Neueste Artikel

Hamm/Bönen: Zwerggänse, Steinkauz, Gartenvögel am 10./11.01.2024 (C. Rethschulte)

Heute gegen Mittag konnten gemeinsam mit Norbert Pitrowski erneut die vier im NSG Am Tibaum rastenden Zwerggänse beobachtet werden …
… Zunächst in größerer Entfernung bei der Nahrungsaufnahme, erfreuten sie uns dann mit …
… mit einem kleinen Rundflug (11.01.24, Fotos: C. Rethschulte).
Gestern in der Mittagszeit zeigte sich ein Steinkauz östlich von Altenbögge beim Sonnenbaden (10.01.24) …
… Da mir dieser Anblick immer wieder gefällt, bin ich auch heute vorbeigefahren, und siehe da, er bzw. sie nimmt erneut ein Sonnenbad …
… Ca. zehn Minuten später zeigt sich sogar noch ein zweites Individuum und teilt sich das Bad mit dem Partner – what a nice surprise!! (11.01.24, Fotos: C. Rethschulte).
Zu den beobachteten Gartenvögeln zählen u.a. dieses Rotkehlchen
… diese Ringeltauben im ersten Sonnenlicht (beide 11.01.24) …
… diese Blaumeise (10.01.24) …
… und ein weiblicher (11.01.24) bzw. …
… ein männlicher Buntspecht (09.01.24, Fotos.:C. Rethschulte).

Kamen: Vogeldaten, 09.01.2024 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen Methler,  heute mal wieder die Futterstelle auf der Terrasse bestückt. Zu meiner Freude waren 7 Haussperlinge wieder da. Sie fehlten seit ca. 3 Monaten. Ferner 2 Heckenbraunellen, 1 Rotkehlchen, 2 Amsel-M, 2 Ringeltauben, 2 Kohlmeisen, 2 Blaumeisen. Anbei einige Fotos die man sonst ja selten auf dieser Seite sieht.

Haussperling
Haussperling M an Futterstelle, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Haussperling M, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Haussperling M auf Ast, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle an Futterstelle, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Rotkehlchen
Rotkehlchen an Futterstelle, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Amsel
Amsel im Winterkleid, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Amsel
Amsel M Lichtspiel, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Ringeltaube
Ringeltaube Porträt, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Ringeltaube
Ringeltaube an Futterstelle, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Ringeltaube
Ringeltaube, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Ringeltaube
Ringeltaube Lichtspiegelung, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kohlmeise
Kohlmeise im Gebüsch, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kohlmeise
Kohlmeise, Kamen-Methler, 09.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Kamen: Vogeldaten, 05.01.2024 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen Methler – nach langer Regenzeit mal wieder eine kurze Pause. Schon waren die Vögel wieder im Garten und an der Futterstelle. Folgende Arten kamen zur Beobachtung: 1 Zilpzalp sammelte die Insekten an den faulenden Feigen, in der Kiefer wieder 1 Wintergoldhähnchen, weiterhin 2 Eichelhäher, 4 Elstern, 2 Rabenkrähen, 1,1 Jagdfasan, 4 Ringeltauben fraßen die reifen Efeubeeren. 2 Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle, 1 Zaunkönig, 3,5 Amseln fraßen Efeu- und Pfaffenhütchen-Früchte, 1,1 Grünspechte, 0,1 Buntspecht, 3,1 Buchfink, 2 Blaumeisen und 3 Kohlmeisen auch an Feigen pickend.

