Neueste Artikel

Kreis Unna: Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Wiesenschafstelze, Goldammer, Hausrotschwanz, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Kernbeißer, Haussperling, Buchfink etc. am 27.04.23 (C. Rethschulte)

Im Bereich Steinen/Trotzburgstraße heute u.a. ein Braunkehlchen- und ein Schwarzkehlchenpaar; dort auch eine Goldammer, eine Nachtigall und zwei Wiesenschafstelzen; ebenfalls zwei Wiesenschafstelzen am Gnadenweg.

Im eigenen Garten/NSG Lettenbruch heute u.a. zwei Schwanzmeisen, eine Sumpfmeise, ein Kernbeißerpaar, ein Hausrotschwanz, ein Kleiber, ein Grünfink, ein Buchfink und ein Eichelhäher.

Männliches Braunkehlchen im Bereich der Trotzburgstraße/Steinen am 27.04.23 …
…. dort auch ein Schwarzkehlchenpaar – hier der männliche Partner (Fotos: C. Rethschulte).
Am Straßenrand in Steinen zwei Wiesenschafstelzen …
… und eine weibliche Goldammer (27.04.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten an der Fütterung heute u.a. dieser Grünfink …
… ein Kerrnbeißerpaar – hier der männliche Part …
… und eine Sumpfmeise (27.04.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auf dem Dach des Nachbarn ein Hausrotschwanz (27.04.23, Foto: C. Rethschulte).
Gestern im Garten ein männliches Exemplar der etwa zehnköpfigen Haussperlingsschar …
… sowie ein weiblicher Buchfink (26.04.23, Fotos: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Hohltaube, Rotmilan, Gartenrotschwanz. Braunkehlchen, Steinschmätzer und Schwarzkehlchen am 27.04.2023 (H. Knüwer)

Heute Nachmittag waren auf den Feldvogelschutzflächen in der Strickherdicker Feldflur sechs Steinschmätzer, zwei Gartenrotschwänze (m), ein Schwarzkehlchen (m) und zwei überhinfliegende Rotmilane zu sehen. An einem Graben mit vorjährigen Hochstaudenstängeln und angrenzendem Brachstreifen gingen drei Braunkehlchen (m) sowie auf einem eingesäten Acker sieben Hohltauben der Nahrungssuche nach.

Rotmilan wird von Rabenkrähe „gehasst“; Strickherdicker Feldflur – 27.04.2023
Rotmilan wird von Rabenkrähe „gehasst“; Strickherdicker Feldflur – 27.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
Von etwas erhöhter Ansitzwarte starteten die Braunkehlchen immer wieder ihre Beuteflüge.
Von etwas erhöhter Ansitzwarte starteten die Braunkehlchen immer wieder ihre Beuteflüge. (Foto: H. Knüwer)
Schwarzkehlchen in der Strickherdicker Feldflur. Das zugehörige Weibchen ist wohl mit der Brutfürsorge beschäftigt und deshalb selten zu sehen.
Schwarzkehlchen in der Strickherdicker Feldflur. Das zugehörige Weibchen ist wohl mit der Brutfürsorge beschäftigt und deshalb selten zu sehen. (Foto: H. Knüwer)
vier von sieben Hohltauben in der Strickherdicker Feldflur – 27.04.2023
vier von sieben Hohltauben in der Strickherdicker Feldflur – 27.04.2023 (Foto: H. Knüwer)

Lünen: Falke, 25.04.2023 (Volker Heimel)

Ein durchziehender Falke am Horstmarer See passt zwar ins Zeitfenster des Baumfalken. In diesem Fall würde ich es für ein immatures Tier halten. Der Bauch erscheint jedoch zu dunkel (Gegenlicht), die Gesichtsmaske erscheint zu hell, eine Terminal- oder Subterminalbinde am Steuer fehlt. Rotfuß-, Baum- oder Wanderfalke sind hier denkbar, wobei der Rotfuß nicht ganz ins Zugschema passt.

