Heute Mittag überflog ein Schwarzstorch die Hemmerder Wiesen Richtung Nordwesten.
Neueste Artikel
Fröndenberg: Flussregenpfeifer, Kiebitz, Weißwangengans, Haubentaucher, Zwergtaucher, Weißstörche, Silberreiher, Teichrohrsänger, Kuckuck, Uferschwalben, Mehlschwalben, Schwarzkehlchen, Eisvogel und Schwarzmilane am 08.06.2023 (Gregor Zosel)
Heute am frfühen Vormittag konnte ich Ostteil der Kiebitzwiese u.a.folgendes beobachten: 1 Flussregenpfeifer, 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 4 Schnatterenten, 11 Reiherenten, 2 Rostgänse, 26 Graugänse (15 ad. +11 dj.), 1 Silberreiher, 10 Weißstörche (4 ad. + 4,2 pulli), 8 überfliegende Kormorane, 1 singender Teichrohrsänger am Flößergraben, 6 Sumpfrohrsänger, 1 Schwarzkehlchen (W), 2 Neuntöter (2 Reviere), 2 singende Dorngrasmücken, 1 Eisvogel sowie 2 Schwarzmilane.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kiebitz, 5 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 1 Weißwangengans, 20 Nilgänse (7 ad. + 6,7 pulli), 70 Kanadagänse ( 58 ad.+12 pulli/dj.), 2 Haubentaucher, 2 Höckerschwäne, 1 Blässralle, 10 Graureiher, 9 Weißstörche (davon möglicherweise 2 Ex. von der Kiebitzwiese), 1 Kuckuck (wechselt auch zur Kiebitzwiese rüber), 1 Sumpfrohrsänger, ca. 50 Uferschwalben am Brutsandhügel, ca. 100 Mehlschwalben am Nestbau, 1 Grünspecht, 1 Hausrotschwanz, 1 singende Goldammer, 1 singende Klappergrasmücke sowie ca. 100 dj. Stare.

Silberreiher auf Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Schichtwechsel bei den Weißstörchen auf der Kiebitzwiese. Zuerst eine innige Begrüßung! ….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Wohl die erste „warme“ Mahlzeit heute….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weißstorch auf Nahrungssuche im Hammer Wasserwerk. Möglicherweise ein Vogel von der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weißstörche im Morgenflimmern im Wasserwerk, Die frisch gemähten Wiesen bringen viel Nahrung für die Altvögel und die zu versorgenen Jungvögel. Die Frage, wo all die Altstörche „hingehören“, bleibt offen…..am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Eisvogel am neuen Fischumgehungsgerinne auf der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntöter am Flößergraben….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

2 Sumpfrohrsänger am Ruhrufer auf der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Uferschwalben an einer Brutröhre im extra präparierten Filtersandhügel im Hammer Wasserwerk….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Die Mehlschwalben im Wasserwerk sammeln an den Pfützen Schlamm für den Nestbau….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Es wird fleißig gebaut….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Das Spatzenhotel, welches Alfred Haberschuss extra fürs Wasserwerk gebaut hat, ist angenommen! Hier wird ein junger Haussperling von der Mama gefüttert….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Nilgansfamilie an einem Filterbecken….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Kanadagänse mit 4 Pulli im Wasserwerk….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Bei dieser Familie sind die Jungvögel schon richtige Teenager….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Möglicherweise brütet diese Weißwangengans. An diesem Vormittag nahm sie immer diese geduckte Stellung ein, sobald sich etwas näherte. Sie saß die ganze Zeit,wo ich hier im Gelände war, an der selben Stelle….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Schwarzmilan am Südufer der Ruhr in Höhe der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Kreis Unna/Bönen: Habicht-Nachwuchs, Buntspecht, Eichelhäher, Rabenkrähe, Ricke mit Kitz, Blaumeise (+), Wiesenschafstelze etc. vom 03.-07.06.2023 (C. Rethschulte)










Kamen: Vogeldaten, 01.05.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Hinter unserem Garten beginnt die Kartoffeleinsaat. Nachdem 8 Reihen gezogen wurden sammelten sich die Rabenvögel. Ca. 14 Saatkrähen, 18 Dohlen, 6 Elstern , 4 Rabenkrähen, 2 Bachstelzen, ca. 10 Stare wurden erfasst. Im Garten sammelte eine Dorngrasmücke ununterbrochen die Gespinstmottenraupen am Pfaffenhütchen. Sonst im Garten das übliche Inventar.



