Die dritte Julidekade mit bereits deutlich kürzeren Tagen bringt wieder eine Reihe von Veränderungen. Die letzten Mauersegler machen sich auf den Wegzug – auch viele andere Arten beenden die Brutsaison. Neuntöterreviere lösen sich allmählich auf, so dass immer wieder diesj. Vögel (teils als Geschwister-Trupps) außerhalb der Reviergrenzen umherstreifen. Der Limikolenzug nimmt an Fahrt auf und einige “Spätstarter“ wie Wespenbussarde oder Baumfalken haben gerade jetzt mit ihrem Nachwuchs die meiste Arbeit und fallen dadurch erst jetzt verstärkt auf. In einem Schilfsaum auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ sang gestern noch ein Teichrohrsänger.
Nachdem am gestrigen Abend über unserem Haus (Frdbg.) noch 7 adulte Mauersegler erschienen und bis letztendlich 21.44 Uhr ihre Bruthöhlen unter `m Dach aufsuchten, konnte ich heute Morgen Zeuge werden, als vermutlich der letzte Jungvogel seine elterliche Bruthöhle verließ. Ein weiblicher Wespenbussard flog in östlicher Richtung vorbei. Auch gestern (27.07.) zeigte sich ein (männlicher) Wespenbussard zwischen L233 und dem Siedlungsrand von Frdbg.-Langschede und verschwand Richtung NSG „Strickherdicker Bachtal“. Am Donnertag (24.07.) über dem Südteil des Bausenhagener Schelks ein Wespenbussard-Paar in einer Thermik-Spirale aufsteigend, um dann Richtung NO abzustreichen. Südlich der Ruhr schon am 21.07. ein Waben tragendes Wespenbussard-Männchen Richtung Oesbern fliegend, nachdem es von einem Baumfalken attackiert und verfolgt worden war.
Im Wassergewinnungsgelände gestern unter anderem >5 Flussuferläufer, 1 Bruchwasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer (1x diesj.), 2 Schwarzstörche (ad), 3 Silberreiher, >2 diesj. Eisvögel, Wacholderdrosseln u. a.
In der Strickherdicker Feldflur gestern 2 Rohrweihen, 4 Neuntöter, 1 Schwarzkehlchen (m). – Heute bei UN-Dreihausen 3 Rohrweihen.













