Neueste Artikel

Fröndenberg / Unna: Waldschnepfe, Uhu-Balz, Waldkauzbalz, Schwarzspecht, Schwarzkehlchen-Überwinterung, Waldwasserläufer, Bergpieper, Bachstelzen u.a., 02.01.2023 (B.Glüer)

Bei frühlinghaften Temperaturen und bereits um 11 Minuten späterem Sonnenuntergang finden sich in Flora und Fauna erste Zeichen für die kommende (Brut-) Saison `23. Haselsträucher blühen und einige Vogelarten beginnen mit Balz und Revierbildung. Im traditionellen Fröndenberger Uhurevier ließ das Reviermännchen minutenlange Rufreihen hören. Rings um die beiden Fröndenberger Golfplätze mindestens 3 Revier haltende Waldkauzmännchen rufend. Ebenda in der Dämmerung auch eine am Waldrand niedrig vorbeistreichende Waldschnepfe. Im Buschholt ein rufender Schwarzspecht.

Rings um UN-Hemmerde 4 – jeweils paarweise – überwinternde Schwarzkehlchen (1x im Hemmerder Ostfeld/ bereits auch von Marvin Lebéus auf ornitho.de am 27.12.22 gemeldet und 1x bei Steinen-Moskau).

Am Bausenhagener Schelk in einer aufgeforsteten Brache gestern, am Neujahrstag, beachtliche ~35 Goldammern. Tags zuvor (Silvester) auf einer Brachfläche am Neuenkamp (östl. Frdbg.-Bausenhagen) sogar ein Schwarm von >80 (!) Goldammern mit >35 Bluthänflingen.

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede gestern unter anderem 3 Waldwasserläufer, 2 Gänsesäger (1,1), 2 Bergpieper, 4 Bachstelzen.

Überall zeigen sich derzeit blühende Haselsträucher mit den großen, gelben (männlichen) Blütenständen und den unscheinbar kleinen weiblichen Blüten (rote Pfeile), an denen sich später die Nüsse entwickeln (hier Ruhrtal bei Frdbg.-Langschede), 01.01.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Eine beachtliche Ansammlung von Goldammern bei Frdbg.-Bausenhagen (im Bild >18 Vögel), 01.01.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von 3 Waldwasserläufern im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede, 01.01.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Das im Süden der Hemmerder Wiesen neu angelegte Beobachtungsgewässer nahe dem unvollendeten Aussichtshügel füllt sich aus dem Untergrund deutlich erkennbar mit Wasser und zieht prompt große Vogelscharen an …, 31.12.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… am Ufer ruht eine stattliche Zahl von Graureihern, 31.12.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Eines von zwei bei UN-Hemmerde überwinternden Schwarzkehlchenpaaren – hier in einem abgefrorenen Zwischenfruchtfeld bei Steinen-Moskau, 02.01.2023 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Graureiher,Silberreiher am 31.12.22 ( Alfred Haberschuss)

Bei stürmischem Wind konnte ich heute Vormittag gegen 11 Uhr in den Hemmerder Wiesen 12 Graureiher und 5 Silberreiher beobachten. Sie saßen alle zusammen als große Gruppe völlig regungslos am Ufer eines kleinen Teichs. Direkt dahinter auf einem angrenzenden Acker in Richtung Reitstall hatten sich 36 Graugänse zur Rast niedergelassen.

Dortmund: Rieselfelder historisch, 30.12.2022 (Volker Heimel)

In der Nacharbeit der Zeitschriften Alcedo und Charadrius stieß ich auf diverse Einträge für die ehemaligen Rieselfelder Dortmund, unter anderem mit Beiträgen von Uwe Norra, Alexander Mack und Andreas Buchheim. Ich habe diese Angaben noch durch Funde um Datteln und Lünen ergänzt.

So wurde deutlich, dass der Wendehals auch schon früher in den Rieselfeldern nachgewiesen wurde. Auch der Merlin zog in der näheren und weiteren Umgebung durch, ebenso wie die heutzutage extrem seltene Sumpfohreule.