Kamen: Vogeldaten, 30.04.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen – Methler: Die Vorbereitungen für die Kartoffeleinsaat beginnen hinter unserem Garten. Gegen 14.00 Uhr waren auf dem frisch gerubbertem 12 Acker 4 Mäusebussarde, 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 12 Saatkrähen über 10 Dohlen, ein Ex. mit hellem silbergrauen Kopf, ferner 6 Rabenkrähen 8 Elstern und 1 Bachstelze. Im Garten später 2 Stare am Nistkasten, 4 Ringeltauben 1,1 Fasane, mind. 3 Amsel M streitend, 1 Hausrotschwanz singt,


Bönen: Waldohreulen, 07.06.2023 (H. Peitsch)
In Altenbögge ist eine Brut von Waldohreulen wieder erfolgreich verlaufen. Die Altvögel versorgen 3 fast erwachsene Jungtiere.
Fröndenberg/Unna: Wachtelkönig, Wachtel, 06.-07.06.2023 (Falko Prünte)
Während der zweiten nächtlichen Kontrolle des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde im Kreis Unna zwischen Fröndenberg-Strickherdicke und Unna-Hemmerde riefen erneut zwei Wachtelkönige. Ein Exemplar zwischen Westhemmerde und Hemmerde unmittelbar am Straßenrand im Grenzbereich zwischen einem Grasstreifen und Winterweizen. Möglicherweise ist das Tier mit dem von Malte Busch am 19.05.23 an der Amecke beobachteten und in der Folge am 23./24.05.23 dort auch bestätigten Vogel identisch, denn dort rief in der Nacht kein Exemplar. Roben Hirschberg hatte am 24.05.23 zwischen Westhemmerde und Hemmerde vielleicht sogar zwei rufende Wachtelkönige, was die verschiedenen Ruforte ebenfalls erklären könnte.
Ein weiterer rufender Wachtelkönig nördlich der Wilhelmshöhe auf Unnaraner Gebiet im Bereich der Feststellung vom 23.05.23.
Zwischen der A44 und Kessebüren rief an der Alleestraße eine Wachtel. Bei Gut Korten (mindestens 3) an der Stadtgrenze Fröndenberg / Unna und bei Unna-Stockum (mindestens 2) rufende junge Waldohreulen.
Im Vergleich zu den Kontrollen der Vorjahre erfreulich „viele“ Igel unterwegs: jeweils einer am Ostrand von Hemmerde, Westhemmerde und Siddinghausen.
Fröndenberg/Unna: Blattwespen bei der Insektenerfassungsprojekt im Hemmerder Schelk…von Anfang April bis Anfang Juni (Gregor Zosel)
Bei meinem Projekt der Insektenerfassung im Hemmerder Schelk über einem Zeitraum von einem Jahr konnte ich neben neuen Arten vieler Insektenfamilien auch einige Blattwespenarten nachweisen, davon auch eine „besondere“ Art für NRW. Hierbei handelt es sich um die Kleine Seidenglänzende Keulhornblattwespe (Abia sericea). Bei meinen Recherchen im Internet fand ich kaum etwas über diese Art für NRW. Es gibt hier nur ungenügende Nachweise, sodass sie in der Roten Liste als „Gefährdung unbekannten Ausmaßes, Rückgangsausmaß unbekannt, Kurzfristiger Bestandstrend“,“ geführt wird. Schön war auch meine erste Begegung mit einer Kamelhalsfliege, die mich fast einen ganzen Nachmittag begleitete. Sie war wohl von meinem Duft sehr angetan! Insgesamt wächst nun zu dieser optimalen Jahreszeit die Artenliste jeden Tag ein bissschen. Nachfolgend will ich einige Blattwespenarten der letzten 2 Monate sowie die Kamelhalsfliege mit Fotos kurz vorstellen.