Zilpzalp
Zilzalp im Feigenbaum, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Zilpzalp
Zilpzalp, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Zilpzalp
Zilpzalp ruhend, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Wintergoldhähnchen
Wintergoldhähnchen in Kiefer, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher auf Totholz, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher vor Abflug, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher gesträubte Kopffedern, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher auf Totholzspitze, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher mit Eichel, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Jagdfasan
Jagdfasan auf Mauer, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Jagdfasan
Jagdfasan M auf Mauer ruhend, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünspecht
Grünspecht W kurz vorm Abflug, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünspecht
Grünspecht W halbgeschlossenes Auge, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünspecht
Grünspecht W Abflug, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünspecht
Grünspecht W am Teichrand Ameisen suchend, Kamen-Methler, 05.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Fröndenberg / Unna: Kraniche, Kiebitze, Zilpzalp, Hausrotschwanz, Rebhühner, Rotmilan, Waldschnepfe u.a., 10.01.2024 (B.Glüer)

Der dritte meteorologische „Eistag“ in Folge (=konstant unter 0 °C) brachte bei strahlendem Sonnenschein einige interessante Beobachtungen: wie schon gestern und auch heute u. a. von H. Peitsch aus Bönen gemeldet zeigten sich auch auf dem Haarstrang wieder Kraniche als späte Kälteflüchtlinge. Um 16.48 Uhr zog ein Trupp von 32 Exmpl. westwärts über den Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ (gestern ebenda ~200 Kraniche auf Westkurs). In den Hemmerder Wiesen unter anderem 11 rastende Kiebitze. Ebenda auch noch immer >1 Zilpzalp sowie 1 später Rotmilan. Weiterhin halten sich in den Hemmerder Wiesen u. a. >100 Blässgänse, >13 Silberreiher (gestern), 16 Bachstelzen auf. Gestern östlich des NSGs (Steinen-Moskau) 1 Hausrotschwanz.

Zwischen UN-Lünern und B1 gestern und heute eine 9er Rebhuhnkette.

Am Stromberg (Frdbg.), nahe dem Hof Schulze-Neuhoff, vorgestern, um 17.18 Uhr (Sonnenuntergang um 16.38 Uhr) eine niedrig vorbeistreifende Waldschnepfe (seit Anfang November nunmehr der 16. Überwinterungsnachweis im Raum UN/Frdbg.). Beobachtungstipp zu dieser Art: die sehr heimlichen Waldschnepfen wechseln gern in niedrigem Flug nach Sonnenuntergang, bevor es völlig dunkel ist, ihren Standort und folgen dabei vorzugsweise Waldrändern oder Hecken.

Zilpzalp an der Amecke (Hemmerder Wiesen). Bei -7,2 °C Lufttemperatur am heutigen Morgen dürfte es in Wassernähe (mit Plus-Graden) deutlich wärmer sein …, 10.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch ein kleiner Kiebitztrupp ebenda …, 10.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… sowie teils große Ansammlungen von Blässgänsen…, 10.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… Silberreihern und Graureihern …, 09.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… oder hier, in perfekter Tarnung zwischen den Flatterbinsen >11(!) Bekassinen, 09.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Nicht komplett im Bild: 9 Rebhühner nahe UN-Lünern, 09.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Lünen: Unerwartete Nahrungsquelle am 08.01.2024 (A. Pflaume)

Das angeschwemmte Material im Spülsaum des Lippe-Hochwassers erweist sich als lohnende Nahrungsquelle für Körnerfresser: Am Lippedamm in Alstedde hatte sich heute eine gemischte Gruppe aus mindestens 30-40 Buchfinken und Stieglitzen an solch einer Stelle zusammengefunden. Auch wenn zwischendurch bei Störungen immer wieder benachbarte Bäume angeflogen wurden, kehrten alle immer wieder möglichst schnell an diese Stelle zurück. Die eifrige Sammeltätigkeit ließ auf ein reichliches Nahrungsangebot schließen.