Durchziehender Falke, 25.04.2023 Belegfoto: Volker Heimel
Durchziehender Falke, 25.04.2023 Belegfoto: Volker Heimel
Durchziehender Falke, 25.04.2023 Belegfoto: Volker Heimel

Fröndenberg/Wickede: Kuckuck, Feldschwirl, Neuntöter, Mauersegler, Braunkehlchen, Waldwasserläufer und Kiebitze am 26.04.2023 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten bzw. hören: 3 Weißstörche (2 besetzte Nester), 1 Silberreiher, 2 Haubentaucher, 26 Schnatterenten, 7 Reiherenten, 7 Blässrallen, 5 Höckerschwäne (Nest ist verlassen!), 2 Rostgänse, 22 Nilgänse, 4 Kanadagänse + 1 Pulli, 9 Graugänse + 11 Pulli, 1 Kuckuck (wechselt zwischen Kiebitzwiese, Hammer Wasserwerk und Ententeich), 1 singender Feldschwirl am Flößergraben, 1 Eisvogel, 3 Rohrammern (2 Ex. in der Sichlerbucht +1 Ex. singt am Flößergraben, 1 singende Dorngrasmücke, 1 singende Klappergrasmücke, 3 Mauersegler zusammen mit ca. 20 Rauchschwlben und ca. 30 Mehlschwalben jagend über der Ruhr im Rammbachmündungsbereich, 1 Schwarzmilan sowie 1 Rotmilan.

Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kiebitz, 2 Waldwasserläufer, 2 Schnatterenten, 2 Blässrallen, 1 Rostgans, 32 Nilgänse, 20 Graugänse, 13 Kanadagänse, 26 Höckerschwäne, 1 Neuntöter (M) nahe Osttor (außerhalb des Geländes), 1 Goldammer, 1 singende Dorngrasmücke, 1 Hausrotschwanz sowie ca. 50 Rauchschwalben.

Im Warmer Löhen 1 Kiebitz, 2 Graureiher, mind. 3 Braunkehlchen sowie singende Dorngrasmücke.

Am Neuenkamp weitere 4 Braunkehlchen, 1 singende Klappergrasmücke sowie 1 Hausrotschwanz.

Kuckuck

Kuckuck wechselt von der Kiebitzwiese ins Hammer Wasserwerk……am 26.04.2023 (Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Braunkehlchen im Warmer Löhen (schon auf Wickeder Seite)……am 26.04.2023 (Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Braunkehlchen am Neuenkamp……am 26.04.2023 (Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Braunkehlchen auf einem Stoppelfeld am Neuenkamp……am 26.04.2023 (Gregor Zosel)

Werne: Steinschmätzer, Schafstelze, 22./23.04.2023 (Horst R. Kraft)

Im NSG Lippeaue Werne bis Heil am 23.04.2023 mehrere Steinschmätzer – von Braunkehlchen an diesem Tag noch nichts zu sehen. Am gleichen Ort aber einige Schafstelzen. Bereits am 22.04.23 dort auch ein rufender Kuckuck.

Steinschmätzer im NSG Lippeaue von Werne bis Heil, 23.04.2023 Belegfoto: Horst R. Kraft
Schafstelze im NSG Lippeaue von Werne bis Heil, 23.04.2023 Foto: Horst R. Kraft
Schafstelze im NSG Lippeaue von Werne bis Heil, 23.04.2023 Belegfoto: Horst R. Kraft

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Herkunftsdaten Weißstorch, 25.04.2023 (A.Matull)

Am 20.03. diesen Jahres hielt sich unter einen Trupp von 6 Fremdstörchen in den Strommasten auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ein Weißstorch mit einem ELSA-Ring aus Radolfzell (DER-Ring) auf, welcher erfolgreich abgelesen werden konnte.

Nach Rückmeldung der „Vogelwarte Helgoland“ wurde dieser Vogel am 16.06.2021 als Nestling / nicht voll flugfähiges Küken in Schwebheim (Bayern/Mittelfranken) beringt.

Der Wiederfund erfolgte nach 642 Tagen in einer Entfernung von 285 km.

