Heute waren im Verlauf des Tages im Garten bzw. im NSG Lettenbruch u.a. folgende Vögel zu sehen und zu hören: ein Rotmilan, ein Mäusebussard, drei Buntspechte (2m+1w), ein Kleiber, eine Heckenbraunelle, zwei Rotkehlchen, drei Buchfinken und ein Kernbeißerpaar.
Männlicher Kernbeißer an der Fütterung am 06.04.23 …… seine Partnerin schien nicht so hungrig zu sein und bewegte sich vornehmlich in unserer Garteneibe (Fotos: C. Rethschulte).Einer der beiden männlichen Buntspechte, die sich immer wieder an der Fütterung stritten (06.04.23, Foto: C. Rethschulte).Männliche Heckenbraunelle auf ihrer Lieblings-Singwarte (obere Spitze des Holunderstrauchs) am 06.04.23 (Foto: C. Rethschulte).
In den Hemmerder Wiesen waren am Morgen u.a. zu sehen: 3 Zwergtaucher, 1 Kormoran (überhinfliegend), 1 immat. Kranich auf einem angrenzenden Getreidefeld, 1 Graureiher, 2 Sperber, 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard, 19 Blässrallen, 2 Rostgänse, 6 Kanadagänse, 4 Graugänse (darunter auch die von B. Glüer erstmalig am 24.01.23 abgelesene halsringmarkierte Graugans), 3 Nilgänse (weitere auf angrenzendem Getreideacker), 3 Stockenten, 13 Löffelenten, ca. 70 Krickenten, 1 Knäkente (m), 8 Schnatterenten, 21 Kiebitze (ein Teil bereits fest brütend, überwiegend aber noch balzend), 2 Bekassinen und 2 Waldwasserläufer.
In den Hemmerder Wiesen halten sich gegenwärtig sicherlich mehr Bekassinen auf als die, die man sieht. Von den gesehenen Individuen flog gerade eines ein. (Foto: H. Knüwer)Mehrjähriges Sperberweibchen in den Hemmerder Wiesen am 06.04.23 (Foto: H. Knüwer)
Die leicht gespreizten Unterschwanzdecken dieses mehrjährigen Sperbermännchens zeigen Balzstimmung an; Hemmerder Wiesen 06.04.23. (Foto: H. Knüwer)
Im NSG Lippeaue Selm sang ein Schwarzkehlchenmännchen von Singwarten aus. In einem benachbarten Graben hatte vor zwei Jahren ein Schwarzkehlchenpaar gebrütet. Somit besteht Hoffnung, dass auch dieses Jahr wieder ein Brutversuch unternommen wird.
Die Graureiher-Kolonie in Lünen wächst weiterhin. Heute konnte ich bereits 37 Nester zählen. Aus den ersten Nestern hört man bereits Bettelrufe der Jungtiere.
Heute Nachmittag zeigte sich im HRB Bönen unter mehreren Kanada-und Grauganspaaren auch ein Kanada/Graugans-Hybrid ….… dazu führte ein Nilganspaar ihre sechs Gössel aus …… während die anwesende Rostgans ein „Nickerchen“ machte (03.04.23, Fotos: C. Rethschulte).Ebenfalls zu beobachten waren u.a.: eine männliche Rohrammer …… eine Wiesenschafstelze ……. und mindestens zehn Bachstelzen (03.04.23, Fotos: C. Rethschulte).Östlich des Bönener Industriegebietes/Am Eckey riefen mindestens drei Zilpzalpe (03.04.23, Foto: C. Rethschulte).Am Rande des Industriegebietes u.a. auch vier Kiebitze ….… davon ein brütendes Weibchen …… sowie ein Blässrallenpaar ….… mit Gelege (03.04.23, Fotos: C. Rethschulte).In Altenbögge am gestrigen Montagabend u.a. ein Amsel-Hahn beim Abendgesang …… und mindestens zehn Stieglitze (02.04.23, Fotos: C. Rethschulte).Im Garten heute u.a. ein Rotkehlchen …… und drei Buntspechte (03.04.23, Fotos: C. Rethschulte).