Die Kleine Seidenglänzende Keulhornblattwespe (Abia sericea) ist wohl eine seltene Beobachtung für NRW. Sie kommt hauptsächlich in feuchten Wiesen und Wäldern vor, aber ihr enger Lebensraum ist auf das Verbreitungsgebiet seiner Wirtspflanze beschränkt…….am 06.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Die Berauschte Blattwespe (Tenthredo temula) fliegt von Mai bis August im Hecken-Biotop, an Waldrändern oder in sonstigen offenen oder halboffenen Lebensräumen. Sie ist nicht selten und ungefährdet…….am 04.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Die Blattwespenart (macrophya albicincta oder alboannulata) fliegt von Mitte April bis Juli. Das Artenpaar Macrophya alboannulata und M. albicincta lässt sich im Feld oder am Foto nicht unterscheiden. Man findet sie meist an Waldrändern. Die Larven fressen an den Blättern verschiedener Holunder-Arten……..am 10.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Die Blattwespenart (Aglaostigma fulvipes) findet man von April bis Juni an Waldrändern oder im Hecken-Biotop. Die Larven der Art entwickeln sich an Labkraut-Gewächsen. Sie ist eine der häufigsten Blattwespen Deutschlands……..am 30.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Auch die Blattwespenart (nesoselandria morio) ist eine ungefährdete Art in NRW…….am 21.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Lebensräume der Feld-Blattwespe (Tenthredo campestris) sind vegetationsreiche Feuchtbiotope, Waldränder, Heckenlandschaften, aber auch Trockenrasen. Die Larven haben eine Raupen-ähnliche Gestalt und können bei massenhaftem Auftreten erhebliche Fraßschäden an Blättern von Bäumen und Sträuchern anrichten……am 29.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Die Gefleckte Kamelhalsfliege auch Markante Kamelhalsfliege (Phaeostigma notata) war an einem Nachmittag mein ständiger Begleiter und flog mich immer wieder an. Diese Art habe ich deshalb irgendwie besonders ins Herz geschlossen. Beeindruckend die Kieferwerkzeuge, womit sie vor allem Blattläuse, Waldinsekten und deren Larven erbeutet. Sie findet man in lichten Nadel- und Laubwäldern, an Waldrändern und auf schattigen Lichtungen……am 14.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Unna /Fröndenberg: Rohrweihe, Steinkauz, Rotschenkel, Neuntöter, Schwarzkehlchen, Eichhörnchen und Iltis – 02.06. / 06.06.2023 (H. Knüwer)
In den Hemmerder Wiesen war heute ein Rotschenkel an der großen Blänke zu hören. Ein Eichhörnchen ließ sich auf dem Hauptweg blicken. Am 02.06. querte ein junger, fast ausgewachsener Iltis den Weg und wuselte in der hohen Vegetation am Bach herum. Meine letzte Beobachtung dieser Art liegt schon viele Jahre zurück. Eine Belegaufnahme gelang leider nicht. In den letzten Wochen hielten sich auch zahlreiche Fledermäuse (kleine und mittelgroße Arten) im Nahbereich der Amecke und den umgebenden Gehölzbeständen auf.
Direkt an einer viel befahrenen Straße südlich Lenningsen genoss heute am frühen Morgen ein Steinkauz die aufgehende Sonne.
In der Strickherdicker Feldflur hat das dort des Öfteren schon gesehene Neuntötermännchen ein Weibchen gefunden. Auch das Schwarzkehlchenpaar auf einer der Feldvogelschutzflächen ließ sich heute bestätigen. Jungvögel waren allerdings (noch) nicht zu entdecken. Eine wiederholt auf der Wilhelmshöhe beobachtete Rohrweihe (mj. W.) war erneut bei der Jagd zu sehen.




Fröndenberg: Wespenbussard, Kuckucke, Flussregenpfeifer, Schwarzmilane, Teichrohrsänger, Schwarzkehlchen, Silberreiher u.a. am 04.06.2023 (K.&A.Matull u.a.)
Vormittags vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg u.a.:
Min. 2 Höckerschwäne ( Weiteres Nest aufgegeben), 40 Nilgänse, im hochgewachsenen Gras nicht mehr eindeutig zählbare Kanada- und Graugänse, 2 Rostgänse (1:1), 8 Schnatterenten (5:3), 11 Stockenten (mit 10 Pulli), 8 Reiherenten (4 Paare), ein Kormoran jagend im Flachwasser, 3 Graureiher, 3 Silberreiher, 10 Weißstörche ( 2 Paare mit insgesamt 6 Pulli im Nest), ein Wespenbussard (lange hoch kreisend), 3 Rotmilane, 2 Schwarzmilane (Beute tragend), 2 Flussregenpfeifer, ca. 3 Kuckucke, ein Eisvogel, 3 Sumpfrohrsänger, ein singender Teichrohrsänger, eine Singdrossel, eine Gartengrasmücke, eine Dorngrasmücke, ein Schwarzkehlchen (m), min. 3 Bachstelzen und eine Rohrammer (singend Sichlerbucht)








Fröndenberg / Unna: Baumpieper (Bruterfolg), Baumfalke, Kuckuck, Wacholderdrosseln, Flussregenpfeifer, Rohrweihe u.a., 04.06.2023 (B.Glüer)
Im Wassergewinnungsgelände Frdbg.-Langschede heute unter anderem ein Flussregenpfeiferpaar, 1 Baumfalke, 2 Wacholderdrosseln, 1 Kuckuck, 1 brütender Haubentaucher, 2 Schwarzmilane, 1 Rotmilan.
Gestern im Bausenhagener Schelk ein Futter tragender Baumpieper. Ebenda auch ein Neuntöter (m), 1 Rohrweihe (w) niedrig überfliegend.
In UN-Dreihausen ein weiblicher Gartenrotschwanz.








Bönen: Buntspecht-Nachwuchs, Kernbeißer, Stieglitz und Amsel im Garten am 03.06.2023 (C. Rethschulte)




Schwerte: Braunkehlchen am 03.06.2023 (A.Matull)
Bönen: Mäusebussard-, Bachstelzen-, Blaumeisen-Nachwuchs, Kernbeißer, Goldammer, Rotmilan, Feldhase und Zwergfledermaus (+) am 01./02.06.2023 (C. Rethschulte)









Unna: Schwarzkehlchen am 02.06.2023 (H. Knüwer)
Im Windpark Ostbüren (Teil nördlich der A44) versorgt ein Schwarzkehlchenpaar im unmittelbaren Nahbereich eines der dortigen Windräder mindestens einen flüggen Jungvogel. So schön die dicht und hoch zugewachsenen Standflächen, z.T. sogar mit Einzelgebüsch versehen, für diese Kleinvogelart, für Rebhühner, für Mäuse oder Insekten auch sein mögen, für mäuse- oder aasfressende Arten sind diese attraktiven Flächen brandgefährlich. Wenn etwa Falken, Bussarde oder Milane das dargebotene Nahrungsangebot nutzen, laufen sie Gefahr, durch die Rotoren geschreddert zu werden (s.a.https://www.oagkreisunna.de/2023/02/07/unna-feldlerche-und-rebhuhn-sowie-weiteres-wea-kollisionsopfer-am-07-02-2023-h-knuewer/).