Bei meinem Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese fiel mir zunächst auf, dass eine Pflegemaßnahme durchgeführt worden war. Die Randbewuchs der Zuwegung und ein Teil der die Sicht behindernden Brennnesseln waren gemäht worden. Außerdem sind für die kleinen Besucher des Aussichtshügels mehrere zusätzliche „Gucklöcher“ geschaffen worden. Dadurch wird der Besuch des Aussichtshügels für Kinder sicher attraktiver. Gute Idee! Herzlichen Dank dafür!
Am frühen Abend bis zur einsetzenden Dämmerung konnte ich folgende Beobachtungen notieren: 2 Höckerschwäne, 2 überfliegende Nilgänse, 2 ganz kurz rastende Rostgänse, > 30 Stockenten, davon zwei Weibchen mit 4 und 9 Pulli und eine fehlfarbene Stockente mit nur mehr 6 von ehemals 10 Pulli, 4 Reiherenten (2,2), >3 überfliegende Kormorane, 1 Graureiher, 7 Weißstörche, davon 4 und 2 Pulli, 1 Schwarzmilan, 2 Blässhühner, 1 Kuckuck, nicht gezählte Mauersegler und Mehlschwalben, >2 Rabenkrähen, 1 Zilpzalp, 1 Sumpfrohrsänger, 1 Mönchsgrasmücke, 1 Gartengrasmücke, 1 Zaunkönig, 1 futtertragende Amsel (m), 1 Singdrossel, 1 Rotkehlchen, >2 Bachstelzen, davon eine futtertragend, 1 Buchfink, 2 Stieglitze, 1 Girlitz und >2 Rohrammern.
Beringtes Weißstorchweibchen bei der Nahrungssuche, das linke Bein ist weiß. Bei großer Hitze bespritzen Störche ihre Beine mit Kot, denn die weiße Farbe reflektiert die Sonnenstrahlen. …. am 16.06.2023 (Foto: A. Hünting)Schon seit einiger Zeit verbringen die jungen Weißstörche längere Zeit allein im Nest, während die Eltern nach Nahrung suchen. Die Jungen im Nest auf dem Mast haben sich prächtig entwickelt und beginnen bereits damit, ihre Flugmuskulatur zu trainieren. …. am 16.06.2023 (Foto: A. Hünting)Diese Bachstelze trägt Futter, vermutlich eine Maifliege, die sie in wendigen Manövern aus der Luft pflückte. Zur Zeit ist der Tisch reichlich gedeckt, sodass die Jungen sicher keinen Hunger leiden müssen. …. am 16.06.2023 (Foto: A. Hünting)Auch die drei Heckrindkälber stehen gut im Futter. Sie sind zwar ordentlich gewachsen, dennoch sieht man sie nur noch, wenn sie sich am Ufer aufhalten. Auch von einem Reh nahe des Aussichtshügels sah ich nur kurz die Ohren. …. am 16.06.2023 (Foto: A. Hünting)Ebenfalls nur im Uferbereich zu sehen sind, wenn überhaupt, zur Zeit die Prädatoren wie der Fuchs oder dieser Waschbär. …. am 16.06.2023 (Foto: A. Hünting)Dieser Waschbär wurde von den Wasservögeln im Auge behalten, hier von einer Stockente mit Pulli. Am Ufer zur Wernher-von-Siemens-Straße hin suchte der Waschbär für einige Minuten nach Nahrung, ehe er in der Ufervegetation verschwand. Ob er dafür verantwortlich ist, dass die Höckerschwäne schon vor einiger Zeit erneut ihre Brut aufgegeben haben? …. am 16.06.2023 (Foto: A. Hünting)Rabenkrähen, die die gegenseitige Gefiederpflege offenbar sehr genossen. …. am 16.06.2023 (Foto: A. Hünting)
Bei einer Radtour zur Dämmerung nordwestlich von Selm u.a. ein Mäusebussard, ein rufender Rebhahn, ein ansitzender Steinkauz und Bettelrufe von vier jungen Waldohreulen.
In der Strickherdicker Feldflur hielt sich die letzten Wochen immer nur eine weibliche Rohrweihe auf. Heute waren es jedoch gleich zwei. Nach ihrem Verhalten scheint es sich um Nichtbrüter (zumindest für diesen Raum) zu handeln. Das wiederholt erwähnte Schwarzkehlchenpaar hat die Brut erfolgreich abgeschlossen. Mindestens zwei Jungvögel wurden am 14.06. umsorgt.