Lünen: Rotdrosseln 29.12.2022 (A. Pflaume)

Eine kleine Ergänzung zu meiner Meldung vom 16.-18.12 : Die gemeldeten Rotdrosseln fraßen in meinem Garten offenbar nur die Beeren vom Ilex-Strauch. Hier wächst auch viel Efeu, der voller Beeren hängt. Regelmäßig fressen hier Ringeltauben, Amseln und Wacholderdrosseln diese Beeren. Die Rotdrosseln habe ich nie dabei gesehen. Als am vierten Tag die Ilex-Beeren vollständig abgeerntet waren, waren die Rotdrosseln verschwunden. Offenbar waren die Efeubeeren für sie auch jetzt nicht interessant.

Bönen: Mittelspecht (!), Buntspecht, Kleiber, Kernbeißer etc. am 29.12.2022 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im Garten – erstmalig in diesem Jahr, zumindest als Beobachtung – zu meiner großen Freude ein Mittelspecht! Dazu neben etlichen Blau-, Kohlmeisen und Haussperlingen vier Buntspechte (3m+1w), ein Kleiber und ein Kernbeißer.

Ein Mittelspecht im Garten – hielt sich nur kurz an der Futterstelle auf, um dann wieder in das NSG Lettenbruch zu entschwinden (29.12.22, Foto: C. Rethschulte).
Hier einer der männlichen Buntspechte im Futterstellen-Gehölz (Blasenstrauch) am 29.12.22 (Foto: C.Rethschulte).
Der Kernbeißer tauchte sowohl am Vor- als auch am Nachmittag in der Linde auf. Zur Futterstelle kam er/sie aber nicht (29.12.22, Foto: C. Rethschulte).

NRW/SO/UN: Grauammern im Winter gesucht, 28.12.2022 (Ralf Joest)

Die Grauammer ist eine typische Art der Agrarlandschaften. In NRW gibt es noch Vorkommen in den rheinischen Börden und der westfälischen Hellwegbörde. Wie viele andere Feldvögel gehört sie bei uns zu den stark zurückgehenden Arten. In jüngster Zeit sind aber in einigen Regionen, wie zum Beispiel der westfälischen Hellwegbörde, leichte Zunahmen erkennbar. Dies betrifft sowohl die Zahl der Brutreviere als auch die Feststellungen von Grauammertrupps im Winter. Da die Art auch den Winter bei uns sind ist sie auf ein ausreichendes Nahrungsangebot angewiesen. Gerne sucht sie daher Vertragsnaturschutzflächen wie Blühflächen, Brachen oder nicht geernetetem Getreide auf. Die Biologischen Stationen der Kreise Bonn-Rhein-Erft, Düren, Euskirchen und Soest führen in der ersten Januarwoche eine abgestimmte Erfassung überwinternder Grauammern in den regionalen Schwerpunktgebieten durch. Darüber hinaus sind aber alle weiteren Winterbeobachtungen der Art aus NRW interessant. Vogelbeobachter_innen werden daher gebeten, in den kommenden Wochen verstärkt auf die Art zu achten und ihre Beobachtungen bei ornitho.de zu melden.

Lünen: Eichelhäher-Gesang, 19.12.2022 (Volker Heimel)

Am 19.12.2022 sang in Lünen westlich der Kleingartenanlage südlich des Weßlinger Holzes am Südostrand des Schlossparks Schwansbell ein Eichelhäher leise und unscheinbar. Dabei deckte der Vogel ein breites Spektrum von Frequenzen zwischen 1 und 9 kHz ab und imitierte auch andere Vogelarten, so wie wir es von ihm bezogen auf Stimmen des Mäusebussards oder des Habichts kennen. Das abgebildete Sonagramm gibt einen kleinen Eindruck dieses bunten Wintersängers, der zeitgleich mit den Elstern, Gimpeln und Sumpfmeisen (zum Teil auch mit den Sperbern) seine Winterbalz beginnt.

Sonagramm Eichelhäher-Gesang, Lünen, 19.12.2022 Abb.: Volker Heimel

Kreis Unna: Rebhuhn, Wacholderdrossel, Silberreiher, Stieglitz etc. am 28.12.2022 (C. Rethschulte)

Heute am frühen Nachmittag in der Feldflur zwischen A44 und B1 erneut die Rebhuhn-Zehnerkette, dazu ca. 200 Wacholderdrosseln, zwei Mäusebussarde, zwei Nilgänse, zwei Silberreiher (im Bereich Nordlünerner Straße) und ein Turmfalke.

Im heimischen Garten waren u.a. fünf Distelfinken zu Gast.

Heute erneut die Rebhuhnkette in der Feldflur südlich der B1….
…. (28.12.22, Fotos: C. Rethschulte).
Dort auch ca. 200 Wacholderdrosseln …..
… (28.12.22, Fotos: C. Rethschulte).
An der Nordlünerner Straße zeigten sich zwei Silberreiher (28.12.22, Foto: C. Rethschulte).
Im eigenen Garten waren fünf Distelfinken zu sehen (28.12.22, Foto: C. Rethschulte).

Lünen: Mantelmöwe, 22.12.2022 (Volker Heimel)

Am 22.12.22 hielt sich eine immature Mantelmöwe am Horstmarer See auf. Die Färbung weist auf das Jugendkleid und den ersten Winter hin. Die Größe erreicht gut das Doppelte einer Lachmöwe.

Mantelmöwe
Mantelmöwe am Horstmarer See, Lünen, 22.12.22 Foto: Volker Heimel
Mantelmöwe
Mantelmöwe, Horstmarer See Lünen, 22.12.22 Foto: Volker Heimel
Mantelmöwe
Mantelmöwe, Horstmarer See Lünen, 22.12.22 Foto: Volker Heimel

Schwerte: Weißstorch, Spießenten, Löffelenten, Pfeifenten, Habicht, Blässgänse u.a. am 24.12.2022 (K.&A.Matull)

Heute Vormittag konnten wir in den Schwerter Röllingwiesen unter anderem folgendes beobachten:

4 Höckerschwäne, 4 Löffelenten, 3 Spießenten, 2 Nilgänse, 24 Krickenten, 59 Stockenten, eine Reiherente, ein Silberreiher, ca. 50 überfliegende Lachmöwen mit einer unbestimmte Großmöwe und 28 überfliegende Blässgänse.

Der hiesiger (weibliche-Ring-position bzw./und -Ablesung) Weißstorch hat auch der Kälteperiode standgehalten und überwintert hier.

Auf der umgebenden Ruhr ein Habicht, welcher ebenda mindestens 40 Schnatterenten und mindestens 40 Pfeifenten in die Flucht schlug.

Zu guter Letzt möchten wir allen Leserinnen und Lesern der OAG Unna Seite Frohe Weihnachten sowie alles erdenklich Gute wünschen.

Spießenten auf der Röllingwiese. Während das Weibchen (links) relativ unscheinbar ist…. 24.12.2022 (Foto: Klaus Matull)
….sind vor allem die Spießerpel immer als Wintergäste hier eine schöne optische Erscheinung. 24.12.2022 (Foto: Andre Matull)
Ebenfalls bieten die Röllingwiesen den Löffelenten ein ideales Überwinterungshabitat. 24.12.2022 (Foto: Andre Matull)
Am 29.04.2016 wurde die Storchen-Nisthilfe auf der Röllingwiese gesetzt. 2021 kam es hier zur ersten erfolgreichen Weißstorch-Brut überhaupt. Mittlerweile überwintert hier sogar der erste Storch. Röllingwiese 24.12.2022 (Foto: Klaus Matull)
Überfliegender Habicht über der Ruhr. Seine Präsenz versetzte sämtliche Schnatter- und Pfeifenten ebenda in Angst uns Schrecken. 24.12.2022 (Fotos: Andre Matull)

Unna/Soest: Rebhuhn, Rotmilan, Turmfalke, Graureiher, Saatkrähe etc. am 20.12.2022 (C. Rethschulte)

Heute am späten Vormittag in der Werver Heide vier Graureiher, am Mühlhauser Berg ein Rotmilan;

In der Feldflur zwischen B1 und A44 (Stockum) zehn Rebhühner, zwei Mäusebussarde, ein Turmfalke und sechzehn Rehe;

In der Büdericher Haar vor Schlücking ein Rebhuhnpaar und ein Turmfalke;

Am Nachmittag am Mühlhauser Berg vier Rebhühner, ca. 100 Saatkrähen und ca. 50 Dohlen.

In der Werver Heide heute Vormittag u.a. dieser Graureiher bei der Mäusejagd (20.11.22, Foto: C. Rethschulte).
Gegen Mittag zeigte sich am Mühlhauser Berg lediglich dieser Rotmilan (20.12.22, Foto: C. Rethschulte).
Seit einiger Zeit nicht mehr in dieser Formation zu sehen: Zehn Rebhühner in der Feldflur zwischen B1 und A44 (20.12.2022, Foto: C. Rethschulte, vgl. meine Meldung vom 05.10.22).
In der Büdericher Haar vor Schlücking dieses Rebhuhnpaar auf einem Ackerweg. Möglicherweise ein Paar, das die dort beobachtete (neunköpfige) Kette bereits verlassen hat (20.12.22, Foto: C. Rethschulte, vgl. meine Meldungen vom 03. und 20.11.22).
Am Nachmittag vier Rebhühner am Mühlhauser Berg (20.12.22, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Unna: Heidelerchen, Rebhühner, Kornweihe, Wanderfalke, Hohltauben, Wasservogelzählung mit Waldwasserläufern, Kiebitzen, Pfeifenten, Krickenten, Schnatterenten u.a., 18.12.2022 (B.Glüer)

Bei Frdbg.-Ostbüren ließen sich auch heute wieder die offenbar überwinternden 5 Heidelerchen finden.

Bei UN-Stockum auf einer Ackerbrache erneut ein größerer Hohltaubenschwarm mit 21 Vögeln. Ebenda auch 5 Haustauben.

Auf dem Mühlhauser Berg konnte Ute Becker gestern (17.12.) ein weiteres Mal die hier schon mehrfach gemeldeten 5 Rebhühner ausmachen und eine ebenda jagende, weibchenfarbene Kornweihe, die nordwärts verschwand. Am selben Ort auch heute die 5 Rebhühner, sowie ca. 400 m südlich eine weitere dreiköpfige Gruppe. Ebenda ein ruhender Wanderfalke.

Bei der turnusmäßigen Wasservogelzählung im Wassergewinnungsgelände Frdbg.-Langschede bot sich durch teils zugefrorene Gewässer und Filterbecken zwar ein eher „vogelfeindliches“ Bild, doch fanden sich an einigen offenen Stellen und sogar auf den Eisflächen einige nennenswerten Arten (vollständige Liste auf ornitho.de): 9 Waldwasserläufer, 2 Kiebitze, 18 Pfeifenten, 52 Rostgänse, 1 Bachstelze, 2 Gebirgsstelzen, 2 Eisvögel, 1 Bergpieper, 1 Teichhuhn, 3 Graureiher, 7 Schnatterenten, 3 Krickenten, 8 Reiherenten, 2 Gänsesäger.

Eine von 5 weiterhin ausharrenden Heidelerchen in einem Selleriefeld bei Frdbg.-Ostbüren, 18.12.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Jagende Kornweihe auf dem Mühlhauser Berg (Unna) …, 17.12.2022 (Foto: Ute Becker)
… ebenda auch weiterhin die fünfköpfige Rebhuhnkette auf Wintergetreide …, 17.12.2022 (Foto: Ute Becker)
… ca. 400 m weiter südlich, gerade noch auf dem Scheitel eines Hügels zu erkennen, fanden sich heute 3 weitere Rebhühner …, 18.12.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… im Hintergrund ein ruhender Wanderfalke, 18.12.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Bachstelze in einem zugefrorenen Filterbecken des Wassergewinnungsgeländes bei Frdbg.-Langschede …, 18.12.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch eine von zwei Gebirgsstelzen hält es in Eis und Schnee (noch) aus …, 18.12.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… nicht ganz so unwirtlich ist es in diesem nur teils zugefrorenen Filterbecken für Kiebitze und Waldwasserläufer, 18.12.2022 (Foto: Bernhard Glüer)