Kreis Unna/Bönen: Hausrotschwanz, Hohltaube, Misteldrossel, Graureiher und Turmfalke am 07.01.2024 (C. Rethschulte)

Heute zeigen sich am frühen Nachmittag nach geraumer Zeit wieder die …
… im Bönener Industriegebeit bislang überwinternden Hausrotschwänze: zwei Weibchen …
… und eines der beiden Männchen (07.01.2024, Fotos: C. Rethschulte).
In unmittelbarer Nähe auch ein männlicher Turmfalke, nach einem Futterhappen Ausschau haltend (07.01.24, Foto: C. Rethschulte).
Auch im Industriegebiet sind Flächen geflutet, die ansonsten Wiese sind, und bieten Nahrung für Graureiher und Stockente (07.01.2024, Foto: C. Rethschulte).
Auf einem Getreideacker an der Straße Auf dem Koertskamp sind fünf Hohltauben bei der Futtersuche zu beobachten (07.01.24, Foto: C. Rethschulte).
In der Nähe des NSG Horster Mühle diese Misteldrossel auf einem Wintergetreideacker …
… und ein weiterer (weibchenfarbiger) Turmfalke bei Steinen (07.01.24, Fotos: C. Rethschulte).

Unna: Leichtes Schneetreiben mit Blässgänsen, Zilpzalpe, Silberreihern, Zwergtaucher und Bekassinen am 07.01.2024 (Marvin Stahl)

Ein kurzes Schneegestöber in den Morgenstunden war mal wieder eine willkommene Abwechslung zu dem dieser Tage eher regenreichem „Grau in Grau“. Eine erstaunlich große Anzahl Reiher erwartete mich kurz nach meiner Ankunft, bestehend aus insgesamt >24 Silberreihern und >12 Graureihern. Eine -vermutlich größere Schar- Blässgänse startete kurz darauf und machte lautstark auf sich aufmerksam.

Außerdem noch hier: >34 Graugänse, 18 Kanadagänse, 9 Rostgänse, >10 Bachstelzen, 2 Bekassinen, 2 Zilpzalpe, 1 Misteldrossel und 1 Zwergtaucher.

Leichter Schneefall am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen, -oder so ähnlich. Die Amecke in den Hemmerder Wiesen ist gezeichnet von den regenreichen letzten Wochen, 07.01.2024 Foto: Marvin Stahl
Immerhin konnten 22 der mind. 24 anwesenden Silberreiher auf einem Foto festgehalten werden, 07.01.2024, Foto: Marvin Stahl

Fröndenberg: Kornweihe, Kraniche u.a., 30.12.23 u. 05.01.2024 (K.&A.Matull, V.Junge)

Bereits am 30.12.23 auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg eine adulte männliche Kornweihe. (Beobachter: Volker Junge)

Heute Morgen ebenda etwas überraschend gegen 9:30 Uhr 8 sehr tief Richtung Südwesten überfliegende Kraniche.

Auch heute an gleicher Stelle der bereits gestern von H.Brecher gemeldete Hausrotschwanz. Hier in der Nähe möglicherweise ein weiterer dieser Art. Der Höckerschwan-Kadavar wurde heute bei Tageslicht von Krähen und Mäusebussard als Mahlzeit genutzt.

Ansonsten heute Morgen/Vormittag vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. :

min.8 Höckerschwäne, 16 Kanadagänse, 19 Nilgänse, 10 Graugänse, 96 Blässgänse (Nach Osten überfliegend), min.93 Stockenten, min. 60 Schnatterenten, 8 Pfeifenten, min. 2 Löffelenten, eine Reiherente (m), ein Zwergtaucher, 3 Silberreiher, 3 Graureiher, eine Bekassine, 2 Bergpieper.