Auf der Kiebitzwiese war am selben Tag u.a. ein Rotschenkel zu sehen, tags zuvor ein Waldwasserläufer.
Rotschenkel auf der Kiebitzwiese am 14.06.2023 (Foto: H. Knüwer)
Gebirgsstelzen-Nachwuchs an der Seseke bei Kamen. Laut den „Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands“ legen Gebirgsstelzen drei bis sechs (sieben) Eier pro Jahresbrut. Danach läge die Erfolgsquote bei diesem Paar wohl bei ungefähr 50% – wenn weiterhin alles glatt läuft (14.06.23, Foto: C. Rethschulte).Eines der beiden Elternteile wartet futtertragend darauf, dass der Fotograf sich entfernt (14.06.23, Foto: C. Rethschulte).Auf dem Dach eines Nachbarhauses: dieser weibliche Hausrotschwanz (14.06.23, Foto: C. Rethschulte).Bei den heutigen Hitzegraden erneut zwei sonnenbadende Gartenvögel: ein Rotkehlchen …… und erneut eine Kohlmeise auf dem Dach des Futterhäuschens (14.06.23, Fotos: C. Rethschulte)Hier ein Nachtrag zu meiner Meldung vom 12.06.23 in Sachen Waschbär. Wie der Uhrzeit zu entnehmen ist, kamen ca. eine gute Stunde nach der ersten Begegnung sogar zwei Waschbären (links beim Erklettern des Futterhäuschens bzw. in der Bildmitte) wieder zurück (Foto: Wildkamera). Das Vogelfutter habe ich inzwischen entfernt – und auch in der kommenden Nacht wieder eine Wildkamera aufgestellt.
Gestern am Abend 1 dauernd rufende Wachtel aus einem Getreidefeld am Hemmerder Schelk.
Gestern und heute am Vormittag konnte ich an der Hönne und in der Mendener Ruhraue u.a. folgendes beobachten: bis zu 2 Kuckucke, 1 Wasseramsel, 1 Eisvogel, ca. 10 Uferschwalben an der Hönnekolonie, 1 Teichrohrsänger im Schilf an den Ruhrauentümpeln, mind. 4 Sumpfrohrsänger, 4 Neuntöter in 3 Revieren (futtertragend), 1 singender Gelbspötter, mind. 2 Klappergrasmücken, einzelne Gartengrasmücken und Dorngrasmücken, nur 2 singende Goldammern, ca. 40 Saatkrähen (darunter viele dj. Ex.; womöglich eine Kolonie in der Nähe), 1 Schwarzmilan, 3 Rotmilane, mind. 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke. 1 Weißstorch, mehrere Graureiher, mehrere Kormorane (meist nach Osten überfliegend) sowie einzelne Reiherenten auf der Ruhr.
Unerwartet traf ich auf ca. 40 Saatkrähen in der Mendener Ruhraue. Da der Großteil aus dj. Vögeln bestand, vermute ich eine Kolonie in der Nähe. Im Winter, wenn die Bäume laubfrei sind,werde ich mir mal auf Nestsuche im Gebiet begeben…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Singender Gelbspötter in der Heckenlandschaft…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Insgesamt konnte ich 3 besetzte Neuntöterreviere in den Ruhrauen festmachen…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Meist traf ich in den letzten Wochen auf 2 Kuckucke im Hönnemündungsbereich…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Teichrohrsänger im Schilfbestand in den Mendener Ruhrauen…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger im morgentlichen Gegenlicht…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Singende Klappergrasmücke am Aabtissenkamp…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Singende Gartengrasmücke an der Bösperder Kläranlage…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Singende Singdrossel am Ruhrufer…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer singt aus tiefsten Herzen. Leider konnte ich in den Ruhrauen nur noch 2 Goldammerreviere sicher festmachen. Hier war einst mal eine Hochburg dieser Vogelart…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
im Bereich der Hönnemündung hielt sich in den letzten Tagen nur noch 1 Wasseramsel auf…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan auf einem Hochspannungsmast im Gebiet…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Die gemähten Wiesen locken natürlich viele Beutegreifer an, darunter 3 Rotmilane…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Hier versucht ein Rotmilan einem Mäusebussard die erbeutete Maus abzujagen…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher auf Mäusejagd in den gemähten Ruhrwiesen…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch überfliegt die Ruhraue…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran an der Hönnemündung an der Ruhrbrücke…..am 14.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Manchmal reicht eine Meldung pro Tag nicht: Heute Abend in Altenbögge mindestens zwei singende Girlitze, ein Hausrotschwanzpaar, mehrere Stieglitze und zwei Bluthänflinge.