Ein in Schwebheim (Bayern) 2021 beringter Weißstorch, welcher sich am 20.03.2023 auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg aufhielt. (Foto: Andre Matull)

Bönen: Wiedehopf, 21.-23.04.2023, (Beobachter: Stefan Eickelberg / Melder: B.Glüer)

Nach telefonischer Mitteilung von Stefan Eickelberg hielt sich vom 21. – 23.04. am Ortsrand von Bönen-Flierich ein rastender Wiedehopf auf. Er suchte dort auf kurzgeschorenen Flächen vermutlich nach Tipula-Larven. Inzwischen wurde offenbar der Heimzug fortgesetzt. Eine Nachsuche meinerseits am heutigen Vormittag (24.04.) blieb erfolglos. Der Vogel ist ganz offensichtlich relativ vertraut gewesen, da er eine Reihe von Handyfotos aus wenigen Metern Entfernung zugelassen hat.

Wiedehopf in Bönen-Flierich, 23.04.2023 (Handyfoto: Stefan Eickelberg)

Kamen: Vogeldaten, 05./07.04.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen Methler im Garten: Im kräftig knospenden Kirschbaum regelmäßig einige Zilpzalpe, ebenfalls auch singend eine Mönchsgrasmücke, die weitern üblichen Gaste eifrig singend wie Kohlmeise und Blaumeisen, Amseln, Singdrossel, Buchfinken, mindestens 2 Rotkehlchen. Auch bei Regenschauern wie teilweise auf den Bildern zu sehen. Regelmäßig auch 1,1 Fasane und Rabenkrähen am Kompost und Eichelhäher.

Zilzalp im Kirschbaum, Kamen-Methler, 05.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Zilpzalp nervös in Kirsche, Kamen-Methler, 05.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Zilpzalp im Regen, Kamen-Methler, 05.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Mönchsgrasmücke M in Kirsche, Kamen-Methler, 05.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kohlmeise singend Vorderansicht, Kamen-Methler, 07.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kohlmeise singend Seitenansicht, Kamen-Methler, 07.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Blaumeise im Regen, Kamen-Methler, 07.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buchfink W, Kamen-Methler, 05.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Rotkehlchen singend bei Regen, Kamen-Methler, 05.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Jagdfasan balzt, Kamen-Methler, 07.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Fasanenpaar hinter Garten, Kamen-Methler, 07.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Rabenkrähe auf Totholzstamm, Kamen-Methler, 07.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Rabenkrähe mit Eichel von Futterstelle, Kamen-Methler, 07.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Rabenkrähe an Futterstelle, Kamen-Methler, 07.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher am Totholz, Kamen-Methler, 07.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Menden: Neuntöter, Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz, Braunkehlchen, Baumpieper, Schwarzspecht, Grauspecht, Kolkrabe, Kernbeißer und Gebirgsstelzen am 22.04.2023 (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg; Melder: Gregor Zosel)

Heute bei unserer Stammtischexkursion ins „NSG Luerwald und Bieberbach“ an der Stadtgrenze Mendens konnten wir auf unserem ca. 9 km langen Rundweg u.a. folgendes beobachten bzw. leider nur hören: 1 w Neuntöter, 1 Braunkehlchen, 1 m Trauerschnäpper, 1 w Gartenrotschwanz, 3 singende Baumpieper, 3 Gebirgsstelzen in 2 Revieren, 1 rufender Grauspecht, 1 Schwarzspecht, 1 Grünspecht, einige Buntspechte, 1 Kolkrabe, 3 Kernbeißer, 2 Tannenmeisen, 2 Schwanzmeisen, 4 Sumpfmeisen, mind. 7 Dompfaffe, mind. 8 Goldammern, 2 Misteldrosseln, 1 Bluthänfling, 4 Distelfinken, 1 Hausrotschwanz, 4 Eichelhäher, 4 Dohlen, 2 Sperber, 2 Rotmilane sowie einige singende Sommergoldhähnchen, einige Bachstelzen, viele singende Fitisse und Rauchschwalben über den Wiesen. Unterwegs an Schmetterlingen: Zitronenfalter, Großer und Kleiner Fuchs, Aurorafalter, Waldbrettspiel und Tagpfauenauge.