Spät gesehen und doch noch erwischt: Adulte männliche Kornweihe auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg am 30.12.2023. (Foto: Volker Junge)
Bei fürchterlichen Lichtverhältnissen gegen 9:30 Uhr 8 Richtung SW überfliegende Kraniche über der Kiebitzwiese. (Foto: Klaus Matull)
Besonders erfreulich war bei diesen kleinen Trupp die Sichtung von vorjährigen Kranichen darunter. 05.012024 (Foto: Andre Matull)
Unter Stockenten eine gut getarnte Bekassine auf der Kiebitzwiese am 05.01.2024. (Foto: Andre Matull)
Neben den Krähen steuerte dieser Mäusebussard zielgerecht seine Mahlzeit an… 05.01.2024 (Foto: Klaus Matull)
…sprang ab und verschwand für über eine Stunde in der Deckung wo sich höchstwahrscheinlich bereits Teile des Höckerschwan Kadavers befanden. 05.01.2024 (Foto: Klaus Matull)

Unna/Fröndenberg: Hausrotschwanz, Schwarzkehlchen, Bluthänflinge, Zilpzalp, Misteldrossel, Bekassine u.a. am 01.- 04.01.2024 (Hartmut Brecher)

Auch im neuen Jahr – hier am 01.01.2024 – konnte ich im Hemmerder Ostfeld (in der Nähe der Spedition Lente) das Schwarzkehlchenpaar beobachten. Am gleichen Tag zudem ca. 30 Bluthänflinge, die ich auch schon im Dezember 2023 bemerkte.

Heute (04.01.2024) konnte ich wieder den bereits von B.Glüer erwähnten Zilpzalp am Ufer der Amecke (Hemmerder Wiesen) beobachten. Weiterhin noch erwähnenswert: 6 Silberreiher, 2 Misteldrosseln und ein Sperber.

Am späten Nachmittag besuchte ich den alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese und entdeckte an einem Zaunpfahl einen Hausrotschwanz (M). Unter den zahlreichen Stock- und Schnatterenten bemerkte ich zwei Pfeifenten (M/W) und zwei Krickenten (M/W). Zudem noch erwähnenswert: 1 Bekassine, 1 Silberreiher und 6 Höckerschwäne (ein toter Höckerschwan).

Allen Meldern und Lesern dieser Seite wünsche ich ein gesundes und beobachtungsreiches neues Jahr!

Extrem schlechte Lichtverhältnisse ließen nur ein Belegfoto des Hausrotschwanzes zu

Bekassine am 04.01.2024 an der Kiebitzwiese (Foto: Hartmut Brecher)

Misteldrossel am 04.01.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg: Spießente u.a. am 31.12.2023 (K.&A.Matull)

Heute Morgen, am letzten Tag für dieses Jahr, konnten wir vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg mit einer männlichen Spießente immerhin einen für hier nicht allzu häufigen Wintergast beobachten.

Zwar gleichen sich viele weitere Beobachtungen mit denen von A.Hünting (siehe Meldung gleicher Ort gestern), aber irgendwie ist es doch immer etwas anders und zur Vervollständigung hier weitere Beobachtungen vom alten Aussichtshügel aus:

U.a. 4 Höckerschwäne, 53 Kanadagänse, eine Grau X Kanadagans, 12 Blässgänse ostwärts überfliegend (7+5 auf Ententeich landend), 2 Graugänse, 7 Nilgänse, 2 Rostgänse, 47 Schnatterenten, 4 Pfeifenten (2:2), eine Krickente (m), 105 Stockenten, eine Spießente (m), 6 Löffelenten (4:2), 2 Reiherenten, ein Jagdfasan (m), ein Kormoran, 2 Silberreiher, 5 Graureiher, ein Habicht (erfolglose Jagd auf Rabenkrähe), ein Turmfalke (w), ein Eisvogel sowie 2 unbestimmte Pieper.