Im Garten am Nachmittag eine scheinbar genüßlich sonnenbadende Kohlmeise und am Abend gegen 21.15h – also bei hellem Tageslicht – ein Waschbär, sozuzsagen als Verifizierung der Kotmeldung vor ein paar Tagen (vgl. meine Meldung vom 03.06.23).
Männlicher Girlitz …… ein weiblicher …… und ein männlicher Hausrotschwanz …… und der männliche Part des Bluthänflingpaares in Altenbögge am 12.06.23 (Fotos: C. Rethschulte).Sonnenbadende Kohlmeise am Nachmittag auf dem Dach des Futterhäuschens im Garten. Sie ahnte wohl nicht, wer sich am Abend noch des Häuschens bedienen würde (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).Unsere erste Wahrnehmung des Waschbären: In der Anpflanzung unter einer Futtterstelle macht er sich über am Boden liegenden Reste her …… um anschließend das Futterhäuschen zu inspizieren …… Mit wenigen Fussgriffen ist er schnell …… im Futterhaus und schleckt die Vogelfutterreste auf. Seit einigen Tagen war uns aufgefallen, dass das Futterhäuschen morgens häufig „wie geleckt “ aussah. Jetzt scheint klar warum. Nachdem er mich wahrgenommen hatte, verließ der Waschbär hurtig unseren Garten (12.06.23, Fotos: C. Rethschulte). Sinnigerweise müssen unsere Gartenvögel jetzt für einige Zeit auf Fütterung verzichten.
Auch im zweiten, bekannten NSG Lettenbruch-Revier ist …… das Neuntöterpaar eingetroffen, oben das Weibchen, unten das Männchen (12.06.23, Fotos: C. Rethschulte).Im gleichen Bereich des NSG L. auch ca. 10 Stare, ein Grauschnäpper und eine männliche Goldammer (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).Überflogen heute Vormittag alle das NSG Lettenbruch: ein Weißstorch …… mindestens ein Mäusebussard …… ein Turmfalke und ein Rotmilan. Dieses Foto entstand jedoch etwas später am HRB Bönen/Seseke (12.06.23, Fotos: C. Rethschulte).Dieser Rehbock hat im NSG L. sein Interesse für saftiges Weidenlaub entdeckt und scheint es dem kargen, weil abgemähten Wiesengrass vorzuziehen (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).Heute Morgen im Garten auf Futtersuche: dieser (vermutliche) Fitis; für den Fitis sprechen der deutliche Überaugenstreif und die hellen Beine (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).
auch dieses Jahr organisiert die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft in NRW wieder eine Sommer-Gänsezählung (inkl. die Schwäne). Der Termin ist diesmal um das Wochenende vom 8./9. Juli. Wie immer kann auch knapp vor oder nach dem Zählwochenende gezählt werden. Wer jetzt bereits weiß, nicht dabei sein zu können (Urlaub, andere Termine, usw.), meldet sich bitte kurz zurück, damit wir uns noch um Ersatz kümmern können. Ansonsten hoffen wir, dass alle wieder dabei sind, damit wir die gute Abdeckung aus den vorigen Jahren beibehalten und die Entwicklung der Bestände und Verbreitung weiter so gut verfolgen können. Generelles zu der Zählung gibt es auch bei http://www.nw-ornithologen.de/index.php/aktivitaeten/projekte-programme/sommergaense. Neben NRW, wird in Juli auch in Niedersachsen, in den Niederlanden und in Belgien (Flandern) gezählt. Ende Juni melden wir uns nochmal mit weiteren Details.