Kamen Methler: Im Garten trotz wechselhaftem Wetter reges Vogelleben an der Futterstelle, bis zu 7 Haussperlinge. Heckenbraunellen insgesamt 4 Ex. Eifrig singend, streitend und balzend. Ein Rotkehlchen sehr dominant, treibt alle anfliegenden Kleinvögel von der Futterstelle. Gesang von Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Buchfink, Kohlmeisen und Blaumeisen, Grünfink, Amsel und Singdrossel zu hören. Ferner regelmäßig 5-7 Elstern, 2 Rabenkrähen, 2 Buntspechte und ein Jagdfasan ohne weißen Halsring am Komposthaufen. Anbei einige Fotos.
Haussperling Weibchen, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelHeckenbraunelle im Regen, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelHeckenbraunelle zerzaust von Revierkämpfen, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelRotkehlchen sehr dominant an Futterstelle, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelBuchfink M singend im Kirschbaum, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelBuchfink M singend, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelElster im Regen an Futterstelle, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelFasanenhahn im Abendlicht, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelJagdfasan aufgeplustert am Kompost, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelFasanenhahn mit aufgestellten Federohren, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelRingeltaube mit Rotkehlchen im Hintergrund, Kamen-Methler, 23.03.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Wir haben heute morgen insgesamt 22 Kiebitze gefunden, 8 Nester wurden bebrütet, in Bramey standen auf einem Feld 4 Ex. und bei Nordlünern balzten 2 Ex. Eine Doppelzählung der Vögel dieser beiden Felder kann sicher ausgeschlossen werden. Wir haben die zwei Vögel bei Nordlünern mit zu Bönen gezählt, weil es im Grenzbereich liegt und kommen dann für Bönen auf insgesamt 11 Brutpaare.
Kein Aprilscherz!!! Aber heute waren „am Tag des Kiebitzes“ mehr Stockenten auf den überschwemmten Feldern als Kiebitze! Bei der Synchronkartierung des Kiebitzes und Schwarzkehlchens im Kreis Unna konnte ich heute für Fröndenberg im Warmer Löhen im strömenden Regen 1 Kiebitzpaar auf der Schutzfläche entdecken. Bei der Vorkartierung an den Vortagen waren 4 Kiebitze zu beobachten, sodass in dieser „unübersichtlichen“ Feldflur (viele Senken) mit max. 2 Paaren zu rechnen ist. Bei den Schwarzkehlchen waren weiterhin 1 männliches Ex. im Bereich Kiebitzwiese zu beobachten. Heute war das Männchen an der Alten Eiche in einem alten Sonnenblumenbestand an einem Ackerrandstreifen entlang eines Wassergrabens. Außerdem notierte ich heute am Aussichtshügel der Kiebitzwiese 1 Bekassine, 4 Weißstörche, 6 Krickenten, 51 Schnatterenten, 9 Reiherenten, 1 Rostgans, 32 Nilgänse, 3 Graugänse sowie 4 Kanadagänse. Im östlichen Teil des Warmer Löhens neben den besagten Kiebitzen auch mind. 2 singende Feldlerchen und 2 Hohltauben.
So wie hier sah es auf fast allen Feldern aus. Überschwemmte Senken mit „vielen“ Stockenten!!…..am 01.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Heute so wie auch in den letzten Tagen sehen wir immer wieder einen einzelnen Rotmilan über Ardey und den angrenzenden Fluren. Nachmittags stattet ein Sperberweibchen unserem Garten einen Besuch ab, blickt allerdings auf der Gartenmauer stehend recht sparsam in den Garten. Das erwartete Buffet, bestehend aus Blau- und Kohlmeisen, Goldammern, Haussperlingen, Rotkehlchen, Amseln, Buchfinken und Heckenbraunellen, war leergefegt. Selbst die Eichhörnchen hatten sich verzogen. Lediglich ein Stockentenpaar auf dem Tümpel schien unbeeindruckt und wohl eine Nummer zu groß.