Am letzten Tag des Jahres konnte sich die Spießente doch noch als Art für die Kiebitzwiese im Jahr 2023 eintragen lassen. Zwar ist dieser Erpel noch längst nicht in seiner voller Pracht, aber als solcher zweifelsfrei unter anderen mit seinen männlichen Flügelmuster und dem zweifarbigen Schnabel gekennzeichnet. Zu guter Letzt wünschen wir allen Interessenten dieser Seite einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2024 alles erdenklich Gute. 31.12.2023 (Foto: Andre Matull)

Fröndenberg / Unna: Jahresausklang mit Fledermäusen, Igel, Zilpzalp, Waldschnepfen, Erstgesängen, u.a., Silvester, 31.12.2023, (B.Glüer)

Das Ende des Jahres ist weiterhin geprägt von extremen Wettersituationen, die hier auch schon mehrfach kommuniziert wurden. Doch neben den ungewöhnlichen Niederschlägen sind auch die immer wieder deutlich zweistelligen Temperaturen im ausklingenden Dezember ungewöhnlich. Nach eigenen Aufzeichnungen war ausgerechnet Heiligabend mit 11,2 °C der zunächst wärmste Dezembertag (heute, Silvester, nochmal mit demselben Tagesmaximum). So sehr auch diese Werte einerseits unser aller Heizkosten senken – für die Natur sind die hohen Werte eher problematisch. So flogen an mehreren Dezemberabenden in Frdbg.-Hohenheide Fledermäuse und am 2 Weihnachtsfeiertag begegnete mir im eigenen Garten kurz vor Mitternacht ein Igel. Wärmebedingt unterbrochener Winterschlaf führt bei dann hochgefahrenem Stoffwechsel zu bedrohlichem Abbau von Fettreserven, denn Nahrung ist für Insektenfresser trotz der hohen Temperaturen kaum vorhanden.

So verwundert es bei der Wärme auch nicht, dass im Dezember bis einschließlich heute für UN 13x als Überwinterer der Zilpzalp festgestellt werden konnte. Gestern, 30.01.23, von H. Brecher bei UN-Hemmerde erneut 1 überwinterndes Schwarzkehlchenpaar. Unsere Eulen (vor allem Uhus im Westen von Frdbg. oder Waldkäuze) sind seit Wochen in Balzstimmung und lassen nächtlich Revierrufe hören (leider sind jedoch kaum noch Waldohreulen zu finden!). Eine Hausrotschwanzsuche blieb heute zwar erfolglos, doch dürfte auch diese Art hier und da überwintern. Besonders erfreulich: 14x konnte im Raum UN/Frdbg. für Nov./Dez. (einschließlich heute: 16.55 h /Golfplatz „Am Winkelshof“/Frdbg.) auch die sehr heimliche, bei uns überwinternde (wohl kaum noch brütende!?) Waldschnepfe ausgemacht werden. Andere sonst häufigere Überwinterer hingegen werden oft vergeblich gesucht. So finden sich kaum Kernbeißer und auch der mäßige Einflug von Birkenzeisigen scheint bereits abgeebbt und trotz reicher Erlensamenproduktion ist auch der Einflug von Erlenzeisigen bisher schwach. Am 14.12. gab es den ersten Vollgesang einer Kohlmeise (Indupark UN/Ost) und am 17.12. den ersten Vollgesang einer Misteldrossel in den Hemmerder Wiesen.

Für die kommenden Tage sind für den Beginn des neuen Jahres nun fallende Temperaturen angesagt. Bleibt abzuwarten, was die nächste Phase des Winters an Beobachtungen bringen wird.

Seit Tagen sind erste Haselbüsche in Blüte (hier: Indupark UN/Ost), 31.12.2023, Foto: Bernhard Glüer
Mindestens 1 Zilpzalp überwintert bisher erfolgreich in den Hemmerder Wiesen und ist mit etwas Geduld regelmäßig anzutreffen, 30.12.2023, Foto: Bernhard Glüer
Als sehr ausdauernd und standorttreu – wenn auch noch zurückhaltend mit Balzaktivität – halten Steinkäuze ganzjährig ihr Revier (hier 1 Exmpl. vor seiner Röhre, rechts, in Frdbg.-Hohenheide), 27.12.2023, Foto: Bernhard Glüer
… ein weiterer Artgenosse – ebenfalls nahe einer künstlichen Niströhre – in UN-Siddinghausen, 26.12.2023, Foto: Bernhard Glüer

