An der großen Blänke in den Lippeauen in Lünen-Alstedde waren heute Abend beachtliche 49 Krickenten sowie 12 Schnatterenten (6/6), 3 Reiherenten (2/1) und 6 Stockenten (4/2) zu beobachten. Ansonsten nur wenige Grau- und Kanadagänse, dafür auf den Wiesenflächen eine Ansammlung von mindestens 30 Elstern und ca. 50 Rabenkrähen. Im Uferbereich der Blänke waren vereinzelte Bachstelzen zu sehen. Außerdem eine ausdauernd singende Singdrossel.
Neueste Artikel
Dies und das in Bönen, Holzwickede und Bergkamen
Janine Teuppenhayn
Bönen:
Am 11.3. haben wir am HRB in Bönen folgende Vögel beobachtet: 22 Graugänse,
17 Kanadagänse, 1 Weißwangengans, 2 Rostgänse, 6 Kiebitze, die zeitweise Rabenkrähen hassten, 3 Graureiher, 16 Bachstelzen, 7 Rohrammern, 2 Elstern sowie Stockenten und einen Turmfalken.
In unserem Hausgarten in fiel uns unter den täglich kommenden Trupps von Distelfinken ein offensichtlich kranker Vogel auf, der völlig lethargisch und aufgeplustert am Sonnenblumenkernspender verweilte.
Holzwickede:
Am 12.3. sah ich im Garten meiner Mutter in Holzwickede eine Amsel, die bereits Nistmaterial sammelte.
Bergkamen-Heil: Ausstellung mit Vortrag
Nachdem im April 2021 die Eröffnung unserer Fotoausstellung „Tierische Vielfalt im Heimischen Garten“ (Schwerpunkt Gartenvögel und Insekten) leider durch die Bundesnotbremse vereitelt wurde, starten wir am kommenden Donnerstag, den 16.3., einen zweiten Versuch und sprechen allen Interessierten eine herzliche Einladung aus! Beginn 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr.
Fröndenberg/ Menden/Wickede: Wasservogelzählung mit Bekassinen, Kiebitzen, neuer Pfeifentenrekord, Schnatterenten, Krickenten, Weißwangengans, Rostgänsen, Silberreihern, Weißstörchen, Wasseramseln und Bergpieper am 11.03.2023 (Gregor Zosel)
Im Rahmen der monatlichen Wasservogelzählung konnte ich von der Mendener Hönnemündung bis zur Wickeder Ruhrbrücke in den einzelnen Teilabschnitten folgendes beobachten, wobei Ruhr und Hönne Hochwasser führten.:
Hönnemündung/Himmelmann Park: 9 Stockenten, 7 Blässrallen, 1 Graureiher sowie 1 Wasseramsel.
Hindenburg Hain: 3 Reiherenten, 8 Schnatterenten, 8 Stockenten, 6 Blässrallen sowie 2 Nilgänse.
NSG Kiebitzwiese: 2 Bekassinen, 2 Löffelenten (1:1), 7 Krickenten, 11 Reiherenten, ca. 90 Stockenten, 35 Schnatterenten, 11 Graugänse, 2 Rostgänse, 9 Nilgänse, 38 Kanadagänse, 4 Blässrallen, 4 Höckerschwäne, 3 Weißstörche, 2 Kraniche (adult + 2 Kj.), 9 Silberreiher (alle in Sichlerbucht), 1 Graureiher sowie 1 Kormoran.
Hammer Wasserwerk: 68 (!) Pfeifenten (neuer Rekord), 3 Schnatterenten, 51 Stockenten, 9 Reiherenten, 23 Rostgänse, 5 Nilgänse, 3 Graugänse, 13 Kanadagänse, 7 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 4 Kormorane, 28 Lachmöwen, 1 Bergpieper sowie ca. 10 Bachstelzen.
NSG Obergraben westlich Wickede: 5 Reiherenten, 6 Stockenten, 1 Weißstorch auf Horst, 1 Wasseramsel mit Gesang, mind. ca. 500 (!) Erlenzeisige (in den Erlen rund um den Kanuclub) sowie ca. 70 Wacholderdrosseln. Auch beim Kontrollbesuch der nun „ehemaligen“ Graureiherkolonie habe ich heute keinen Graureiher mehr vorgefunden.
Ruhrabschnitt Fröndenberger Stadtgrenze bis Ruhrbrücke Wickede: 21 Stockenten, 1 Weißwangengans, 3 Nilgänse, 17 Kanadagänse, 6 Blässrallen, 1 Zwergtaucher sowie 5 Kormorane.
Warmer Löhen: 6 Kiebitze (Balzflüge), 2 Nilgänse, 19 (!) Silberreiher sowie 3 Graureiher.