In den Hemmerder Wiesen waren neben zahlreichen Gänsen, Enten und Blässrallen auch die 2 bereits gemeldeten Rotschenkel zu sehen sowie im NSG insgesamt 23 Kiebitze. Auch ein rufender Kolkrabe verweilte längere Zeit, bis er von Krähen vertrieben wurde. Zwei Schwanzmeisenpaare haben ihre Nester gut im Gebüsch versteckt.
Heute Morgen in Lünern die für mich erste singende Mönchsgrasmücke in diesem Jahr. Am späteren Nachmittag in den Hemmerder Wiesen u.a. zwei Uferschnepfen, die beiden mehrfach gemeldeten Rotschenkel, eine Knäkente (m) unter den ungezählten Krick-, Löffel-, Schnatter-, Spieß- und Stockenten sowie neben einer Brandgans noch immer acht Blässgänse.
Heute am Vormittag war die Suche nach Kiebitz und Schwarzkehlchen in den Altendorfer Ruhrtal vergebens. Hier bei meinem Rundgang konnte ich u.a. 3 singende Feldlerchen, nur 1 Goldammerpaar, 1 w Rohrammer, ca. 30 Ruachschwalben, 6 Silberreiher, 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 4 Mäusebussarde sowie an den Filterbecken u.a. 2 Graureiher, 2 Rostgänse, 10 Schnatterenten und 3 Blässrallen beobachten. Zuvor auf der „Baustelle“ Schürenfeld bei Dellwig 1 Weißstorch nahrungssuchend. Die Saatkrähenkolonie am Kanuclub an der Kuhbrücke Dellwig scheint nun komplett aufgegeben zu sein. Heute keine Krähe weit und breit! Die abendliche Kontrolle der „letzen“ Kiebitze Fröndenbergs im Warmer Löhen brachte 4 Kiebitze. Leider sind sie wieder von der Schutzfläche ins Wintergetreide gewechselt.
Heute am Vormittag u. Nachmittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: mind. 3 Bekassinen, 3 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 3 Löffelenten (1:2) mit Kopula, 7 Krickenten, mind. 61 Schnatterenten, 9 Reiherenten, 1 Blässralle, 9 Kanadagänse, 35 Graugänse, 41 Nilgänse, 3 Rostgänse, 4 Höckerschwäne, 4 Weißstörche (2 Paare), 3 Graureiher, 3 Bergpieper sowie 3 Schwarzmilane.
Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk am Vormittag u.a.: 2 Schnatterenten, 12 Nilgänse, 11 Kanadagänse, 14 Höckerschwäne, 3 Uferschwalben, ca. 5 Rauchschwalben, 1 Schafstelze, mind. ca. 5 Bachstelzen sowie 1 Hausrotschwanz.
Frühmorgens im Hindenburg Hain u.a.: 2 Weißstörche (Paar auf Mendener Seite), 1 Haubentaucher, 4 Reiherenten, 4 Blässrallen, 5 Wacholderdrosseln sowie 3 Distelfinken.
Im Warmer Löhen 2 Weißstörche sowie 4 Graureiher.
Schafstelze im abgelassenen Filterbecken im Hammer Wasserwerk….am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Löffelentenpaar auf der Kiebitzwiese…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Nicht einfach, solch einen großen Schnabel zu putzen…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Kopula bei den Löffelenten…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Höhepunkt der Löffelentenbalz…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Krickerpel am schlammigen Ufer…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Haubentaucher auf der Ruhr am Hindenburg Hain…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Ein Weißstorchpaar auf der Kiebitzwiese…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
….auf dem Horst am Hindenburg Hain auch das Paar in der Morgensonne…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch im Warmer Löhen auf Nahrungssuche…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Eine gute Nachricht erreichte uns am Mittag aus Funk und Fernsehen. Die Planungen für den Lückenschluss der A46 zwischen Hemer und Neheim sind von der Landesregierung gestoppt worden. Zwar liegt die endgültige Entscheidung beim Bund, doch nun kann man endlich wieder hoffen, dass nach diese einmalige Landschaft mit vielen selten Tier-und Pflanzenart von diesem Mammutprojekt verschont bleibt! Aktuelle Infos z.B. unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/autobahn-anschluss-hemer-arnsberg-100.html