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kanada-, Grau-, Rost- und Nilgänse, Stock-, Schnatter-, Krick-, Löffel-, Reiher- und Pfeifenten, Silber- und Graureiher, Eisvogel, Wasseramsel u.a. am 30.12.2023 (A. Hünting)

Am vorletzten Tag des Jahres ließ es das Wetter endlich mal wieder zu, sich für längere Zeit draußen aufzuhalten, ohne nass zu werden, herrlich! So besuchte ich am Nachmittag die Kiebitzwiese und notierte folgende Beobachtungen: 5 Höckerschwäne, 15 Kanadagänse, 12 Graugänse, 4 Nilgänse, 18 nach Westen überfliegende Rostgänse, 1 Kanada-Graugans-Hybrid, >20 Schnatterenten, 3 stationäre und 20 nach Westen überfliegende Pfeifenten, 3 Krickenten, 5 Löffelenten, 2 Reiherenten, >120 Stockenten, 2 Silberreiher, 9 Graureiher, davon 2 stationär und 7 zum Wasserwerk fliegend, 1 Mäusebussard, 1 Eisvogel, 2 Eichelhäher, 1 Zaunkönig, 2 Stare, 16 Wacholderdrosseln, 1 Wasseramsel, 2 Amseln, 1 Rotkehlchen und ein Zaunkönig.

Wasseramsel
Als Belegfoto gerade noch ausreichend, die Wasseramsel wurde von zwei mir unbekannten Beobachtern durchs neue Spektiv entdeckt. Die Wasseramsel jagte am Zufluss der Fischtreppe, also sehr weit vom Aussichtshügel entfernt. Anscheinend bietet ihr die Fischtreppe ein neues Habitat! …. am 30.12.2023 (Foto: A. Hünting)
Kanada-Graugans-Hybrid
Schon seit einiger Zeit hält sich diese Kanada-_x_Graugans-Hybrid im Gebiet auf. Meist sucht sie die Gesellschaft von Kanadagänsen, weniger die von Graugänsen. Der rechte Flügel weist eine ordentlich Lücke in Reihen der Schwungfedern auf. … am 30.12.2023 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Dieses Eisvogelmännchen fällt durch seinen Klaffschnabel auf, der darauf hindeutet, dass er in seinem bisherigen Leben viele Stichlinge erbeutete. …. am 30.12.2023 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Heute ließ sich der Eisvogel häufiger und vor allem für längere Zeit auf den angebotenen Ansitzen nieder. Hier kommt er gerade von einer erfolgreichen Jagd zurück, allerdings mit winziger Beute, die er gar nicht erst gegen den Stock schlug, um sie zu betäuben, sondern gleich verspeiste. …. am 30.12.2023 (Foto: A. Hünting)
Löffelente
Eine von insgesamt fünf Löffelenten. …. am 30.12.2023 (Foto: A. Hünting)
Reiherente
Eine der beiden Reiherente knabberte eine Weile an diesem Stein um schließlich festzustellen, dass er nicht schmeckt und nicht im Entferntesten mit einer Muschel zu tun hat. …. am 30.12.2023 (Foto: A. Hünting)
Heckrind, Silberreiher und Stockente
Man beäugt sich aus sicherer Entfernung: Heckrind, Stockente und Silberreiher (v.r.n.l.) …. am 30.12.2023 (Foto: A. Hünting)
Rotkehlchen
Und noch ein letztes Foto für dieses Jahr, verbunden mit den besten Wünschen für 2024 an alle, die sich für diese Seite und deren Inhalte interessieren, die diese Seite füttern, und an diejenigen, die hinter der Kulissen Administratorendienste tun! Euch und Ihnen alles Gute, Glück, Zufriedenheit und viele schöne Beobachtungen in 2024! Rotkehlchen …. am 30.12.2023 (Foto: A. Hünting)