Die jetzt anstehende Zählung ist bereits die 13. Zählung in der Reihe. Vielen Dank und sonnige Grüße vom Niederrhein,
Einer von drei juvenilen Kiebitzen im Bönener Industriegebiet- nach Lars Gejl unterscheiden sich juvenile Kiebitze von adulten „durch bräunliche Kopfmarkierung … … und Brustband sowie beige Säume an den Federn von Mantel, Schultern und Flügeldecken“ (Die Watvögel Europas 2019, S.152) … Ihre Haube (Holle) ist kürzer …… vergleichbar mit der des Weibchens (hier im Bild) (10.06.23, Fotos: C. Rethschulte).Auf der gleichen Fläche – neben den sechs Kiebitzen – auch mindestens drei Flussregenpfeiffer …… und ca. 10 Mehlschwalben, die an den noch verbliebenen kleinen Wasserflächen Nistmaterial für ihren Nestbau finden (10.06.23., Fotos: C. Rethschulte).Im weiteren Umfeld auch eine Dorngrassmücke …… und vier Stieglitze (10.06.23, Fotos: C. Rethschulte).Am Grenzweg u.a. diese Goldammer am 10.06.23 (Foto: C. Rethschulte).Erfreulicher Rotmilan-Nachwuchs nord-östlich von Hemmerde (11.06.23, Foto: C. Rethschulte).Dort auch dieses Waldbrettspiel am 11.06.23 (Foto: C. Rethschulte).Im Garten ein futtertragendes Rotkehlchen (Zwischenstation auf meinem Fahrrad) …… und ein futtertragendes Hausrotschwanz-Weibchen auf dem Dach des Gartenhäuschens (11.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Keine 70 aber mehr als 40 Jahre sind vergangen, seit die damalige Westfälische Ornithologen Gesellschaft in Fröndenberg 1980 ihre Jahrestagung abhielt. Im Publikum zahlreich vertreten und trotz der miserablen Belichtung unverkennbar auch viele Ornithologen und Ornithologinnen aus unserem Kreisgebiet, einige leider bereits verstorben. Alle Mitglieder engagierten und engagieren sich seit Jahrzehnten für den Natur- und Vogelschutz. Herzlichen Dank den Unentwegten und Jubilaren!
WOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko PrünteWOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko PrünteWOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko PrünteWOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko PrünteWOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko PrünteWOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko PrünteWOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko Prünte
Habicht-Nestlinge nördlich von Bönen am 08.06.23 (Foto: C. Rethschulte).Mäusebussard-Nachwuchs im Lettenbruch am 09.06.23 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch dieser Rotmilan, angezogen von einer frisch gemähten Wiese bei Nordbögge. Dort auch drei Weißstörche zu Gast am 08.06.23 (Foto: C. Rethschulte).Vermutlich diesjähriger Girlitz …… der dann auch nach der nächsten Futterration durch seine Eltern rief (08.06.23, Fotos: C. Rethschulte).Männlicher Neuntöter am Telgenbusch/Altenbögge am 08.06.23 (Foto: C. Rethschulte).Hausrotschwanz auf dem Dach unseres Gartenhäuschens am 09.06.23 (Foto: C. Rethschulte).Buntspecht bei der Gefiederpflege in der Spitze unser Gartenfichte am 09.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Heute am frfühen Vormittag konnte ich Ostteil der Kiebitzwiese u.a.folgendes beobachten: 1 Flussregenpfeifer, 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 4 Schnatterenten, 11 Reiherenten, 2 Rostgänse, 26 Graugänse (15 ad. +11 dj.), 1 Silberreiher, 10 Weißstörche (4 ad. + 4,2 pulli), 8 überfliegende Kormorane, 1 singender Teichrohrsänger am Flößergraben, 6 Sumpfrohrsänger, 1 Schwarzkehlchen (W), 2 Neuntöter (2 Reviere), 2 singende Dorngrasmücken, 1 Eisvogel sowie 2 Schwarzmilane.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kiebitz, 5 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 1 Weißwangengans, 20 Nilgänse (7 ad. + 6,7 pulli), 70 Kanadagänse ( 58 ad.+12 pulli/dj.), 2 Haubentaucher, 2 Höckerschwäne, 1 Blässralle, 10 Graureiher, 9 Weißstörche (davon möglicherweise 2 Ex. von der Kiebitzwiese), 1 Kuckuck (wechselt auch zur Kiebitzwiese rüber), 1 Sumpfrohrsänger, ca. 50 Uferschwalben am Brutsandhügel, ca. 100 Mehlschwalben am Nestbau, 1 Grünspecht, 1 Hausrotschwanz, 1 singende Goldammer, 1 singende Klappergrasmücke sowie ca. 100 dj. Stare.