Neuntöter

Für uns alle der erste Neuntöter in diesem Jahr………am 22.04.23 (Foto: Harald Maas)

Trauerschnäpper

Trauerschnäpper im Wald nahe der Ortschaft Holzen……am 22.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Gartenrotschwanz

Weiblicher Gartenrotschwanz auf einem Weidezaun………am 22.04.23 (Foto: Harald Maas)

Sommergoldhähnchen

Überall am Wegesrand sangen die Sommergoldhähnchen……am 22.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Gebirgsstelze

Gebirgsstelze am Bieberbach……am 22.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Kernbeißer

Kernbeißer im Wipfel der Bäume……am 22.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Mönchsgrasmücke

Singende Mönchsgrasmücke im zarten Grün der Bäume……am 22.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Blaumeise

Blaumeise kämpft mit einem Bündel Nistmaterial……am 22.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Rauchschwalbe

Jagende Rauchschwalbe über den Wiesen………am 22.04.23 (Foto: Harald Maas)

Rotmilan

Auch der Rotmilan ist auf Beuteflug………am 22.04.23 (Foto: Harald Maas)

Großer Fuchs

Großer Fuchs im blühenden Weißdorn………am 22.04.23 (Foto: Harald Maas)

Zitronenfalter

Noch eine Etage höher sitzt ein Zitronenfalter………am 22.04.23 (Foto: Harald Maas)

Unna / Fröndenberg: Rohrweihe, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Nachtigall und Rotschwanz-Mischsänger am 23.04.2023 (H. Knüwer)

Vielleicht begünstigt durch die gestrigen Temperaturverhältnisse mit über 20 Grad scheinen die Zahlen rastender Braunkehlchen und Steinschmätzer gegenwärtig sprunghaft anzusteigen. Die ersten drei Braunkehlchen (für mich Erstbeobachtung in diesem Jahr) hielten sich nördlich Westhemmerde in einem in voller Blüte stehenden Rapsfeld auf. Vier weitere Braunkehlchen waren dann auf einer der beiden Feldvogelschutzflächen in der Strickherdicker Feldflur zu sehen. Ebenda heute fünf Steinschmätzer (3:2), ein weiterer nördlich Steinen (1:0). Auch scheinen in diesen Tagen viele Nachtigallen eingetroffen zu sein. Allein fünf sangen heute in den Hemmerder Wiesen. Und auch der (oder zumindest ein) Mischsänger Garten-Hausrotschwanz hat offenbar (erneut?) sein Revier in Lünern bezogen. Nicht weit vor der eigenen Haustür war sein artunreiner Gesang deutlich zu hören (s. dazu: https://www.oagkreisunna.de/2022/06/15/unna-mischsaenger-garten-hausrotschwanz-mit-nachwuchs-am-15-06-2022-h-knuewer/ ). Nahe Lünern eine jagende Rohrweihe (w).

eines von drei Braunkehlchen auf blühendem Raps am 23.04.2023
eines von drei Braunkehlchen auf blühendem Raps am 23.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
eines von vier Braunkehlchen auf Schwarzbrache am 23.04.2023
eines von vier Braunkehlchen auf Schwarzbrache am 23.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
männliches Braunkehlchen mit männlichem Steinschmätzer in der Strickherdicker Feldflur
männliches Braunkehlchen mit männlichem Steinschmätzer in der Strickherdicker Feldflur am 23.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
farbenprächtiges Steinschmätzer-Männchen auf Schwarzbrache am 23.04.2023
farbenprächtiges Steinschmätzer-Männchen auf Schwarzbrache am 23.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
Die weißen Schwanzfedern mit schwarzen Enden fallen bei fliegenden Steinschmätzern sofort ins Auge. Hier putzt sich gerade ein Weibchen (links im Bild); ein Männchen schaut interessiert (?) zu.
Die weißen Schwanzfedern mit schwarzen Enden fallen bei fliegenden Steinschmätzern sofort ins Auge. Hier putzt sich gerade ein Weibchen (links im Bild); ein Männchen schaut (interessiert?) zu.

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Schwarzmilane, Rotmilane, Grau-, Kanada-, Nil- und Rostgänse, Knäkenten, Bekassine, Mauersegler, Rauchschwalben, Mönchsgrasmücke, Kernbeißer, Schwarzkehlchen, Fasane, Flussregenpfeifer, Bluthänflinge u.a. am 19. und 21.04.2023 (A. Hünting)

Eigentlich wollte ich gerade, nach Sichtung meiner Fotos, einen Bericht über meinen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese schreiben, da las ich den Bericht von Gregor Zosel und Bernhard Glüer vom Abend des heutigen Tages ebenda. Ich bleibe auch einfach dabei, meine Beobachtungen aufzulisten, möge der Leser zwischen meinem Besuch von etwa 10:30 – 15:30 Uhr und dem abendlichen Besuch von G. Zosel und B. Glüer vergleichen. Zu einem Teil teile ich meine Beobachtungen mit André Matull (vormittags), zu einem anderen Teil mit Hermann Knüwer (nachmittags).

