft, 1 Buntspecht W am Meisenknödel. Dazu auf der Terrasse in Birken 2 Stieglitze, 2 Grünfinken, 1,1 Buchfinken auch am Futter. An den angrenzenden Feldern jauchte und grubberte anschließend der Bauer den Brachacker. Sofort waren 32 Saatkrähen anwesend und plötzlich sangen wieder 2 Feldlerchen. Diese haben durch den Umbruch sicher ihre Brut verloren. In der Feldflur 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, 2 Elstern und 1 Schafstelze. Im Garten noch singend 2 Zilpzalpe und auf dem Dach 1 Hausrotschwanz singend. Das Ringeltaubenpaar hat im Ilex das alte Nest aufgestockt und brütet.















Werne: Kiebitz, Weißwangengans, Rohrammer, Schafstelze, Graureiher, 31.03.-15.04.2024 (Horst R. Kraft)
Am 10. und 11.04.24 in den Rieselfeldern wieder ein männlicher Kiebitz mitten auf der großen Weide südlich Mittelweg, tags darauf ebenfalls ein Kiebitz.
Dort nördlich des Mittelwegs eine helle Nutria.
Am 13.04. in den Rieselfeldern Werne 2 Weisswangengänse, in den letzten Jahren hatte ich diese Art dort schon öfter gesehen. Außerdem ein Rohrammer-Weibchen und am 14.04. ein Männchen der Art.
Tags darauf, am 15.04.24 in den Rieselfelder meine ersten Schafstelzen
in diesem Jahr am Mittelweg, wie in den letzten Jahren.
Am 31.03.24 hatte ich ein Nest mit einem darauf stehend sinnierendem Graureiher am Stadtsee in Werne bemerkt. Am 23. Juni 2020 hatte ich dort gesehen, wie auf dieser Mittelinsel eine riesige Trauerweide (in Zeitlupe) krachend umstürzte, in 2024 ist dort also zum ersten Mal überhaupt ein Graureiher Nest, die erste Brut. Das Bild zeigt einen Graureiher 2020 etwa 6 Sekunden vor dem großen Krachen, der das Umfallen der Weide begleitete. Ich saß dem Geschehen auf einer Bank fotografierend gegenüber, etwa 30 Meter entfernt. Anschließend schien sich der Reiher das Chaos anzusehen.