Werne: Wasservogelzählung Rieselfelder am 12.03.2023 (K.Nowack)
Folgende Arten konnten wir heute Notieren:
27 Lachmöwen, 8 Spießenten ( 6,2) 2 Löffelenten, 63 Krickenten, 5 Stockenten, 23 Graugänse, 214 Blässgänse, 1 Tundrasaatgans, 2 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 1 Kranich, 1 Silberreiher, über 500 Stare, 45 Wiesenpieper, 3 Singdrosseln, 8 Wacholderdrosseln
Werne: Blässgänse, Spießenten am 11.03.2023 (A. Steinweg)
Die Wiesen der Werner Rieselfelder sind inzwischen gut überschwemmt. Im Südteil entlang der Lippe konnte heute ein Trupp von ca. 120 Blässgänsen beobachtet werden. Auf den Wasserflächen außerdem mindestens 6 Spießentenpaare, ein Löffelentenerpel, mindestens 10 Schnatterentenpaare und unzählige Krickenten. Auf der gesamten Fläche allerdings keine einzige Limikole.
Lünen: Hohltauben am 11.03.2023(A. Pflaume)
Auf einem Stoppelfeld im Welschenkamp direkt neben der B 54 hielt sich heute ein artreiner Schwarm Hohltauben auf mit bemerkenswerten278 Exemplaren!!
Kamen: Vogeldaten, 07.03.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen-Methler reges Vogelleben an der Futterstelle trotz kräftiger Schneeregenschauer. Sehr dominant an der Futterstelle 2 Rotkehlchen, Arten wie Meisen und Braunellen wurden sofort vertrieben, nur bei den Spatzen klappt das nicht. Folgende Arten besuchten die Futterstelle: 2 Heckenbraunellen, 2 Blaumeisen 4 Kohlmeisen, 2,1 Amseln, 2 Ringeltauben, 7 Haussperlinge.











Kamen: Vogeldaten, 05.03.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen Methler, einige Vogeldaten aus dem verwilderten Garten mit Futterstelle: Bis zu 7 Elstern, 2 Rabenkrähen, ca. 10 Buchfinken , 2 Stieglitze, 1,1 Grünfinken, ca. 50 Stare, ca. 180 Wacholderdrosseln, ca. 10 Amseln, 2 Rotkehlchen mit Gesang, ebenso 2 Heckenbraunellen singend, 6 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 1 Graureiher überfliegend, 1,1 Fasan.






Unna: Kranich, Alpenstrandläufer, Kampfläufer, Bekassine, Kiebitz, Spießente, Löffelente, Brandgans, Silberreiher und Rotmilan am 10.03.2023 (H. Knüwer)
Die oft ungerichteten Flüge sowie die vergleichsweise hohe Zahl rastender Kraniche in den letzten Tagen lassen darauf schließen, dass es einen Zugstau bei dieser Art gegeben hat. Darauf deutet auch die heutige Beobachtung hin. Gegen 8.00 Uhr standen 50-55 Kraniche in den Hemmerder Wiesen. Diese gesellten sich dann zu einem weiteren Trupp, der in der Nähe rastete, dessen genaue Individuenzahl aber zunächst nicht abgeschätzt werden konnte. In der folgenden Stunde schwebten drei weitere, aus Südwest kommende Trupps (100, 150, 40) ein und landeten ebenda. Aus einem anderen Blickwinkel war dann zu sehen, dass sich dort auf einer großen Ackerfläche insgesamt 500-600 Kraniche versammelt hatten. Weitere 350 Kraniche gingen auf einer gemulchten Zwischenfruchtfläche westlich des Steiner Holzes der Nahrungssuche nach, ohne sich durch das vorbeifahrende Auto stören zu lassen.
Die Hemmerder Wiesen weisen gegenwärtig einen maximalen Wasserstand auf. Genau zum richtigen Zeitpunkt, denn offenbar nimmt auch der Limikolenzug langsam Fahrt auf. So waren am Morgen im Gebiet u.a. zu sehen: ein Alpenstrandläufer, ein Kampfläufer (m), zwei Bekassinen, 30 Kiebitze, außerdem 20 Spießenten (11m, 9w; die bisher höchste hier beobachtete Anzahl), zwei Löffelenten (1m, 1w), eine Brandgans, noch sieben Silberreiher und drei durchziehende Rotmilane.






Schwerte: Rohrweihe, rastende Kraniche und Kiebitze u.a. am 09.03.&10.03.2023 (K.Matull, P.Krüger)
Im nebelbehangenem Schwerter Ruhrtal mit Röllingwiesen rasteten morgens am 09.03.23 mindestens 200 Kraniche, welche auch noch heute Morgen (10.03.23) anwesend waren. Ab 9 Uhr bis 12:30 zogen mehrere Trupps Richtung NO vollständig nacheinander ab.
Doch nicht nur die Kraniche kehren allmählich Heim: Heute Morgen in den Röllingwiesen eine jagende männliche Rohrweihe.
Außerdem am Donnerstag (09.03.23) im „NSG in der Lake“ mindestens 200 rastende Kiebitze.










Kranichrast in Halingen (MK) am 9.3.2023 (T. Prünte)
Nachdem am 8.3. am späten Nachmittag zwei Trupps Kraniche in der Halinger Ruhraue beim Landen zur Rast beobachtet werden konnten (einmal ca. 50, einmal ca. 200 Tiere), konnte ich heute Morgen im Halinger Abendsiepen einen Trupp von ca. 100 Tieren entdecken, die erfolgreich die Nacht dort verbracht haben müssen.
Am 9.3. tagsüber dann ein „Zug -Chaos“ wie schon von Gregor Zosel gemeldet. Im schlechten Wetter zogen immer wieder kleinere Trupps in entgegengesetzter Richtung.
Unna: intensiver Kranichzug am 09.03.2023 (U. Becker)
Heute früh gegen 8.00 Uhr konnte ich einen rastenden Trupp Kraniche im Nebel zwischen Westhemmerde und Hemmerde beobachten. Aus Ostbüren wurden gegen 9.30 Uhr ebenfalls rastende und aus Hacheney etwas später niedrig kreisende Kraniche gemeldet. Am Abend zwischen 17.00 Uhr und 17.30 Uhr über Mühlhausen, fast im Minutentakt, insgesamt neun Kranichzüge mit 20 bis 150 Vögeln, alle in NO-Richtung ziehend. Es folgten zwischen 20.45 Uhr und 21.30 Uhr vier weitere Züge, vermutlich waren später noch weitere Kraniche unterwegs.
Fröndenberg: Kraniche, Silberreiher, Bekassinen, Krickenten und Schnatterenten am 09.03.2023 (Gregor Zosel)
Heute am Abend konnte ich auf der großen Wiese im Hammer Wasserwerk mindestens 207 rastende Kraniche zählen. Hier auch mind. 13 Silberreiher im Werksgelände sowie ca. 70 überfliegende Wacholderdrosseln. Anschließend konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese von 17:30-17:45 Uhr weitere 78 (23/36/14/5) nach NO ziehende Kraniche beobachten. Dazu noch der stationäre Kranich (2Kj.) in der Sichlerbucht. Des weiteren am Aussichtshügel u.a 2 Weißstörche, 3 Bekassinen, 11 Krickenten sowie 23 Schnatterenten. Vormitttags konnte ich schon über dem Hindenburg Hain und Himmelmann Parl Kraniche hören, allerdings ohne Sichtkontakt. Im Himmelmann Park 1 Silberreiher sowie 1 singender Grünfink. Auch heute abend in der Dämmerung über dem Hindenburg Hain/Westick noch weitere Kranichtrupps rufend.




Unna: Blässgans, Brandgans, Krickente, Pfeifente, Rotmilan, Kiebitz, Wacholderdrossel und Star am 09.03.2023 (H. Knüwer)
Heute nach Mittag in den Hemmerder Wiesen: u.a. 1 rastender Rotmilan, 13 Blässgänse, 1 Brandgans, 7 Pfeifenten, ca. 50 Krickenten, ca. 400 Kiebitze, 20 Wacholderdrosseln (überhinfliegend) und ca. 150 Stare.


Bönen: Kranich, Mittelspecht, Buntspecht, Grünspecht, Kleiber etc. am 08./09.03.23 (C. Rethschulte)