Silberreiher auf Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Schichtwechsel bei den Weißstörchen auf der Kiebitzwiese. Zuerst eine innige Begrüßung! ….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Wohl die erste „warme“ Mahlzeit heute….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch auf Nahrungssuche im Hammer Wasserwerk. Möglicherweise ein Vogel von der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstörche im Morgenflimmern im Wasserwerk, Die frisch gemähten Wiesen bringen viel Nahrung für die Altvögel und die zu versorgenen Jungvögel. Die Frage, wo all die Altstörche „hingehören“, bleibt offen…..am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel am neuen Fischumgehungsgerinne auf der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter am Flößergraben….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
2 Sumpfrohrsänger am Ruhrufer auf der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Uferschwalben an einer Brutröhre im extra präparierten Filtersandhügel im Hammer Wasserwerk….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Die Mehlschwalben im Wasserwerk sammeln an den Pfützen Schlamm für den Nestbau….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Es wird fleißig gebaut….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Das Spatzenhotel, welches Alfred Haberschuss extra fürs Wasserwerk gebaut hat, ist angenommen! Hier wird ein junger Haussperling von der Mama gefüttert….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgansfamilie an einem Filterbecken….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagänse mit 4 Pulli im Wasserwerk….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Bei dieser Familie sind die Jungvögel schon richtige Teenager….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Möglicherweise brütet diese Weißwangengans. An diesem Vormittag nahm sie immer diese geduckte Stellung ein, sobald sich etwas näherte. Sie saß die ganze Zeit,wo ich hier im Gelände war, an der selben Stelle….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan am Südufer der Ruhr in Höhe der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Erfolgreicher Habichtnachwuchs in einem Traditionsrevier nördlich von Bönen. Bei genauem Hinsehen ist links neben dem auf dem Horstrand sitzenden Jungvogel etwas verdeckt ein weiterer Junghabicht zu erkennen (06.06.23, Foto: C. Rethschulte).Nicht immer verläuft eine Habichtbrut erfolgreich, wie diese Eier-und Nestreste aus dem NSG Mühlhauser Mark zeigen. Ob Prädation oder (verbotener) menschlicher Eingriff hier zum Tragen kamen, bleibt wohl ungewiss (07.06.23, Foto: C. Rethschulte).Wirkt noch etwas ungeschmeidig an der Futterstelle, kann sich aber schon selbst versorgen: diesjähriger Buntspecht im Garten (06.06.23, Foto: C. Rethschulte).Ein weiterer Jungvogel aus diesem Jahr: ein Rabenkrähe an der Seseke (07.06.23, Foto: C. Rethschulte).Auch dieses Bild gehört dazu: diese junge Blaumeise flog gegen unser Wohnzimmerfenster, brach sich das Genick und war auf der Stelle tot (06.06.23, Foto: C. Rethschulte). Nicht häufig in freier Natur zu beobachten: eine Ricke säugt ihr Kitz (Kuhholz, 05.06.23, Foto: C. Rethschulte).Auch dieser Eichelhäher – sich gerade am Futterhaus bedienend …… diese Wiesenschafstelze …… und dieser Amselhahn dürften derzeit mit der Nachwuchsversorgung beschäftigt sein (05./06.06.23, Fotos: C. Rethschulte).Dieser Fund könnte auf einen nicht unbedingt erwünschten Besuch (Fuchs/Waschbär??) in unserem Garten schließen lassen (03.03.23, Foto: C. Rethschulte).
Hinter unserem Garten beginnt die Kartoffeleinsaat. Nachdem 8 Reihen gezogen wurden sammelten sich die Rabenvögel. Ca. 14 Saatkrähen, 18 Dohlen, 6 Elstern , 4 Rabenkrähen, 2 Bachstelzen, ca. 10 Stare wurden erfasst. Im Garten sammelte eine Dorngrasmücke ununterbrochen die Gespinstmottenraupen am Pfaffenhütchen. Sonst im Garten das übliche Inventar.
Rabenvögel auf Kartoffelacker, Kamen-Methler, 01.05.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelSaatkrähen mit gefülltem Kehlsack, Kamen-Methler, 01.05.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelDohle auf frischem Kartoffelacker, Kamen-Methler, 01.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel