Auf dem Günland im Lippetal am Unterlauf des Fuchbachs hielten sich heute neben etwa 250 Graugänsen, 40 Kanadagänsen und einzelnen Nilgänsen auch etwa 60 Blässgänse auf. Daneben notierte ich 1 Kormoran, 15 Silbermöwen , 12 Krickenten und einzelne Stockenten und Reiherenten.
Neueste Artikel
Kreis Unna/Soest: Rebhuhn (3+13), Wacholderdrossel, Goldammer, Bluthänfling, Heckenbraunelle, Kiebitz, Mäusebussard etc. am 13.12.2024 (C. Rethschulte)
Beginnen wir mit den bei uns selten gewordenen Rebhühnern: Am Mühlhauser Berg zeigen sich heute Vormittag erneut die drei bereits von Ute Becker aufgeführten Individuen; in der Büdericher Haar dann (nach etlichen Fehlversuchen) die Überraschung: auf einem Wintergetreidefeld eine Kette mit dreizehn Rebhühner.
In den Feldfluren zwischen der B1 und der A45: ca. 50 Wacholderdrosseln, 17 Kiebitze, ca. 20 würmelnde Mäusebussarde auf einem Getreideacker, mehr als zehn Goldammern, einige Bluthänflinge (hörbar mit der Merlin-App), eine Heckenbraunelle, ca. zehn Buchfinken und ein Rotkehlchen.
Im NSG Mühlhauser Mark waren folgende Vögel zu sehen und zu hören: ein Sommer- und ein Wintergoldhähnchen, zwei Kleiber, ein Garten- und ein Waldbaumläufer (von der Merlin-App mehrfach unterschieden), zehn Schwanzmeisen, eine Sumpfmeise, etliche Blau- und Kohlmeisen, ein Eichelhäher und zwei Buntspechte.




Hamm/Werne: Silberreiher, 28.11.2024 (Horst R. Kraft)
Im Anhang einige Fotos der eher ungewöhnlichen Art, die vor einigen Tagen am Tibaum passierten, am 28.11. Aufgrund der großen Entfernung von knapp 100m sowie des grauen Himmels waren klarere Aufnahmen kaum möglich. Es geht hierbei auch mehr um die reine Ästhetik der Bewegungen.
Zwei Silberreiher näherten sich fliegend von rechts und links, ich vermutete anfangs, es könnte sich daraus ein Kampf um den besten Fangplatz am Schilfrand entwickeln. Wegen großer Entfernung und bedecktem Himmel war die Sicht nicht besonders, ich sah nur viel Flügelgeflatter, es ging auf und ab, sie umrundeten sich, alles geschah vor dem Rand des Schilfes und aus der Entfernung schien es ernsthaft zu sein. Erst am Bildschirm wurde deutlich, dass es sich nicht um einen Kampf handeln konnte, denn sie hatten sich bei ihrem Gewusel nicht einmal berührt, sich dabei fast dauernd angesehen. Am Ende stolzierte einer mit erhobenem Kopf nach rechts davon, nachdem der andere abgehoben hatte und verschwunden war.
Um einen Balztanz, zu dieser Jahreszeit, konnte es sich nicht gehandelt haben, ihre Balztänze beginnen erst im März.
Es erinnerte mich an die Grazie eines Balletts.







Unna: Rebhühner am 10.12.2024 (U. Becker)
In Unna-Lünern zwischen Bahnlinie und Radweg heute 3 Rebhühner in einem Gerstenacker. Auf derselben Fläche konnte ich am 8. September mindestens 5, am 30. Oktober nur ein Exemplar beobachten.
NSG Lettenbruch: Eisvogel, Kernbeißer, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Gartenbaumläufer, Buntspecht etc. am 10.12.2024 (C. Rethschulte)






Schwerte/Holzwickede/Fröndenberg: Rastende Kraniche, Kappensäger, Spießenten, Bekassine, Bergpieper, Habicht, Teichhuhn u.a., 30.11.2024-08.12.2024 (K.&A.Matull)
Am Montag (02.12.) starteten 8 Kraniche nach einer Übernachtung von der Röllingwiese in Schwerte Richtung SW.
Auf dem Geiseckesee u.a. ein männlicher Kappensäger. (Offizieller Erstbeobachter B.Nikula) Diese aus Nordamerika stammende Art wird stets als Gefangenschaftsflüchtling klassifiziert, weil Kappensäger in Deutschland unter anderem bei Ziervogelhaltern eine gewisse Beliebtheit genießen. Trotzdem war es beeindruckend diesen Vogel bei der Balz zu beobachten (weibliche Reiherenten als „Objekt der Begierde“), zumal diese Wildlife nur in Nordamerika zu beobachten ist und immerhin geschah diese Beobachtung nicht irgendwo in Gefangenschaft, sondern in freier Natur auf dem Geiseckesee.
Auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ( Mitbeobachter A.Hünting) heute u.a. 4 Spießenten (2,2), welche weit entfernt auf der Wasserfläche zwischen der Brunnenkresse schwierig zu entdecken waren. Bemerkenswert ist auch die Beobachtung eines Teichhuhns (Teichralle) in der Sichlerbucht. Die letzte offizielle Meldung dieser Art auf der Kiebitzwiese liegt fast 3 Jahre (!) zurück. (G.Zosel am 01.01.2022)
Ansonsten konnten wir heute vormittags vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:
mindestens 4 Höckerschwäne, ca. 80 Kanadagänse, eine Blässgans, 56 Graugänse, 3 Nilgänse, ca. 70 Stockenten, 9 Schnatterenten, 2 Silberreiher, 5 Graureiher, eine Bekassine, 2 Eisvögel, 5 Lachmöwen (hoch überfliegend), einen Bergpieper, ungezählte Wiesenpieper, ein Kernbeißer.
Vom Ruhrufer ein keckernder Habicht.




Unna: Kraniche, Kiebitze, Habicht, Blässgänse, Pfeif-, Krick- und Schnatterenten, Silbermöwen, Kernbeißer u.a. vom 02.12. – 07.12.2024 (Hartmut Brecher)
Heute Vormittag konnte ich in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten: 7 Kraniche (darunter mindestens 2 diesjährige) zunächst auf einer Wiese (Horster Mühle) rastend, dann durch einen Überflug eines Habichts auffliegend, dann kreisend und in Richtung Nordosten weiterfliegend. Mindestens 70 Kiebitze: ebenfalls zunächst rastend und dann anlässlich des Habichts auffliegend und mindestens 30 Minuten im weiteren Umfeld kreisend.
Zudem eine große Anzahl an Grau-, Kanada-, und Nilgänsen sowie mindestens 20 Rostgänse und 7 Blässgänse. Am 6.12. wurden durch B.Glüer 10 Pfeifenten und 80 Krickenten, am 2.12. zählte ich 17 Krickenten und 6 Schnatterenten, die ich auch heute bestätigen konnte. Außerdem heute noch 7 kreisende Silbermöwen.
Folgende Singvögel konnte ich heute beobachten: jeweils mindestens 12 Grün– und Buchfinken, Amseln – 2 Kernbeißer, Zaunkönige, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, 3 Eichelhäher und am 2.12. mindestens 8 Schwanzmeisen.

Kraniche am 07.12.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Kraniche verlassen die Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Kreisende Kiebitze am 7.12.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Kreis Unna: Kiebitz, Silbermöwe, Goldammer, Feldlerche, Steinkauz etc. am 01.12.2024 (C. Rethschulte)




Wasseramsel?
Ich habe nicht viel Erfahrung mit Wasseramseln, deshalb die Frage an Euch, ob das hier Kotflecken von einer Wasseramsel sein könnten? Holzwickeder Bach…
Das wäre natürlich schön. Hinweise gerne an Griesohn-Pflieger@Nabu-Unna.de

Lünen: Kraniche am 30.11.2024 (A. Pflaume)
Kurz nach 14 Uhr zogen 28 Kraniche über Nordlünen Richtung Süden.
Hamminkeln/Dingdener Heide: Sumpfohreule am 29.11.2024 (C. Rethschulte)
Eine Meldung wie diese auf der Seite der OAG Unna erscheint zunächst zumindest ungewöhnlich und kommt nur ausnahmsweise vor. In diesem Fall geht es allerdings in Gestalt einer Sumpfohreule um eine Rarität, die Ralf Volmer und ich gestern beim Besuch der Büngernschen/Dingdener Heide (Kreis Wesel) völlig unerwartet antrafen. Nach Ralf Volmers Recherche war es heute erst das zweite Mal, dass diese Eulenart im genannten NSG beobachtet werden konnte. Sumpfohreulen jagen in offenem Gelände tagsüber bis in die Dämmerung. Wir hatten das große Beobachtungs-glück, sie ca. eine Dreiviertelstunde lang mit Fernglas und Spektiv bei der Mäusejagd beobachten zu können. Nachdem sie in dieser Zeit vier Mäuse ergattert und verspeist hatte, setzte sie sich bei beginnender Dämmerung auf einem Zaunpfahl zur Ruhe. Dort beobachteten wir sie noch weitere fünfzehn Minuten und verließen dann die Beobachtungskanzel.





Kreis Unna/Bönen: Grünspecht, Buntspecht, Amsel, Rotkehlchen und Jagdfasan-Rivalen am 26./28.11.2024 (C. Rethschulte)







Unna: viele Wasservögel in den Hemmerder Wiesen mit Spießente, Pfeifente, Krickente u.a.m. am 26.11.2024 (H. Knüwer)
Nachdem der Wasserstand auch im nördlichen Teil der Hemmerder Wiesen deutlich angestiegen ist, war heute Hochbetrieb bei den Wasservögeln angesagt. U.a. waren zu sehen: mind. 23 Graureiher, 26 Rostgänse, vier Blässgänse (darunter ein Jungvogel), ca. 200 Graugänse, ca. 50 Kanadagänse, viele Nilgänse, daneben sechs Schnatterenten (3:3), fünf Krickenten, acht Spießenten, vier Pfeifenten und drei Höckerschwäne (davon 2 Jungvögel). Vierundvierzig Kiebitze landeten kurz an der hinteren Blänke, zogen dann aber ab. Ein Habicht (diesj. M.) mischte ca. 150 Ringeltauben auf und ein Sperber (diesj. W.) sauste eilig vorbei. Erstaunlicherweise rasteten etwa 20 Feldlerchen auf einer Grünlandfläche, dort auch drei Bachstelzen. Die Szenerie wurde leider jäh unterbrochen, als ein Pferd am Kirchbach entlanggeführt wurde. Die gesamte Wasservogelschar ging in die Luft.








Fröndenberg / Unna: Wetterkapriolen mit Hausrotschwanz, Tagpfauenauge u.a., 24.11.2024 (B.Glüer)
Während noch der Schreck über den ersten Wintereinbruch mit Schnee und Eiseskälte nicht ganz abgeklungen ist, herrscht am heutigen Sonntag mit Frühlingstemperaturen um die 17°C schon wieder T-Shirt-Wetter. Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede deshalb nicht verwunderlich: unter anderem ein Tagpfauenauge, das sein Winterversteck für einen Ausflug verlassen hatte und ein überwinternder Hausrotschwanz (m, ad). In der Umgebung ein balzrufender Habicht. Ansonsten wenig Vögel – 2 Bergpieper, 1 Eisvogel erwähnenswert.




Schwerte/Fröndenberg: Weißstörche, Kornweihe, Blässgänse, Weißwangengans, Wasserrallen, Spießente, Schwarzkehlchen und Höckergänse u.a. am 16.,18. und 21.11.2024 (K.&A.Matull, P.Krüger)
Letzten Samstag (16.11.) attackierte ein Weißstorch das bekannte überwinternde Weibchen auf der Röllingwiese in Schwerte-Westhofen (Beobachter: Peter Krüger)
Am Montag (18.11.) überflog eine männliche Kornweihe die Kiebitzwiese in Fröndenberg.
Auf Höhe der alten Eiche eine überfliegende Weißwangengans, welche sich einen Trupp Kanadagänse angeschlossen hatte. Am Flößergraben 2 quiekende Wasserrallen.
Ebenda 43 überfliegende Blässgänse (davon 3 diesjährige), welche zunächst flach Richtung NE einschlugen jedoch kurz darauf komplett umkehrten.
Bezüglich der Blässgänse teilt der DDA aktuell mit, dass die letzte zurückliegende Brutsaison dieser arktischen Gänseart offensichtlich „weitestgehend erfolglos“ gewesen sei. Diese erste Erkenntnis ergibt sich aus speziellen Jungvogelzählungen, die bisher an unterschiedlichen Rastplätzen in Deutschland und den Niederlanden durchgeführt wurden, wonach nur 5% der Gänse Jungvögel seien. Alle Details und ausführliche Informationen diesbezüglich gibt es hier: (Quelle Dachverband Deutscher Avifaunisten): https://www.dda-web.de/aktuelles/meldungen/brutsaison-arktischer-blaessgaense-weitgehend-erfolglos?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR0p1t5ixi4sTpy8IJ2khUMk7Dh6G7CRTBtkctSwixoPGCGI8GBpe9Dpa0U_aem_rzPE7fLGrJMbgRv_EaYtSg
Heute morgens vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. eine Spießente (1,0), eine Weißwangengans, 2 Schwarzkehlchen (1,1), 2 Höckergänse und 2 Blässgänse erwähnenswert. (K.Matull)