Zu den beobachteten Arten: 3 Höckerschwäne (weitere auf der Ruhr), 15 Kanadagänse mit 1 Pullus, 29 Graugänse, inklusive 9 Pulli, 6 Rostgänse, 2 Knäkenten (1,1), 2 Reiherenten (1,1), 1 Grauganshybrid, 3 Jagdfasane (1,2), 1 Graureiher, 5 Weißstörche, neben den Brutpaaren ein Fremdstorch, 2 Rotmilane über dem angrenzenden Acker, der geeggt wurde, 4 Schwarzmilane, 2 Mäusebussarde, 2 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, >6 Mauersegler, 1 Buntspecht, 2 Schwarzkehlchen (1,1), 2 Heckenbraunellen, >2 Bachstelzen, 1 Kernbeißer, etliche Bluthänflinge in den Hecken, >2 Rohrammern, > 15 Stare, >2 Rauchschwalben, dazu ungezählte Schnatter- und Stockenten.

Am 19.04. bei ähnlichen Zahlen der anderen Arten zusätzlich: 1 Flussuferläufer, 2 Wacholderdrosseln und >7 Wiesenschafstelzen, diese auf und am Damm zur Ruhr und nicht etwa bei den Heckrindern.

Grauganshybrid
Graugans-Hausgans(?)-Hybrid …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting
Grauganspulli
Zwei Graugansfamilien mit je 4 Pulli. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Heckrindkälber
Zwei neue Erdenbürger! Während das eine Heckrindkalb bereits seine Ohrenmarken erhalten hat, wartet das zweite noch auf den Pircingtermin. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Heckrindkalb
Wenn das andere Kälbchen keine Lust zum Spielen hat, suche ich mir eben eine anderen Spielkameraden! …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Kernbeißer
Der Ruf des Kernbeißers erinnert an den des Rotkehlchen, ist aber härter und in meinen Ohren auch etwas heller. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Mönchsgrasmücke
Meine erste singende Mönchsgrasmücke am Aussichtshügel in diesem Jahr. Sie hatte Ausdauer und sang anhaltend! …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Nilgans
Diese Nilgans sieht beinahe so aus, als erteilte sie der anwesenden Gemeinde den Segen. Aber nein, sie hat gebadet und schlägt ihre Flügel trocken. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Rohrammer
Singende Rohrammen am Aussichtshügel. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Schwarzmilan
Dieser Schwarzmilan fliegt gerade zum neu angelegten Bachlauf der Fischtreppe, um dort zu baden. Das Bad selbst war nicht zu sehen, der Milan verschwand im Graben. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Weissstorch
Hier vertreibt einer der beiden Störche des Brutpaares auf dem Hochsitz einen Eindringling, dem zuvor auch von einem der Störche des Brutpaares auf der Niststange deutlich zu verstehen geben wurde, dass er unerwünscht ist. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Schwarzkehlchenweibchen
Schwarzkehlchen (w) …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Rostgänse
Vorbeifliegende Rostgänse, die obere Gans mit dem schwarzen Halsring ist das Männchen. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Schnatterente
Es sieht beinahe so aus, als hätte die Schnatterente einen Tritt vom Heckrind bekommen. Dem ist natürlich nicht so, allerdings kamen die Heckrinder den Schnatterenten „gefährlich“ nahe. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Flussuferläufer
Flussuferläufer vom 19.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Aussichtsplattform auf dem neuen Aussichtshügel
Bereits am 19.04.2023 ließen sich deutliche Fortschritte beim Ausbau des Sichtschutzes auf dem neuen Aussichtshügel begutachten. Der Ausblick von dort eröffnet sicher ganz neue Perspektiven! Man darf sich schon darauf freuen! …. (Foto: A. Hünting)